Rahmenvertrag Veeam 2022 - PR205611_hos Referenznummer der Bekanntmachung: PR205611_hos
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.fraunhofer.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Veeam 2022 - PR205611_hos
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Produkten der Firma Veeam inklusive Softwarepflege sowie optional ergänzenden Leistungen für die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ihre Institute und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Zu diesem Zweck soll eine Rahmenvereinbarung mit einem (1) Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Die Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgen dezentral durch die einzelnen Institute und Einrichtungen. Hierfür soll der Auftragnehmer spätestens 12 Wochen nach Zuschlagserteilung die Anbindung und den Betrieb der eProcurement-Lösung SAP Ariba (E-Shop) bereitstellen.
80686 München, bundesweit
Produkte der Firma Veeam inklusive Softwarepflege sowie optional ergänzende Leistungen
1x 24 Monate
Vertragsverlängerung einmalig um 24 Monate, optional ergänzende Leistungen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Erklärungen zur Bietergemeinschaft
- Angaben / Verzeichnis über Teilleistungen anderer Unternehmen
- Ggf. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB
- Unternehmensdarstellung (Firmenprofil)
- Erklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
- Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung mit Nachweis der Deckungssummen oder Erklärung zur Versicherbarkeit
Mindeststandard: Der Bieter verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung, bei der die Deckungs-summe für Personen- und Sachschäden mindestens eine (1) Mio. Euro je Schadensfall (2-fach ma-ximiert pro Jahr) sowie für Vermögensschäden mindestens fünfhunderttausend (500.000) Euro je Schadensfall (2-fach maximiert pro Jahr) beträgt.
- Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens
Mindeststandard: Der Bieter muss über die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (damit muss das Unternehmen mindestens seit dem 01.01.2019 am Markt tätig gewesen sein oder sich die entsprechende Eignung von einem anderen Unternehmen leihen) einen kumulierten Gesamtumsatz von mindestens zwei (2) Mio. Euro pro Jahr erzielt haben.
- Angaben zu leistungsartbezogenem Umsatz (Umsatz bezogen auf die besondere Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist (Beschaffung von Produkten der Firma Veeam inklusive Software-pflege sowie (optional) ergänzenden Leistungen))
Mindeststandard: Der Bieter muss über die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (damit muss das Unternehmen mindestens seit dem 01.01.2019 am Markt tätig gewesen sein oder sich die entsprechende Eignung von einem anderen Unternehmen leihen) einen leistungsartbezogenen Um-satz von mindestens einer (1) Mio. Euro pro Jahr erzielt haben.
- Der Auftraggeber behält sich zur Überprüfung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähig-keit vor, eine Bonitätsauskunft bei der Creditreform einzuholen.
- Darstellung zu Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Informationssicherheit oder Vorlage entsprechender, gültiger Zertifizierungsurkunden
- Der Bieter muss über folgende, aktuelle (nicht älter als zwei (2) Jahre) Zertifizierungen des Herstel-lers Veeam verfügen, die Zertifizierungsurkunden sind vorzulegen:
- Veeam Partner-Level: mindestens Gold Partner
- mindestens zwei (2) Veeam Sales Professional "VMSP"
- mindestens zwei (2) Veeam Technical Sales Professional "VMTSP"
- mindestens zwei (2) Veeam Certified Engineer "VMCE"
- mindestens einen (1) Veeam Certified Architect "VMCA"
- Referenzen für den Onlineverkauf mit vergleichbaren Volumina
Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens drei (3) Referenzen, die mit dem Ausschreibungsge-genstand hinsichtlich der Umsatzvolumina und der Bestell- und Distributionswege vergleichbar sind, nachweisen; die Referenzen müssen laufende oder abgeschlossene Projekte aus den letzten drei (3) Jahren umfassen. Bei mind. einer (1) Referenz muss der Bieter seinen Lieferportfolio-Katalog an das eProcurement-System des Auftraggebers angebunden haben.
- Erklärung zum Betrieb eines E-Shops mit eProcurement-Systemanbindung
Mindeststandard: Der Bieter muss erklären, dass er aktuell einen E-Shops mit eProcurement-Systemanbindung betreibt.
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO sowie aus dem Wettbewerbsregister (wird durch den Auftraggeber eingeholt)
Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen, deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Fraunhofer Vergabeportal unter https://vergabe.fraunhofer.de abgerufen werden. - Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§134 GWB) - Die Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Fragen oder Hinweise der Bieter können nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail an die unter Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bieter auch an alle anderen Bieter versandt. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 24.10.22 12:00 Uhr eingehen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.fraunhofer.de