5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Greflingerstraße 26
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93055
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Präsenztermine finden unter Anderem in unseren Geschäftsräumen in der Greflingerstraße 26 oder vor Ort an der Teilfläche SO1 in der Zeißstraße in 93053 Regensburg statt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Anlagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als sechs Monate sein Geforderte Mindeststandards: Zu 1) mindestens die geforderte Deckungssumme
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Eigenerklärung Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. 3) Bewerbergemeinschaftserklärung Angabe durch Bieter: Entfällt Angabe durch Bieter: Dem Angebot ist eine Erklärung beigefügt, aus der sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle, die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft sowie der bevollmächtigte Vertreter Bietergemeinschaft ergeben. 4) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Architekt zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist oder für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird. Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderte Deckungssumme
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2.2) Nettogesamtumsatz Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettoumsatz: Geschäftsjahr: _______EUR netto Geschäftsjahr: _______EUR netto Geschäftsjahr: _______EUR netto Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage des durchschnittlichen Nettogesamtumsatzes (Durchschnittlicher NG) durchgeführt: max. 10 Punkte a. Durchschnittlicher Nettogesamtumsatz max. 10 Pt. Durchschnittlicher NG größer / gleich 600.000,00 EUR 10 Pt. 500.000,01 EUR < Durchschnittlicher NG < 600.000 EUR 5 Pt. Durchschnittlicher NG kleiner / gleich 500.000,00 EUR 0 Pt. Durchschnittlicher NG Bieter XY= Summe NG der 3 Geschäftsjahre in EUR netto / 3 Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3.1 Referenzen Objektplanung Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen. Als vergleichbar wird ein zum Tag der Veröffentlichung bereits realisierter und abgeschlossener Neubau, ein umfassender Umbau oder eine Generalsanierung eines Industrie- oder Logistikgebäudes oder einer oberirdischen Parkgarage mindestens der Honorarzone III des Leistungsbildes "Objektplanung Gebäude und Innenräume" mit anrechenbaren Kosten von mindestens 5.000.000,00 EUR netto und erbrachten Leistungsphasen 2-4 und 6-8 angesehen. Für die Referenzprojekte müssen außerdem mindestens die BIM-Anwendungsfälle 010, 030, 050, 080 und 100 bearbeitet worden sein. Die Referenzen müssen in den letzten fünf Jahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) erbracht worden sein und eine Inbetriebnahme (Abschluss LPH 8) in den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) stattgefunden haben. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material- und Personaleinsatz - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A10) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Tragwerksplanung Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen. Als vergleichbar wird ein Neubau, ein umfassender Umbau oder eine Generalsanierung eines Industrie- oder Logistikgebäudes oder einer oberirdischen Parkgarage mindestens der Honorarzone III des Leistungsbildes "Tragwerksplanung" mit anrechenbaren Kosten von 3.000.000,00 EUR netto und erbrachten Leistungsphasen 2-3 angesehen. Die Referenzen müssen in den letzten fünf Jahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) erbracht worden sein (Stichtag Abschluss LPH 3). Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material- und Personaleinsatz - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A11) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Technische Gebäudeausrüstung ELT (AG 1, 2, 3) Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen. Als vergleichbar wird ein zum Tag der Veröffentlichung bereits realisierter und abgeschlossener Neubau, ein umfassender Umbau oder eine Generalsanierung eines Industrie- oder Logistikgebäudes oder einer oberirdischen Parkgarage mindestens der Honorarzone II des Leistungsbildes "Technische Ausrüstung ELT (AG 4, 5, 6)" mit anrechenbaren Kosten von mindestens 800.000,00 EUR netto und erbrachten Leistungsphasen 2-3 und 6-8 angesehen. Die Referenzen müssen in den letzten fünf Jahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) erbracht worden sein und eine Inbetriebnahme (Abschluss LPH 8) in den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) stattgefunden haben. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material- und Personaleinsatz - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A12) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Technische Gebäudeausrüstung HLS (AG 4, 5, 6, 7 und 8) Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen (als vergleichbar wird ein zum Tag der Veröffentlichung bereits realisierter und abgeschlossener Neubau, ein umfassender Umbau oder eine Generalsanierung eines Industrie- oder Logistikgebäudes oder einer oberirdischen Parkgarage mindestens der Honorarzone II des Leistungsbildes "Technische Ausrüstung HLS (AG 1, 2, 3 + 7 (Feuerlöschanlagen), 8)" mit anrechenbaren Kosten von mindestens 800.000,00 EUR netto und erbrachten Leistungsphasen 2-3 und 6-8 angesehen. Die Referenzen müssen in den letzten fünf Jahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) erbracht worden sein und eine Inbetriebnahme (Abschluss LPH 8) in den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) stattgefunden haben. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material- und Personaleinsatz - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A13) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bieterreduzierung Zugelassen werden maximal fünf Bieter, die Auswahl erfolgt auf Grundlage der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien analog der Anlage (A17) SO 1 Generalplanung Eignungsmatrix. Die nachfolgenden Auswahlkriterien zur Bieterreduzierung sind durch die eingereichten Referenzen nachzuweisen, die Mindestanforderungen unter 3.1) müssen bei jeder eingereichten Referenz erfüllt werden. Die maximal erreichbare Punktzahl aller Leistungsbilder beträgt 50 Punkte, jedes Kriterium der Bieterreduzierung a. bis e. wird aus allen eingereichten Referenzen nur einmal gewertet. Erreichen mehrere Bewerber dieses Teilnahmewettbewerbs die gleiche Gesamtpunktzahl, erfolgt die Auswahl per Losverfahren gemäß §75 Abs. 6 VgV. Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage der Referenzprojekte durchgeführt (Nachweise sind zu erbringen) max. 50 Punkte Erfüllbar durch Referenzen 1 und 2 der Objektplanung: 3.1.a. Befahrbare Betonoberflächen max. 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt wurden regelmäßig bis häufig befahrene Verkehrs- und/oder Parkflächen mit Betonoberfläche geplant. - 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt wurden keine regelmäßig bis häufig befahrene - Verkehrs- und/oder Parkflächen mit Betonoberfläche geplant. 0 Pt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfüllbar durch Referenzen 1 und 2 der Objektplanung: 3.1.b. Mehrere Nutzungsarten max. 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Gebäude bei dem mehrere Nutzungsarten integriert wurden (z.B. Industrie mit Büroflächen). 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich nicht um ein Gebäude bei dem mehrere Nutzungsarten integriert wurden (z.B. Industrie mit Büroflächen). 0 Pt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfüllbar durch Referenzen 1 und 2 der Objektplanung: 3.1.c. Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit max. 10 Pt. Beim Referenzprojekt wurden folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit getroffen: Dachbegrünung 2,5 Pt. PV-Anlage auf dem Dach 2,5 Pt. Fassadenbegrünung 2,5 Pt. PV-Anlage an der Fassade 2,5 Pt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfüllbar durch Referenzen 1 und 2 der Tragwerksplanung: 3.1.d. Spannweiten max. 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um den Neubau eines Hochbaus mit Spannweiten größer 15m. 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um einen Neubau eines Hochbaus mit Spannweiten kleiner 15m. 0 Pt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfüllbar durch Referenzen 1 und 2 der Tragwerksplanung: 3.1.e. Parkhaus max. 10 Pt Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine oberirdische Parkgarage. 10 Pt. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich nicht um eine oberirdische Parkgarage. 0 Pt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 3.2.a Mitarbeiterzahlen nach Qualifikation Angabe der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest angestellten, technischen Mitarbeiter:innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekten / Ingenieure / Techniker der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden: Geschäftsjahr ______ : ____________ Geschäftsjahr ______ : ____________ Geschäftsjahr ______ : ____________ Durchschnittlich beschäftigte technische Mitarbeiter:innen max. 10 Pt. Gewertet wird die durchschnittliche Anzahl der technischen Mitarbeiter:innen. Durchschnittliche TM größer /gleich sechs technische Mitarbeiter:innen 10 Pt. Durchschnittliche TM größer /gleich 5 und < als sechs technische Mitarbeiter:innen 5 Pt. Durchschnittliche TM < fünf technische Mitarbeiter:innen 0 Pt. Durchschnittliche TM Bieter XY= Summe TM der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre / 3 Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 3.2.b. BIM Gesamtkoordinator:in Für den/die BIM Gesamtkoordinator:in sind jeweils folgende Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Namentliche Benennung und Nachweis der beruflichen Qualifikation als "BIM Gesamtkoordinator"; (Kenntnisse in der Planung nach BIM-Methodik nach VDI 2552 Blatt 8.1 und optional 8.2) - sowie der praktischen Erfahrung bei der Durchführung von zwei vergleichbaren Baumaßnahmen als persönliche Referenz (müssen nicht zwangsläufig mit den Referenzprojekten übereinstimmen) Die Referenzen müssen auf dem Referenzbogen BIM Gesamtkoordinator:in (A14) angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A14) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Geforderte Mindeststandards: Zu 1): mindestens die geforderten Referenzen Zu 2): mindestens der geforderte Nachweis, mindestens die geforderten Referenzen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Netto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Netto-Gesamtpreis für die ausgeschriebene Leistung erhält 60 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = Niedrigstpreis * 60 / Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen gem. Preisblatt (A15). - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) - Pauschalhonorar für besondere und weitere Leistungen (Ziffer 9) - Stundenhonorar (Ziffer 10) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote.) Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisations- und Projektabwicklungskonzept
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 10 Punkten. Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Organisations- und Projektabwicklungskonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 4 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Überschreitet das Konzept die vorgegebene Seitenanzahl, werden nur die ersten vier Seiten gewertet. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Personen er die geschuldete Leistung erbringen, wie er Transparenz in der Aufbau- und Ablauforganisation gewährleistet und wie er seine Organisationsstruktur bezogen auf das Projekt gestalten wird. Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben: - Darstellung der Aufbau- und Ablauforganisation des Büros für das konkrete Projekt: Das Planungsbüro soll die projektbezogene Teamstruktur aufzeigen, einschließlich der Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und Stellvertretungsregelungen. Dabei ist insbesondere darzustellen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams organisiert ist (z. B. zwischen Architektur, Tragwerksplanung, TGA, FA etc.) sowie wie die Abstimmung mit externen Fachplanern oder Nachunternehmern erfolgt. - Erläuterung der internen Kommunikations- und Abstimmungsprozesse innerhalb des Büros und zwischen den beteiligten Fachdisziplinen: Darzulegen ist, welche Kommunikationsstrukturen, Tools und Routinen eingesetzt werden, um einen kontinuierlichen Informationsfluss zu gewährleisten. Es soll aufgezeigt werden, wie die interne Kommunikation zur Qualitätssicherung, zur frühzeitigen Konflikterkennung und zur effizienten Entscheidungsfindung beiträgt. - Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherstellung einer hohen Planungsqualität: Das Büro soll darstellen, welche internen Verfahren zur Qualitätsprüfung und -sicherung angewendet werden. Darüber hinaus ist zu erläutern, wie das Qualitätsmanagement in den Planungsprozess integriert ist, wer für die Kontrolle verantwortlich ist und wie Ergebnisse dokumentiert und nachverfolgt werden. - Erläuterung der im Rahmen der Objektüberwachung und des Projektcontrollings eingesetzten Methoden, Instrumente und Softwarelösungen: Darzustellen ist, wie Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle in der Ausführungsphase sichergestellt werden. Ebenso soll beschrieben werden, wie Informationen dokumentiert, ausgewertet und dem Auftraggeber transparent zur Verfügung gestellt werden. Wertung: Bei der Wertung der Konzepte wird sowohl die Vollständigkeit (Bearbeitung aller Schwerpunkte) als auch die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bewertet. sehr gute Lösung ................................................................................................10 - 9 Punkte gute Lösung ........................................................................................................8 - 6 Punkte ausreichende Lösung .......................................................................................... 5 - 3 Punkte ungenügende Lösung ............................................................................................2 - 0 Punkte HINWEISE FÜR DIE EINREICHUNG VON KONZEPTEN - Die Konzepte sind mit Angebotsabgabe einzureichen und werden nicht nachgefordert! - Die Angaben des Organisations- und Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistungssolls und sind daher verbindlich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teile des BIM-Abwicklungsplans (BAP)
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 30 Punkten. Im Rahmen des Vergabeverfahrens ist der bereitgestellte Muster-BIM-Abwicklungsplan (A21.2 SO1 Muster-BAP verkürzt) durch den Bieter vollständig auszufüllen. Bitte ergänzen Sie alle projektspezifischen Informationen in den folgenden Kapiteln: 1. BIM-Anwendungsfälle - Benennen und beschreiben Sie die vorgesehenen BIM-Anwendungsfälle sowie deren Ziele, Vorgehensweisen, Verantwortlichkeiten und erwarteten Ergebnisse. 2. Organisation und Rollen - Stellen Sie die geplante Projektorganisation dar. Definieren Sie die Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege innerhalb Ihres BIM-Teams. 3. Digitale Liefergegenstände - Listen Sie alle von Ihnen zu erstellenden digitalen Mo-delle, Daten, Dokumente und sonstigen Liefergegenstände auf. Beschreiben Sie Formate, Detaillierungsgrade und Lieferzeitpunkte. 4. Qualitätssicherung und Technologie - Legen Sie Ihre Prozesse und Werkzeuge zur Sicherstellung der Modell- und Datenqualität dar. Benennen Sie zudem die vorgesehenen Softwarelösungen, Austauschformate sowie Schnittstellen. Wertung: Bei der Wertung wird sowohl die Vollständigkeit (Bearbeitung aller Schwerpunkte) als auch die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bewertet. sehr gute Lösung ................................................................................................ 30 - 23 Punkte gute Lösung ........................................................................................................22 - 16 Punkte ausreichende Lösung .......................................................................................... 15 - 8 Punkte ungenügende Lösung ............................................................................................7 - 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Mündliche/telefonische Anfragen und Anfragen per E-Mail werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über unsere Vergabeplattform zu stellen und werden nur über diese beantwortet. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es gelten die Regelungen des §56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mindestens die geforderten Bedingungen, siehe Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: das Stadtwerk Regensburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: das Stadtwerk Regensburg GmbH