Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: 
DE212 München, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 80333
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n): Hauptadresse: 
www.goethe.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Auftraggeber gem. § 99 Nr.2 GWB
 I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Bildung und Kultur
 II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bekanntgabe: Erstellung und Betrieb eines Gesamtsystems für das Bewerbermanagement inklusive Onboarding für den Einsatz in der Personalarbeit des Goethe-Instituts
Referenznummer der Bekanntmachung: 52/202211
 II.1.2)CPV-Code Hauptteil72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
 II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
 II.1.4)Kurze Beschreibung:
Aufbau eines Gesamtsystems für das Bewerbermanagement inklusive Onboarding - im Weiteren RECON genannt - für den Einsatz in der Personalarbeit.
Der Ausschreibungsgegenstand ergibt sich aus dem Entwurf der Leistungsbeschreibung (Anlage T 10) und dem Entwurf des EVB-IT Systemvertrags (Anlage T11).
 II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
 II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
 II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)72212450 Entwicklung von Zeiterfassungs- und Personalverwaltungssoftware
 II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung: 
Goethe-Institut e.V. - Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18 80333 München
 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbau eines Gesamtsystems für das Bewerbermanagement inklusive Onboarding - im Weiteren RECON genannt - für den Einsatz in der Personalarbeit.
Der Aufbau des Gesamtsystems beinhaltet die Überlassung von Standard-Software, deren Implementierung inkl. Customizing und ggf. Individualprogrammierung der Anwendung, die Bereitstellung des Gesamtsystems und den anschließenden Betrieb des Gesamtsystems sowie den Systemservice nach der Abnahme. Nach der Abnahme dient der Vertrag als Rahmenvereinbarung, die den Auftraggeber berechtigt, weitere Teilsysteme für den Auftraggeber im In- und ggfs. Ausland zu beauftragen.
 II.2.5)ZuschlagskriterienKostenkriterium - Name: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 S. 580f (https://www.cio.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/IT-Beschaffung/ufab_2018_download.pdf;jsessionid=0272BBEC0E014AB879426A4BBB33BBB6.1_cid332?__blob=publicationFile ) Der hier angegebene Wert zur Gewichtung dient als Platzhalter. / Gewichtung: 1
 II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
 II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 II.2.14)Zusätzliche Angaben
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
 IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
 IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
 IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Bezeichnung des Auftrags: 
Erstellung und Betrieb eines Gesamtsystems für das Bewerbermanagement inklusive Onboarding für den Einsatz in der Personalarbeit des Goethe-Instituts
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:01/12/2022
 V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
 V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Freiburg
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
 V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
 V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX6MAF
 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland
 VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB grundsätzlich innerhalbeiner Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
 VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland
 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:05/12/2022