Landschaftsbauarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: G24a233122
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Landschaftsbauarbeiten
Landschaftsbauarbeiten
Kagerstraße 9; 81669 München
Sichern
- ca. 280 m Bauzaun herstellen und abbauen
- ca. 480 m Baumschutzzaun abbauen
- ca. 50 m Baumschutzzaun aufstellen
---
Abbruch
- ca. 45 m Wurzelvorhang abbauen
- ca. 220 m Staketen Holzzaun Bestand abbauen
---
Rodungsarbeiten
- ca. 100 m2 Rasendecke und Krautschicht abräumen.
---
Herrichten der Geländeoberfläche - Bodenarbeiten
- ca. 90 m3 Oberboden abtragen
- ca. 250 m3 Boden lösen und wiedereinbauen
- ca. 1.665 t Boden der Baumgruben lösen, auf Mieten lagern, abdecken
(Entsorgung durch AG)
- ca. 590 m3 Boden liefern und einbauen
- ca. 250 m3 Boden für Entwässerungsgräben und Elektro ausheben
---
Befestigte Flächen - Plätze , Höfe
- ca. 435 m2 Noppenbahn verlegen
- ca. 155 m2 Dränmatte auf überbauten Bereichen verlegen
- ca. 4.250 m2 Frostschutzsicht überarbeiten
- ca. 1.395 m2 Boden profilieren
- ca. 2.185 m3 Kies für FSS und KTS einbauen
- ca. 217 m Granitbord B6 1 2/30 setzen
- ca. 795 m Großsteinzeiler einbauen
- ca. 4.220 m2 Asphaltbelag Bk 1 0 herstellen
- ca. 62 m2 Betonsteinplatten 50 x 30 x 16 in Torzufahrten verlegen
- ca. 625 m2 Betonsteinplatten 60 x 30 x 12 mit Natursteinvorsatz im Hof verlegen
- ca. 375 m2 Granit Großsteinpflaster in Reihen herstellen , Material bauseits
- 6 Stk. Baumscheiben einbauen
- ca. 61 m Stahlkante als Einfassung für Baumscheiben verlegen
---
Baukonstruktion
- ca. 15 Stk. Einzelfundamente für Einbauten erstellen
- 8 Stk. Köcher - Fundamente für Mastleuchten herstellen
- ca. 32 m Winkelstützmauern H 4 5 cm
---
Technische Anlagen - Entwässerung
- ca. 53 Stk. Schächte in Belags - oder Vegetationsflächen anpassen
- 7 Stk. Hofabläufe einbauen
- ca. 23 Stk. Straßenabläufe einbauen
- ca. 6 m Entwässerungsrinne C250 einbauen
- ca. 38 m Rinnen B 125 einbauen
- ca. 138 m Anschlussleitung einbauen
Allgemeine Einbauten
- 3 Stk . Bänke mit Lehne aufstellen
- ca. 10 Stk. Schilder aufstellen
- ca. 11 Stk. Fahrradständer montieren
---
Pflanz - und Saatflächen - Vegetationstechnik
- ca. 3.600 m2 Baugrund lockern (mit Druckluftlanze)
- ca. 160 m3 Kompostschotter herstellen, laden, transportieren und einbauen
- ca. 560 m3 Oberbodengemisch herstellen und einbauen
- ca. 38 m3 Substrat B in Baumgruben mit Baumscheibe einbauen
- ca. 940 m3 Substrat A in Baumgruben einbauen
- 6 Stk. Baumgruben 5,0 x 5,0 x 2,0 m erstellen
- ca. 27 Stk. Baumgruben 4,5/3,0 x 4,0 x 2,0 m erstellen
- ca. 33 Stk. Gehölze STU 20-30 pflanzen mit Pflanzenverankerung
- ca. 27 Stk. Pflanzenverankerung herstellen (Pfahl- Dreibock)
- 6 Stk. Unterflurverankerung herstellen
- ca. 141 Stk. Gehölze pflanzen inkl. Strauchgruben
- ca. 3.440 Stk. Stauden und Gräser pflanzen
- ca. 210 m2 Rasenansaat
- ca. 2.730 m2 Blumenwiese ansäen
---
- Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer
(b) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 6e EU VOB/A und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 6f EU Abs. 1 VOB/A.
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (soweit zutreffend)
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(b) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(c) Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung
(d) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
(a) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern zutreffend)
(b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist)
(c) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
(d) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
(e) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung, in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben
(b) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen
(c) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
(a) Drei Referenznachweise zu A) (a) mit Angaben zu Ansprechpartner, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art/Umfang/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber)
(b) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
(c) Stützt sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, hat er ihre verpflichtende Zusage, ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, vorzulegen
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) (a) und (b) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) (a) und (b) entfällt für präqualifizierte Unternehmen, mit Ausnahme von Referenznachweisen, soweit die im PQ-Verzeichnis abrufbaren Referenznachweise nicht ausreichend sind. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.