Social-Media und Online Marketing - Bayern International Referenznummer der Bekanntmachung: BaPa-2022-0013
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80687
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bayern-international.de/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://bp-recht.de
Abschnitt II: Gegenstand
Social-Media und Online Marketing - Bayern International
Social-Media und Online Marketing - Bayern International
München
Auftraggeber ist Bayern International, die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH, mit ihren beiden Geschäftsbereichen Außenwirtschaftsförderung (Marke "Bayern International") sowie Standortmarketing und Investorenbetreuung (Marke "Invest in Bavaria").
Beide Markenbereiche haben einen Bedarf an Social-Media und Online Marketing-Leistungen, welche im Rahmen dieses Vergabeverfahrens extern vergeben werden sollen.
Zu den Leistungen des Auftragnehmers gehören insbesondere, aber nicht abschließend folgende Leistungen:
- Kontinuierliche Beratung (u.a. Absprache und Festlegung definierter Ziele, Vorgehen zur Zielerreichung)
- Regelmäßiges Storytelling anhand eines Redaktionsplans / Beibringung von proaktiven Themenvorschlägen für Postings auf unseren Social-Media-Kanälen.
> Monatliche Redaktionsplanung und -sitzung
> Gemeinsamer persönlicher Termin für Abstimmung der Inhalte für das kommende Quartal
> Kontinuierliche Aktualisierung Redaktionsplan
> Ideenfindung
- Umsetzung von Einzelkampagnen, z.B. zum Exportpreis (BI) oder international ausgerichtete Akquise-Kampagnen in differierten Unternehmenszielgruppen (IB)
- Erstellen von Social-Media-Postings zu aktuellen Themen (in deutscher und englischer Sprache) und deren zielgruppengerechte Verbreitung (Non-paid und paid).
- Produktion (inter-)national ausgerichteter Kampagnen
> Erstellung grafischer Assets für die versch. Kanäle
> Format Adaption
> Erstellung Texte
> Lektorat
> Videoschnitt / Postproduktion
- Social Advertising
> Mediaplanung
> Ad Set Up (Targeting, Assets, Texte)
> Ad Monitoring
> Ad Reporting
- Community Management
> Regelmäßiges Monitoring bei Fragen, Kommentaren, etc.
> Fachliche Fragen werden an Bayern International bzw. Invest in Bavaria weitergeleitet
> Interaktion mit Community bei allen anderen Themen
- Reporting
> Regelmäßige Auswertungen der Social-Media-Kanäle (bei Bedarf auch der Kampagnen auf Grundlage von Google Analytics und anderen Tools
> Qual. & Quant. Monatsreporting mit Handlungsempfehlung
> Berichtsform monatlich & jährlich
- Google Ads
> Betreuung und Weiterentwicklung von Google Adwords- und Google Display Kampagnen.
> Erstellung und Auswertung des Reportings und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten.
- Kontinuierliche Anpassung der Keywords, Anzeigentexte und Gebote.
- quartalsweise: Aufbereitung der Kennzahlen und bisherigen Aktivitäten für einen Termin mit Bayern International zur Erfolgsbewertung und Ableitung nächster Schritte.
Der Auftraggeber prüft im Eignungsverfahren die Angaben und Nachweise der Bewerber in ihren Teilnahmeanträgen auf Vorliegen von Ausschlussgründen und Erfüllen der Eignungskriterien (zwingende Mindesterfordernisse) gemäß Teil A, Punkt 8 der Aufforderung zur Teilnahme an dem Verfahren. Bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes kann der Bewerber nicht zur Angebotsabgabe eingeladen werden. Gehen mehr als drei Teilnahmeanträge in dem Verfahren ein, ermittelt der Auftraggeber die Bewerber, welche zu der 2. Stufe zugelassen werden, anhand der Kriterien gemäß Teil A, Punkt 9 der Aufforderung zur Teilnahme an dem Verfahren. Es ist beabsichtigt, das Verhandlungsverfahren in der zweiten Stufe mit mindestens drei, höchstens vier Bewerbern durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, die zweite Stufe mit maximal vier Teilnehmern durchzuführen, wenn hierdurch ein Losverfahren vermieden werden kann (zwei oder mehr Teilnehmer haben die gleiche Punktezahl erzielt).
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, auf dieses Erstangebot - auch ohne Verhandlung - gemäß § 17 Absatz 11 VgV den Zuschlag zu erteilen, wenn
- nur ein Angebot eingegangen ist oder
- die Erstangebote nach dem Wertungsergebnis Preis / Konzept ein eindeutiges Ergebnis ergeben, welches auch durch ein zusätzliches Wertungskriterium - wie Überprüfung der fachlichen Eignung nicht verändert werden kann.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.ai-ilv.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1835b2e8bcd-7e4dcdd10bdad1e5
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.ai-ilv.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1835b2e8bcd-7e4dcdd10bdad1e5
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.ai-ilv.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1835b2e8bcd-7e4dcdd10bdad1e5
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der AI-ILV GmbH. Dort müssen die Vergabeunterlagen mit dem AI Bietercockpit geöffnet, bearbeitet und abgegeben werden, nachdem sich die Bieter kostenlos auf der Plattform registriert haben.
Die Angebote sind elektronisch zu übermitteln. Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Es ist zu beachten, dass es bei dem Hochladen der Angebote auf der Bieterplattform zu Problemen kommen kann. Die Bieter sind daher gehalten mit dem Hochladevorgang so rechtzeitig zu beginnen, dass gegebenenfalls bestehende Probleme beseitigt werden können.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Auf folgende gesetzliche Regelung wird hingewiesen (§ 160 Absatz 3 GWB):
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1.
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.