1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Bayreuth
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterungsbau Landratsamt Bayreuth Solitärbau "klein"
Beschreibung: Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume §§ 33 ff. HOAI (LPH 2-8 HOAI)
Kennung des Verfahrens: 6ee438ed-c9e5-4ca6-a8ff-e4289e2a3101
Interne Kennung: FB13_2025_01-03
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das über 30 Jahre alte Gebäude des Landratsamts Bayreuth stößt aufgrund stetig wachsender Aufgaben und eines kontinuierlichen Personalzuwachses an seine räumlichen Grenzen. Eine bauliche Erweiterung des Landratsamts ist unumgänglich. Der AG schätzt den Bedarf an zusätzlichen Büros auf 94. Geplant ist ein kompakter Solitärbau mit Anbindung an das bestehende Hauptgebäude. Der Neubau soll zwischen den Gebäudekämmen 2 und 3, oberhalb der bestehenden Tiefgarage, errichtet werden. Eine statische Untersuchung hat ergeben, dass die derzeitige Stahlbetonkonstruktion der Tiefgarage nicht ausreichend tragfähig ist. Es ist daher zu prüfen, ob eine bauliche Ertüchtigung wirtschaftlich sinnvoll ist oder ein Abriss mit anschließendem Neubau der Tiefgarage vorzuziehen ist. Das neue Gebäude soll bis zu vier Geschosse umfassen und ausschließlich Büro- und Besprechungsräume enthalten. Sanitäreinrichtungen werden weiterhin im Bestandsgebäude genutzt. Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen gemäß §§ 33 ff. HOAI (Leistungsbild Objektplanung Gebäude) für den Erweiterungsbau. Für die Maßnahme liegt eine Grundlagenermittlung im Sinne der Leistungsphase 1 gemäß § 34 HOAI vor sowie Teilleistungen aus der Leistungsphase 2. Vergeben werden sollen demnach Leistungen zur Vervollständigung der Leistungsphase 2 und der Leistungsphasen 3 - 8. Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung, sodass mit Zuschlagserteilung zunächst nur die Leistungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 3 beauftragt werden. Der AG behält sich das Recht vor, weitere Leistungen der Leistungsphasen 4 - 8 im Sinne des § 34 HOAI abzurufen. In diesem Fall ist der AN verpflichtet, die Leistungen der abgerufenen Stufen zu erbringen. Der AG ist zeitlich berechtigt, den Abruf einer jeweiligen Stufe innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach Fertigstellung der letzten, bis dahin an den AN beauftragten Leistung vorzunehmen. Planungsziel ist ein zukunftsorientiertes Gebäudekonzept, das die Anforderungen moderner Arbeitswelten nach dem Leitbild „New Work“ berücksichtigt. Die folgenden Aspekte sind im Rahmen der Planung und Bauausführung zu berücksichtigen: - Größtmögliche Anzahl an Büros Das geplante Gebäude soll die maximal mögliche Anzahl an Büros verwirklichen und dabei berücksichtigen: - Flexible Arbeitswelten: Entwicklung modularer Raumstrukturen mit variabel nutzbaren Arbeitsplätzen (z. B. Desksharing, Projektzonen, Rückzugsräume) im obersten Geschoss; feste Raumstrukturen in den übrigen Geschossen mit Möglichkeit zur datenschutzkonformen Besucherabwicklung. - Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit: Integration offener Kommunikationsbereiche, Besprechungszonen und informeller Treffpunkte im obersten Stockwerk. - Digitale Infrastruktur: Berücksichtigung moderner IT- und Medientechnik zur Unterstützung hybrider Arbeitsformen und digitaler Prozesse. - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Einsatz nachhaltiger Baustoffe, energieeffizienter Gebäudetechnik und Konzepte zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Die Bauausführung soll als Hocheffizienzgebäude erfolgen. Fördermöglichkeiten (z. B. für energieeffizientes Bauen) sind zu prüfen. - Barrierefreiheit und Inklusion: Umsetzung eines inklusiven Gebäudekonzepts gemäß DIN 18040. - Erstellung Ausschreibungsunterlagen Ausschreibungsunterlagen sind so zu erstellen, dass sich in der späteren Ausführung möglichst geringe Abweichungen zum Vertrags-Soll ergeben und Nachträge und Massenabweichungen vermieden werden können. - Überwachung der Bauausführung Aufgrund der besonderen Anforderungen des Bauvorhabens – bestehend aus der Kombination Anbau an Bestand unter laufendem Betrieb und Neubau – ergeben sich während der Bauausführung eine Vielzahl komplexer Schnittstellen. Diese erfordern eine durchgängig qualifizierte, koordinierende und schnell verfügbare Projektleitung vor Ort. Der Auftragnehmer hat daher die kontinuierliche Verfügbarkeit des Projektteams Objektüberwachung während der gesamten Bauphase sicherzustellen, sodass die Bauleistungen entsprechend der ausgeschriebenen Qualitäten, Quantitäten und planerischen Vorgaben ausgeführt werden und die ausgeführten Leistungen den allgemeinen Vorschriften und Regeln der Technik entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber eine tägliche Objektüberwachung fordert. Konstruktionsweise: Offenheit für Massiv-, Holz- oder Hybridbauweise unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten und Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Planung soll unter Einbindung der Nutzerbedarfe und unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen. Eine partizipative Planungsmethodik wird ausdrücklich begrüßt. Die Bauarbeiten müssen während des laufenden Betriebs des Landratsamts durchgeführt werden. Die beengte Zufahrtssituation und begrenzte Lagerflächen erfordern eine sorgfältige Koordination. Eine tägliche Objektüberwachung durch den Auftraggeber ist vorgesehen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar sind die Bewerbungsbedingungen. In den Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume §§ 33 ff. HOAI (LPH 2-8 HOAI)
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen gemäß §§ 33 ff. HOAI (Leistungsbild Objektplanung Gebäude) für den Erweiterungsbau. Für die Maßnahme liegt eine Grundlagenermittlung im Sinne der Leistungsphase 1 gemäß § 34 HOAI vor sowie Teilleistungen aus der Leistungsphase 2. Vergeben werden sollen demnach Leistungen zur Vervollständigung der Leistungsphase 2 und der Leistungsphasen 3 - 8. Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung, sodass mit Zuschlagserteilung zunächst nur die Leistungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 3 beauftragt werden. Der AG behält sich das Recht vor, weitere Leistungen der Leistungsphasen 4 - 8 im Sinne des § 34 HOAI abzurufen. In diesem Fall ist der AN verpflichtet, die Leistungen der abgerufenen Stufen zu erbringen. Der AG ist zeitlich berechtigt, den Abruf einer jeweiligen Stufe innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach Fertigstellung der letzten, bis dahin an den AN beauftragten Leistung vorzunehmen.
Interne Kennung: FB13_2025_01-03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:selbst# #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auftragnehmer bzw. - bei juristischen Personen - dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung "Architekt oder Ingenieur" zu führen. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Staates, dem gegenüber die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vertragsrechtlich zur Gleichbehandlung seiner Staatsangehörigen hinsichtlich der Anerkennung von Berufsqualifikationen verpflichtet sind, bzw. juristische Personen, die dort ihren Sitz haben, sind zugelassen, wenn sie bzw. - bei juristischen Personen - ihre verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV nach dem Recht des Freistaats Bayern berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (Mindestanforderung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Auftragnehmer bzw. - bei juristischen Personen - dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV muss bauvorlageberechtigter Architekt oder Ingenieur sein, Art. 61 BayBO (Mindestanforderung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden 3,0 Mio. € und Sach- und Vermögensschäden 3,0 Mio. € pro Versicherungsfall. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn der Versicherungsnachweis für ein gesamtschuldnerisch haftendes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in voller Höhe geführt wird oder für mehrere gesamtschuldnerisch Haftende so, dass sich in der Summe der vorgelegten Versicherungsnachweise eine Deckungssumme von 3 Mio. EUR ergibt. Die Erklärung darf am 22.12.2025 höchstens ein Jahr alt sein. Als anderer geeigneter Nachweis wird eine verbindliche Deckungsbestätigung für den Auftragsfall durch den Versicherungsgeber zugelassen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der maßgeblichen Mitarbeiter der an der Bewerbung teilhabenden Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtjahresumsatz im Mittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV mindestens 400.000 EUR netto. Die Umsatzzahlen der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, müssen jene Unternehmen erklären, im Auftragsfall gemeinsam mit dem Bewerber für die Auftragsausführung zu haften (§ 47 Abs. 3 VgV) - Mindestanforderung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Unterzeichnung Erklärung Bezug Russland gemäß Formblatt III.27 VHF Bayern (Mindestanforderung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung für die Beteiligung am Verfahren ist die Vorlage von mindestens zwei Referenzen, die die nachfolgend genannten Anforderungen erfüllen. Referenzen - Mindestanforderung: Erbringung von Leistungen der Objektplanung im Hinblick auf einen 1. Neubau oder Umbau eines Sonderbaus im Sinne des Art. 2 Abs. 4 BayBO mit 2. Fertigstellung der Leistungsphase 8 der Objektplanung nach dem 22.12.2020 aber vor dem 22.12.2025, mit 3. anrechenbaren Kosten KG 200 – 700 von mindestens 2 Mio. EUR netto Der Bewerber muss bei dem Referenzprojekt im eigenen Unternehmen mindestens die Leistungsphasen 5 und 8 ausgeführt haben. Berücksichtigt werden auch Referenzen eines benannten Nachunternehmers, der eine Verpflichtungserklärung einreicht und der an der Bewerbung teilhat sowie von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften. In diesem Fall wird die Referenzleistung insoweit berücksichtigt, wie der benannte Nachunternehmer/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft beim Referenzprojekt mindestens die Leistungsphasen tatsächlich ausgeführt hat, die von ihm im Auftragsfall auch beim ausschreibungsgegenständlichen Projekt tatsächlich ausgeführt würden. Zum Nachweis der Eignung des Bewerbers kann ein benannter Nachunternehmer/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft auch ein eigenständiges Referenzprojekt benennen (sofern dieses die Mindestanforderungen erfüllt), bei der von ihm mindestens die Leistungsphasen ausgeführt wurden, die von ihm im Auftragsfall auch beim ausschreibungsgegenständlichen Projekt ausgeführt würden. Durch die Vorlage einer dritten Referenz können im Rahmen der differenzierten Eignungsprüfung, die erforderlich wird, wenn mehr als drei geeignete Unternehmen einen Teilnahmeantrag stellen, zusätzliche Wertungspunkte nach Maßgabe der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix erzielt werden. Die Vorlage dieser dritten Referenz ist keine Mindestanforderung. Im Rahmen der differenzierten Eignungsprüfung führt die Referenz nur zu zusätzlichen Wertungspunkten, wenn sie die nachfolgend genannten Anforderungen erfüllt: Erbringung von Leistungen der Objektüberwachung (Leistungsphase 8) im Hinblick auf einen 1. Neubau oder Umbau eines Sonderbaus im Sinne des Art. 2 Abs. 4 BayBO mit 2. Fertigstellung der Leistungsphase 8 der Objektplanung nach dem 22.12.2020 aber vor dem 22.12.2025, mit 3. anrechenbaren Kosten KG 200 – 700 von mindestens 2 Mio. EUR netto, 4. bei dem die Leistungsphase 8 der Objektplanung erbracht wurde. Die Referenz wird nur berücksichtigt, wenn die Referenzleistung von dem Unternehmen/benannte Nachunternehmer/Mitglied der Bewerbergemeinschaft tatsächlich ausgeführt wurde, der/das im Auftragsfall auch beim ausschreibungsgegenständlichen Projekt die Leistungsphase 8 tatsächlich erbringen würde. Das Referenzprojekt darf nicht bereits zum Nachweis der Mindestanforderungen benannt worden sein. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix; nach dieser wird eine Rangfolge gebildet und die drei Erstplatzierten in dieser Rangliste werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Führt eine Punktgleichheit zwischen den Drittplatzierten dazu, dass mehr als 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden müssten, werden mehr als 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, und zwar neben den auf Platz 1-2 der Rangliste auch alle Unternehmen, die mit gleicher Punktzahl drittplatziert sind. Müssten aufgrund dessen mehr als fünf Unternehmern zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden durch Losentscheid unter den Drittplatzierten so viele Unternehmen vom Verfahren ausgeschlossen, dass insgesamt höchstens fünf Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 101
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des Projektteams Objektplanung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des Projektteams Objektüberwachung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planungs- und Überwachungskonzept
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben,in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Bayreuth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Bayreuth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Bayreuth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Bayreuth
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Bayreuth
Registrierungsnummer: 09-0348128-98
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Markgrafenallee 5
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
Telefon: +49 921728514
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: +49 98153 1277
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153 1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5572322b-c395-402a-82d3-96cb8f5e35ee - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 14:29:38 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 777999-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025