Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zur Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Referenznummer der Bekanntmachung: 2022G9000003
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Lieferauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 249-726672)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 8921820
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.stmelf.bayern.de/
Adresse des Beschafferprofils: http://www.stmelf.bayern.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zur Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Im gesamten Ressort werden derzeit ca. 9.000 PCs/Notebooks in ca. 200 Liegenschaften betrieben, die sich über ganz Bayern verteilen.
Der Betrieb der gesamten Infrastruktur soll von der Konfiguration bis zur Überwachung von einer zentralen Stelle aus möglich sein.
Die aktive Netzwerk-Infrastruktur soll im Rahmen eines Netzwerkmanagements nach Abstimmung mit dem Auftraggeber (AG) künftig in Teilen vom Auftragnehmer (AN) betreut werden.
Es sollen auch die WLAN-Komponenten über ein zentrales Management verwaltet und überwacht werden.
Darüber hinaus entwickelt der AN in Abstimmung mit dem AG auf Basis der bestehenden Netzwerk-Infrastruktur ein zukunftssicheres Netzwerk-Konzept auf Grundlage folgender Anforderungen:
- Bereitstellung homogener, ressortweiter Inhouse-Netze (LAN-Infrastrukturen / LAN Services)
- Konvergentes Multiservicenetz auf der Basis des Internet-Protokolls IP Layer 3 (L3) geroutet, transparente Übertragung IP-basierter Applikationen
- Das neue Netzwerk muss die flexible (vorab definierte) Zuweisung der Kommunikationsströme der verschiedenen Anwendungen anhand diverser Entscheidungskriterien zu einer Anwendungsklasse unterstützen
- Zentrales Management und rollenkonzeptbasierte Administration und Überwachung der Infrastruktur
- Realisierung und Verwaltung einer WLAN-Infrastruktur für die Nutzung mobiler Endgeräte im Behördennetz, inklusive zentralem Management
- Vorgaben bei der Erstellung von internen Richtlinien zur Wartung und Updatemechanik z.B. Planung von Wartungsfenstern für Systempflege
- Zuordnung von Endgeräten durch MAC-Adressen, Kontrolle oder Zertifikatsauthentifizierung
Im Rahmen der Bestandsaufnahme muss die installierte Switch-Infrastruktur zum Teil in das beim Kunden bestehende Netzwerkmanagement IMC eingepflegt werden. Das Netzwerkmanagement IMC ist beim Auftraggeber bereits teilweise im Einsatz. Es kann eine Erweiterung des Netzwerkmanagement Tools IMC von Standard auf Enterprise notwendig sein. Hierfür ist der Bedarf zu prüfen und gegebenenfalls eine Umstellung und ein Update vorzunehmen. Im Rahmen des Projekts soll an den Standorten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Firewall-Konzept umgesetzt / konzipiert werden. Das zukünftige Firewall-Konzept soll auf Grundlage der bestehenden Infrastruktur mit Komponenten des Herstellers Juniper umgesetzt werden.
Die Leistung ist in zwei Lose aufgeteilt:
Los 1 umfasst die Ertüchtigung des passiven Netzwerks, die Ertüchtigung des aktiven Netzwerks sowie Dienstleistungen im Bereich des Netzwerkmanagements.
Los 2 beinhaltet die Aufgaben Objektüberwachung und Projektsteuerung
Die Leistungen je Los werden als Rahmenvereinbarung für die Dauer von maximal 4 Jahren (3 Jahre Grundvertragslaufzeit zzgl. einer einmaligen einseitigen Vertragsverlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr) ausgeschrieben.
Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag zu entnehmen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/db7d3df8-0c27-4694-a6b7-8e9f713ca22a
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5b0af8d0-9379-46c9-9865-034a934ae60a
Am 09.02.2023 wurde ein ca. halbstündiger Korrekturzyklus durchgeführt, da bei erneuter Durchsicht der Vergabeunterlagen auffiel, dass bei den zur Eignung geforderten Referenzen für Los 2, die angegebene Anzahl an geforderten Mindestreferenzen (3) nicht mit der tatsächlich im System geforderten Anzahl übereinstimmte. Die Anforderungen an die Referenzen wurden angepasst, indem zwei Leistungsbereiche für Referenzen gestrichen wurden. Dadurch wurde zum einen der Widerspruch in den Vergabeunterlagen behoben und zum anderen der Wettbewerb für potentielle Bieter für Los 2 erhöht.