1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Schulverband Hersbruck
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Projektleitungs- und -steuerungleistungen für den Neubau der Grete-Schickedanz- Grund- und Mittelschule mit Förderzentrum, Projektstufen 2 bis 5, Handlungsbereiche A bis E nach AHO
Beschreibung: Vergabe von Projektleitungs- und -steuerungleistungen für den Neubau der Grete-Schickedanz- Grund- und Mittelschule mit Förderzentrum, Projektstufen 2 bis 5, Handlungsbereiche A bis E nach AHO
Kennung des Verfahrens: d57a5c1d-9360-4bbc-a0cf-dd293187d6ec
Interne Kennung: 80407-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Unterer Markt
Stadt: Hersbruck
Postleitzahl: 91217
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Projektleitungs- und -steuerungleistungen für den Neubau der Grete-Schickedanz- Grund- und Mittelschule mit Förderzentrum, Projektstufen 2 bis 5, Handlungsbereiche A bis E nach AHO
Beschreibung: Vergabe von Projektleitungs- und -steuerungleistungen für den Neubau der Grete-Schickedanz- Grund- und Mittelschule mit Förderzentrum, Projektstufen 2 bis 5, Handlungsbereiche A bis E nach AHO
Interne Kennung: 80407-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Unterer Markt
Stadt: Hersbruck
Postleitzahl: 91217
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Schriftliches Konzept zur Einschätzung und Analyse der ausgeschriebenen Leistungen Der Bieter hat ein schriftliches Konzept als Teil seines Angebotes abzugeben und darin möglichst detailliert, strukturiert und aussagekräftig seine Vorstellungen und seine Herangehens-weise zur Erbringung der verfahrensgegenständlichen Leistungen im Hinblick auf die be-zeichneten Zuschlags(unter)kriterien darzustellen. Die Ausführungen sollen hierbei - konkret sein, - sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und - oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll einen Eindruck von der Arbeits- und Denkweise des Bieters im Hinblick auf das konkrete Projekt erhalten, um diese auf Grundlage der nachfolgenden Kriterien entsprechend bewerten zu können. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt faktoriert. Die Punkte werden wie folgt ermittelt: - Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt: 1 Punkt - Das Kriterium wird ausreichend erfüllt: 2 Punkte - Das Kriterium wird befriedigend erfüllt: 3 Punkte - Das Kriterium wird gut erfüllt: 4 Punkte - Das Kriterium wird sehr gut erfüllt: 5 Punkte (1) Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium "Besonderheiten und Herausforderungen" Aus Sicht des Auftraggebers werden als Besonderheiten und Herausforderungen bei dem ausgeschriebenen Projekt insbesondere die folgenden Aspekte angesehen, welche jeder Bieter bei der Ausarbeitung seines Konzepts entsprechend zu berücksichtigen hat: - Übernahme des Projekts in der HOAI-Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung); - Einhaltung der zuwendungsrechtlichen Vorgaben (Umgang mit der Besonderheit mehrerer Sachaufwandsträger und zeitlich versetzter Beantragung der Fördermittel); - Städtebau und Verkehrserschließung (vgl. auch Ausführungen in der Machbarkeitsstudie unter Ziffern A.3-9); - Barrierefreiheit; - flächenökonomisches und nachhaltiges Bauen (vgl. u.a. Ausführungen in der Machbarkeitsstudie unter Ziffern A.10-17); - Anordnung und Anbindung einer zentralen Betriebstechnik für drei Schulgebäude bzw. Sachaufwandsträger; - Konzept für den Aufbau einer zentralen Energieversorgungsstation im Zusammen-hang mit der Errichtung einer Gasdruckregelstation; - Wirtschaftlich ökonomische Energie- und Verbrauchskostenverteilung unter den Sachaufwandsträgern in Verbindung mit einer funktionsgerechten, an die verschiedenen Sachaufwandsträger angebundenen Gebäudeleittechnik; - Herangehensweise zur Koordination der Projektbeteiligten und Projektdokumentation von der Errichtung bis zum späteren Betrieb; - Herangehensweise bei der technischen Bauherrnvertretung als zentraler Ansprechpartner für den Schulverband einerseits und die weiteren Projektbeteiligten andererseits; - Raumnutzungskonzept mit besonderen Augenmerk auf die Bedürfnisse einer Ganztagsschule und Verwirklichung eines pädagogischen Konzepts (vgl. u.a. Ausführungen in der Machbarkeitsstudie unter Ziffern A.2,15 und B.); - Vollständiges Umzugsmanagement; - Nachweis der Erweiterbarkeit für zusätzlichen, künftigen Raumbedarf; Abstimmung / Berücksichtigung des in unmittelbarer Nähe laufenden Schulbetriebs bei der Organisation der Baumaßnahme. Es wird darauf hingewiesen, dass die o. g. Auflistung als nicht abschließend, sondern als „Mindestinhalt“ anzusehen ist. Die Bieter sollen mit ihren eigenen Analysen und Ausarbeitungen zu diesem Punkt nachweisen, dass sie sich mit dem verfahrensgegenständlichen Projekt in ausreichendem Maße beschäftigt haben und für den Auftraggeber damit eine Beurteilung dahingehend möglich ist, dass der Bieter den Auftraggeber bei der Umsetzung des Projekts auch tatsächlich erfolgreich unterstützen kann. (2) Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium "Kostensteuerung und Kostenverfolgung" und "Verfügbarkeit des Projektteams und Personaleinsatz" Für den Auftraggeber ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg, dass eine stetige, umfassende Projektbetreuung durch den Bieter sichergestellt ist, da aus Sicht des Auftraggebers nur so eine termin- und kostensichere sowie qualitativ-hochwertige Projektrealisierung möglich ist. Vor diesem Hintergrund sind zu diesem Zuschlagskriterium entsprechende Ausführungen im Hinblick auf Projektorganisation und Aufstellung von spezifischen Organisationsvorgaben vorzunehmen. Dabei sind insbesondere organisatorische (z.B. Kapazitätsplanung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung) und technische (z.B. Kommunikationswege) Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, aber auch darzustellen, wie sich der Bieter in diesem Punkt besonders auszeichnet. (3) Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium "Terminsteuerung und -kontrolle" Das Projekt soll – soweit möglich – mit öffentlichen Zuwendungen gefördert bzw. subventioniert werden. Aus diesem Grund hat der Bieter den Auftraggeber insoweit bestmöglich zu beraten und unterstützen, um eine höchstmögliche Förderung für das Projekt zu erhalten (vgl. u.a. Ausführungen in der Machbarkeitsstudie unter Ziffern A.16-17). Zu diesem Zuschlagskriterium soll der Bieter daher nicht nur seine konkrete Herangehens-weise bezüglich der Beratung und Unterstützung des Auftraggebers zur Erreichung der höchstmöglichen Förderung darstellen, sondern ggf. auch bereits Beispiele von bekannten und möglicherweise für das verfahrensgegenständliche Projekt einschlägigen Förderprogrammen zu benennen, um damit seinen Erfahrungsschatz in diesem Bereich nachzuweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 250,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das zu wertende Honorarangebot wird aus der Summe folgender Bestandteile ermittelt: - angebotenes Gesamtpauschalhonorar, - angebotene Stundensätze jeweils mit 50 multipliziert, - Betrag, der sich aus der angebotenen Nebenkostenpauschale auf die Summe der vor-genannten Honorarbestandteile ergibt. Das auf dieser Grundlage ermittelte niedrigste Honorarangebot erhält 5 Punkte, alle weiteren Honorarangebote werden in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Honorar und dem angebotenen Honorar mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 250,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: 1. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Schulverband Hersbruck
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Drees & Sommer SE
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot Drees & Sommer SE
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/04/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Schulverband Hersbruck
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Schulverband Hersbruck
Registrierungsnummer: 091517350
Postanschrift: Unterer Markt 1
Stadt: Hersbruck
Postleitzahl: 91217
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Wolfang Klebl
Telefon: +49 9151 7350
Fax: +49 9151 735735
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 09112360780
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 0981531277
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: 0981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a904ae4-1eef-487c-890b-c1c940946366 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 11:07:02 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779262-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025