Hauptstaatsarchiv Neubau Archivgebäude, Totalunternehmerleistung, Bauhauptarbeiten, Baumeister- Komplettleistung Referenznummer der Bekanntmachung: 22E1383
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81547
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Hauptstaatsarchiv Neubau Archivgebäude, Totalunternehmerleistung, Bauhauptarbeiten, Baumeister- Komplettleistung
Totalunternehmerleistung: Schlüsselfertige Erstellung eines klimatisierten Archivgebäudes zur Lagerung unterschiedlicher Archivalien wie Pläne, Akten, elektronischer Daten, Foto- Glasplatten usw.
München, Leonrodstraße 57
Neubau eines klimatisierten Archivgebäudes zur Lagerung unterschiedlicher Archivalien wie Pläne, Akten, Daten, Foto- Glasplatten usw.
Das Gebäude ist entsprechend der den Vergabeunterlagen beiliegenden Genehmigungsplanung zu errichten.
Das Baugrundstück befindet sich im Innenhof eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes.
Um dem Denkmalschutz gerecht zu werden ist eine vorgesetzte Ziegelfassade vorgegeben.
Zur Lagerung der Archivalien sind verschiedene Regalsysteme wie Rollregalanlagen, Standregale und Planregale notwendig. Hierbei ist es wichtig so viel Regalfläche wie möglich zu schaffen und die vorhanden Flächen maximal auszunutzen.
Für die ordnungsgerechte dauerhafte Lagerung der Archivalien ist eine aufwendige Klimatechnik mit mehreren Klimazonen erforderlich.
Gegen Einbruch und Diebstahl sind bauliche Maßnahmen an der Außenhülle, den Innentüren, der Gebäudetechnik, sowie technische Einbauten wie Einbruchmeldeanlagen notwendig. Für den Brandschutz ist für das gesamte Gebäude eine Brandmeldeanlage, und eine Löschanlage für Teilbereiche des Archives Vorgabe.
Der Archivbau besteht aus Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss, sowie einem ausgebauten Dachgeschoss.
Maße: Länge/ Breite: 40,85m/ 18,35 m; Traufhöhe: 8,80 m; Firsthöhe:14,10 m;
Flächen: Nutzungsfläche: 22.513,90 m2; Brutto- Grundfläche: 33.744,10 m2
Die Bewertung der Auswahlkriterien erfolgt anhand der bekannt gemachten Bewertungsmatrix.
Siehe hierzu Anlage 1 zu Gewichtung Teilnahmekriterien. Für die Bewertung der Auswahlkriterien wird ein Punktesystem angewandt. Je Kriterium werden 1- 3 Punkte vergeben. Wird in der Bewerbung eine Mindestanforderung der Kriterien nicht erreicht (0 Punkte), wird der Bewerber ausgeschlossen.
Die Summe der erreichten Punkte ergibt die Gesamtbewertung. Es können maximal 27 Punkte erreicht werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen nach den zugrunde gelegten Kriterien, wird bei Überschreiten der Höchstzahl der Bewerber die Entscheidung mittels Los gefällt.
Eignungsleihe: Der Nachweis von fehlender Eignung im eigenen Betrieb, kann über die entsprechende Eignung von Nachunternehmern nachgewiesen werden. Die Nachweise hierzu sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Gewertet werden folgende Kriterien:
Kriterium 01: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium 02: Referenzen Planung Baukonstruktion und Fassade
Kriterium 03: Referenzen Ausführung Baukonstruktion und Fassade
Kriterium 04: Referenzen Planung Technische Ausrüstung ( ALG 1, 2, 3, 7, 8)
Kriterium 05: Referenzen Bauausführung Technische Ausrüstung (ALG 1, 2, 3, 7, 8)
Kriterium 06: Referenzen Planung Technische Ausrüstung (ALG 4,5)
Kriterium 07: Referenzen Bauausführung Technische Ausführung (ALG 4, 5)
Kriterium 08: Technische Fachkräfte Büro, Bereich Architektur, TGA, Tragwerk usw.
Kriterium 09: Mitarbeiter Bauausführung
-
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=236482
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=236482
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Die Bewertung der Auswahlkriterien erfolgt anhand der bekannt gemachten Anlage 1 zu 1315 Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag.
Hinweis zur Referenzeinreichung:Nachweise, zu in den Unterkriterien (A-C) der einzelnen Hauptkriterien (01-09) abgefragten Referenzen dürfen, müssen aber nicht im Zusammenhang mit anderen Hauptkriterien (01-09) stehen. Es können damit zu jedem Hauptkriterium (01-09) und jedem darin benanntenUnterkriterium (A-C) für sich stehende Referenzen vorgelegt werden. Eine Referenz kann jedoch als Nachweis für mehrere Kriterien verwendet werden, sofern sie inhaltlich passend ist.Nachweise können auch über Eignungsleihe von anderen Firmen erbracht werden.
Kriterium 01: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Wichtung: 15 %
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A:
Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Bau- mit Planungsleistungen als General- oder Totalunternehmer betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung unter Einschluss des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen- vergleichbar sind.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft können die Umsatzzahlen der einzelnen Unternehmen zur Erreichung des geforderten Mindestumsatzes addiert werden.
A: Es sind für die Erzielung von 3 Punkten folgende Kriterien zu erfüllen:
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: mind. 22 Mio. Euro (netto)
B: Es sind für die Erzielung von 2 Punkten folgende Kriterien zu erfüllen:
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: mind. 17 Mio. Euro (netto)
C: Es sind für die Erzielung von 1 Punkt (=Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen:
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: mind. 13 Mio. Euro (netto)
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben (siehe Teilnahmebedingungen).
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=236482
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=236482
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Die Bewertung der Auswahlkriterien erfolgt anhand der bekannt gemachten Anlage 1 zu 1315 Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag im 3 Punktesystem. Folgend sind aufgrund von Platzgründen in dieser Bekanntmachung nur die Mindestkriterien zur Teilnahme am Angebotsverfahren aufgeführt. Hinweis zur Referenzeinreichung:Nachweise, zu in den Unterkriterien (A-C) der einzelnen Hauptkriterien (01-09) abgefragten Referenzen dürfen, müssen aber nicht im Zusammenhang mit anderen Hauptkriterien (01-09) stehen. Es können damit zu jedem Hauptkriterium (01-09) und jedem darin benannten Unterkriterium (A-C) für sich stehende Referenzen vorgelegt werden. Eine Referenz kann jedoch als Nachweis für mehrere Kriterien verwendet werden, sofern sie inhaltlich passend ist. Nachweise können auch über Eignungsleihe von anderen Firmen erbracht werden.
Kriterium 02 Wichtung 10 %: Referenzen Planung Baukonstruktion.
Vorlage von Referenzen über die nachstehenden Kriterien über Planungsleistungen LPH 5 bis 8 der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Für die Erreichung von 1 Punkt =Mindestkriterium ist das nachstehende Kriterium mit einer Referenz nachzuweisen.
-Planung eines Neubaus in Massivbauweise mit mind. 2.500m2 BGF.
-Planung eines vorgehängten Fassadensystems in Metallbauweise (Glasfassade mit Metalltragwerk ist als Nachweis zulässig).
Kriterium 03 Wichtung 17 %: Referenzen Ausführung Baukonstruktion und Fassade.
Vorlage von Referenzen über die nachstehenden Kriterien über Bauleistungen der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Für die Erreichung von 1 Punkt =Mindestkriterium ist das nachstehende Kriterium mit einer Referenz nachzuweisen.
-Schlüsselfertiger Neubau in Massivbauweise mit mind. 1.500 m2 BGF-Planung eines vorgehängten Fassadensystems in Metallbauweise (Glasfassade mit Metalltragwerk ist als Nachweis zulässig).
Kriterium 04 Wichtung 15 %: Referenzen Planung Technische Ausrüstung (ALG 1, 2, 3, 7, 8)
Vorlage von Referenzen über abgeschlossene Planungsleistungen in den Planungsphasen 5 bis 8 in den letzten sieben abgeschlossenen Geschäftsjahren in einem Gebäude mit mind. 2.500 m2 BGF. Die Art des geplanten Gebäudes (z.B. klimatisiertes Lager / klimatisiertes Magazin oder Depot / Museum / OP-Gebäude / Forschungsgebäude / Reinraum) muss hier technisch mit der vorliegenden Planungsaufgabe vergleichbar sein.
Es sind dabei für die Erzielung von 1 Punkt (Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen:
Die nachstehenden Kriterien können dabei auf bis zu drei Referenzen verteilt sein.
-Planung einer raumweise geregelten Bauteilaktivierung für die Funktionen Heizen und Kühlen
-Planung einer RLT-Anlage mit mehreren individuell und voneinander unabhängig regelbaren Klimazonen mit festgelegten täglichen und absoluten Schwankungswerten von Temperatur (°C) und relativer Feuchte (%)
-Planung einer BAC-net fähigen Gebäudeleittechnik (Feld-, Automations- und Bedienebene) mit mindestens 500 Datenpunkten
Kriterium 05 Wichtung 15 %: Referenzen Bauausführung Technische Ausrüstung (ALG 1, 2, 3, 7, 8)
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A:
Vorlage von Referenzen über abgeschlossene Bauleistungen in den letzten sieben abgeschlossenen Geschäftsjahren in einem Gebäude mit mind. 2.500 m2 BGF.
Die Art des gebauten Gebäudes (z.B. klimatisiertes Lager / klimatisiertes Magazin oder Depot / Museum / OP-Gebäude / Forschungsgebäude / Reinraum) muss hier technisch mit der vorliegenden Planungsaufgabe vergleichbar sein.
Es sind dabei für die Erzielung von 1 Punkt (Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen:
Fortführung aufgrund Platzmangel unter: "Möglicherweise geforderte Mindeststandards."
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=236482
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Fortführung zu Kriterium 05:
Die nachstehenden Kriterien können dabei auf bis zu drei Referenzen verteilt sein.
-Errichtung einer raumweise geregelten Bauteilaktivierung für die Funktionen Heizen und Kühlen
-Errichtung einer RLT-Anlage mit mehreren individuell und voneinander unabhängig regelbaren Klimazonen mit festgelegten täglichen und absoluten Schwankungswerten von Temperatur (°C) und relativer Feuchte (%)
-Errichtung einer BAC-net fähigen Gebäudeleittechnik (Feld-, Automations- und Bedienebene) mit mindestens 500 Datenpunkten
Kriterium 06 Wichtung 8,5 %: Referenzen Planung Technische Ausrüstung (ALG 4, 5).
Vorlage von Referenzen über abgeschlossene Planungsleistungen in den Planungsphasen 5 bis 8 in den letzten sieben abgeschlossenen Geschäftsjahren in einem Gebäude mit mind. 2.500 m2 BGF. Die Art des gebauten Gebäudes (z.B. öffentliches Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen an EMA und BMA; Depot oder Speichermagazin mit hohen Sicherheitsanforderungen an EMA und BMA, etc.) muss hier technisch mit der vorliegenden Planungsaufgabe vergleichbar sein.
Es sind dabei für die Erzielung von 1 Punkt (Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen: Die nachstehenden Kriterien können dabei auf bis zu drei Referenzen verteilt sein.
-Planung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen der Brandschutzklasse II nach DIN EN 62305-2
-Planung von statischen Eigenstromversorgungsanlagen mit Wechselrichtern (USV-Anlage)
Kriterium 07: Referenzen Bauausführung Technische Ausrüstung (ALG 4, 5) Wichtung: 8,5 %
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A: Vorlage von Referenzen über abgeschlossene Bauleistungen in den letzten sieben abgeschlossenen Geschäftsjahren in einem Gebäude mit mind. 2.500 m2 BGF.
Die Art des gebauten Gebäudes (z.B. öffentliches Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen an EMA und BMA; Depot oder Speichermagazin mit hohen Sicherheitsanforderungen an EMA und BMA, etc.) muss hier technisch mit der vorliegenden Planungsaufgabe vergleichbar sein.
-Planung von Photovoltaikanlagen auf Grundlage der DIN VDE 0100-712
Es sind dabei für die Erzielung von 1 Punkt (Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen: Die nachstehenden Kriterien können dabei auf bis zu drei Referenzen verteilt sein.
-Errichtung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen der Brandschutzklasse II nach DIN EN 62305-2
-Errichtung von statischen Eigenstromversorgungsanlagen mit Wechselrichtern (USV-Anlage
Kriterium 08 Wichtung: 5,5 %: Technische Fachkräfte im Bereich Architektur, TGA, Tragwerk usw.
Angabe über die Zahl der durchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren über Mitarbeiter*innen mit akademischen Abschluss (Diplom, Master, Bachelor oder vergleichbar; es erfolgt keine Differenzierung zwischen Hochschul- und Universitätsabschluss) und Berufserfahrung bezogen auf die zu vergebene Leistung:
Es sind für die Erzielung von 1 Punkt (=Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen:
Mindestens 10 Mitarbeiter der zusammengerechneten Angestellten
Kriterium 09 Wichtung 5,5 %: Mitarbeiter Bauausführung
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A: Angabe über die Zahl der durchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren in der Bauausführung beschäftigten Arbeitskräfte. Aufgegliedert nach Lohngruppen bezogen auf die Qualifizierung der Mitarbeiter:
Es sind für die Erzielung von 1 Punkt (=Mindestkriterium) folgende Kriterien zu erfüllen:
-Mindestens 30 Mitarbeiter der zusammengerechneten Lohngruppen 3 und 4, mindestens 5 Mitarbeiter der Lohngruppe 5, mindestens 3 Mitarbeiter der Lohngruppe 6.
siehe Auftragsunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/236482
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform www.vergabe.bayern.de zum Download bereitgestellt. Die Bewerber erhalten für die Beteiligung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs oder für die Einreichung ihres Teilnahmeantrages keine Entschädigung. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erhalten die nicht berücksichtigten Bieter, die ein wertbares Angebot abgegeben haben, für ihre Aufwendungen im Verhandlungsverfahren gemäß § 8b EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A eine pauschale Entschädigungssumme. Bieter, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert wurden und daraufhin ein vollständiges und den Angebotsbedingungen entsprechendes Angebot abgeben haben, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR brutto (Phase 1). Der Anspruch auf die Entschädigung entfällt, wenn der Bieter den Zuschlag erhält oder ein eingereichtes Angebot zurückzieht. Für die Wertbarkeit, also die Feststellung, ob ein Angebot wertbar, also vollständig ist und den Angebotsbedingungen entspricht, ist der Zeitpunkt der Zuschlagsentscheidung maßgeblich. Die Entschädigungsleistung wird pro Bieter nur einmalig gewährt, auch wenn durch ihn mehr als ein Hauptangebot eingereicht werden sollte. Weitere Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 81547
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]