AID:A IV Durchführung einer Befragung für eine wissenschaftliche Untersuchung Referenznummer der Bekanntmachung: 004-2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dji.de
Abschnitt II: Gegenstand
AID:A IV Durchführung einer Befragung für eine wissenschaftliche Untersuchung
Der Auftragnehmer übernimmt die Pflege der AID:A Panelstichprobe sowie die Feldarbeit und Datenaufbereitung für die in 2023 anstehende Haupterhebung des Längsschnittvorha-bens "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" für die Studienphase 2022-2025. Die zu erbringende Leistung umfasst im Einzelnen:
- Stichprobenkonzeption aus Panelaufbereitung und Neuziehung der Auffrischer und entsprechende Dokumentation
- Erstellung bzw. Programmierung von computergestützten Erhebungsinstrumenten
- Durchführung eines Pretests, Datenlieferung und Pretestbericht
- Erstellung von Kontakt- und Infomaterial
- Kontaktierung der zu befragenden Personen und Terminierung der Befragung(en)
- Durchführung der Befragung(en): Einsatz von Interviewerinnen und Interviewern, de-ren Schulung und Unterstützung im Feldverlauf und deren Ausstattung mit den not-wendigen Arbeitsmitteln
- Incentivierung
- Feldkontrolle und -steuerung
- Abstimmungstreffen
- Datenerfassung, Aufbereitung der Daten, Konsistenz- und Qualitätsprüfungen
- Anreicherung der Daten mit Interviewer:innenangaben, Daten zu den Intervie-wer:innen, Kontaktprotokollen und regionalen Informationen
- Erstellung von Gewichten
- Datenlieferungen
- Erstellung Methodenbericht
- Erstellung Bruttodatensatz der Einsatzstichprobe und dessen Dokumentation
- Panelpflegemaßnahmen, Adressverwaltung und Adresspflege für panelbereite Perso-nen
- Abnahmekontrolle
Der Auftragnehmer übernimmt die Pflege der AID:A Panelstichprobe sowie die Feldarbeit und Datenaufbereitung für die in 2023 anstehende Haupterhebung des Längsschnittvorha-bens "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" für die Studienphase 2022-2025. Die zu erbringende Leistung umfasst im Einzelnen:
- Stichprobenkonzeption aus Panelaufbereitung und Neuziehung der Auffrischer und entsprechende Dokumentation
- Erstellung bzw. Programmierung von computergestützten Erhebungsinstrumenten
- Durchführung eines Pretests, Datenlieferung und Pretestbericht
- Erstellung von Kontakt- und Infomaterial
- Kontaktierung der zu befragenden Personen und Terminierung der Befragung(en)
- Durchführung der Befragung(en): Einsatz von Interviewerinnen und Interviewern, de-ren Schulung und Unterstützung im Feldverlauf und deren Ausstattung mit den not-wendigen Arbeitsmitteln
- Incentivierung
- Feldkontrolle und -steuerung
- Abstimmungstreffen
- Datenerfassung, Aufbereitung der Daten, Konsistenz- und Qualitätsprüfungen
- Anreicherung der Daten mit Interviewer:innenangaben, Daten zu den Intervie-wer:innen, Kontaktprotokollen und regionalen Informationen
- Erstellung von Gewichten
- Datenlieferungen
- Erstellung Methodenbericht
- Erstellung Bruttodatensatz der Einsatzstichprobe und dessen Dokumentation
- Panelpflegemaßnahmen, Adressverwaltung und Adresspflege für panelbereite Perso-nen
- Abnahmekontrolle
Die Bewertung findet anhand der einfachen Richtwertmethode statt. Das heißt, es entsteht eine Ge-wichtung im Verhältnis von 50:50 also 50% Leistung und 50% Preis. Bei der einfachen Richtwertme-thode wird eine Kennzahl aus dem Quotienten der Leistungspunkte des Angebotes und dem Ange-botspreis berechnet. Im Zähler stehen also die Leistungspunkte (L) und im Nenner steht der Ange-botspreis (P). Nach der Division, wird der Quotient mit dem Skalierungsfaktor 100.000 multipliziert. Es bildet sich die Kennzahl (Z), anhand derer der Bieter eine Platzierung (Rang) erhält. Gerundet werden die Kennzahlen auf vier Stellen hinter dem Komma. Bitte beachten Sie das der Skalierungsfaktor le-diglich dazu dient, die sich ergebenden Zahlen von fünfstelligen Zahlen hinter dem Komma in "gan-ze" Zahlen zu verwandeln, um anschließend eine leichtere und übersichtlichere Vergleichbarkeit zu erzielen. Durch den Skalierungsfaktor werden weder Leistungspunkte, Preise oder das Ranking ver-ändert. Es können maximal 600 Punkte erreicht werden. Um bei einem Gleichstand (Patt-Situation) unter den wertbaren Angeboten, entscheidet der niedrigste Preis. Der Zuschlag erfolgt auf das Ange-bot mit der höchsten Kennzahl. Die Kennzahl wird mittels folgender Formel errechnet: Z = (L / P) x 100.000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche-Europäische-Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. EEE auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche-Europäische-Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. EEE auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche-Europäische-Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. EEE auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Rückfragen der Bieter als auch die Antworten der Vergabestelle werden ausschließlich in anonymisierter Form allen Bietern im Internet unter dem in I.3) genannten Link zugänglich beantwortet, soweit in den Antworten Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preismitteilung gegeben werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die aktuellen Informationen der Vergabestelle einzusehen. Auskünfte können nur bis 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist erteilt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich auf der Vergabeplattform veröffentlicht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y06RQ0K
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland