1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)
Beschreibung: Entwicklung von innovativen Leistungen im Zusammenhang mit Tarifmodulen nach dem Standard PKM (Produkt- und Kontrollmodule) für ein bayernweites In/Out System und deren anschließenden Erwerb.
Kennung des Verfahrens: 5d3b0925-d0c8-43bb-b306-aedc79039dee
Verfahrensart: Innovationspartnerschaften
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)
Beschreibung: Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out-Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out-Systems zum Ziel.
Interne Kennung: E76152141
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Das Smartphone-basierte In/Out-System in Bayern (In/Out BY) trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out-Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung der vorgenannten Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out-Systems zum Ziel.
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Grundlage des Wertungspreises (WP) ist der angebotene Nettopreis für die ausgeschriebenen Leistungen (inkl. Reise- und Nebenkosten).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität des Konzepts 1. Prozessbeschreibung der Erstellung der PKM-Tarifmodule (unter Angabe von Meilensteinen) Die bayerische Tariflandschaft ist vielfältig und gliedert sich in Verbundräume und verbund-freie Räume. Die Entwicklung des In/Out-Systemaufbaus erfolgt vor diesem Hintergrund und in einer Situation, in der lokal und regional In/Out-Lösungen bereits umgesetzt werden oder sich in einem Entwicklungsstadium befinden. Eine landesweite, tarifraumübergreifende Lösung ist vor diesem Hintergrund zu entwickeln. Es ist von der Umsetzung eines Additionstarifs auszugehen, für den bereits folgende Festlegungen erfolgt sind: • Bei verbundinternen Fahrten soll der jeweilige Verbundtarif greifen. • Bei tarifraumübergreifenden Fahrten sollen mehrere Preisbestandteile (insbesondere Verbundtarife und Deutschlandtarif) addiert werden. Die Entwicklung eines bayernweiten In/Out Systems folgt einem dreistufigen Aufbau. • 2025/2026: Etablierung von technischen In/-Out-Systemen für Verbund-Binnenrelationen in einer Startregion bestehend aus ca. 5 aneinandergrenzenden bayerischen Verbünden • 2026/2027: Erweiterung der In-/Out-Systeme um verbundüberschreitende Fahrten in einer Startregion • ab 2027/28: Ausrollen des In-/Out-Systems auf ganz Bayern Mit dem Angebot ist der Prozess der Erstellung der PKM-Tarifmodule zu beschreiben. Bewertet werden die Detailtiefe und Plausibilität der Prozessbeschreibung mit klarem Bezug zur bayerischen Systemlandschaft sowie die daraus abzuleitende Effizienz in der Auftragsdurchführung, insbesondere zu dem dargestellten dreistufigen Aufbau. Hierzu soll die Prozessbeschreibung unter Angabe von Meilensteinen erfolgen. 2. Darstellung der phasenweisen Implementierung einschließlich Verwaltung und Pflege der PKM-Tarifmodule (über den Systemaufbau hinweg) Es ist darzustellen, wie der Prozess der Implementierung einschließlich Verwaltung und Pflege der PKM-Tarifmodule für In/Out Bayern für die unterschiedlichen Stufen und sukzessive für die Aufnahme weiterer Regionen in In/Out Bayern hinweg erfolgen kann. Dabei ist auch auf die Rolle der BEG und der Tarifverantwortlichen einzugehen. 3. Zeitliche Strukturierung Die Forschungs- und Entwicklungsphase sowie die anschließende Leistungsphase sind unter Angabe von Arbeitspaketen und unter Berücksichtigung des vorläufigen Zeitplans und dreistufigen Aufbaus (siehe oben) zeitlich zu strukturieren. 4. Darstellung der Methoden und Testprozesse bzgl. Erfolgskontrolle Es ist darzustellen, welche Methoden und Testprozesse bzgl. der Erfolgskontrolle herangezogen werden. Die Methoden und Prozesse sind dezidiert zu benennen und ihre Geeignetheit im Kontext des spezifischen Auftrags kurz zu erläutern und zu begründen. 5. Qualitätsmanagement Die Grundzüge eines im Auftrag zu entwickelnden Qualitätsmanagements (siehe dazu auch Mindestanforderungen gem. 1. Verfahrensbrief) sind darzustellen. Die Darstellungen müssen einen klaren Bezug zum spezifischen Auftrag erkennen lassen. Einzelne Aspekte eines Qualitätsmanagements sind in diesem Kontext anstrichartig zu erläutern. Überdies ist darzustellen, über welche Fähigkeiten der Bieter in Bezug auf die Entwicklung und praktische Umsetzung eines Qualitätsmanagements für PKM-Tarifmodule verfügt. Angaben dazu sind mit Bezügen zu konkreten Projekten zu hinterlegen. 6. Organisation des Personals Zu dem mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personal sind folgende Angaben zu machen bzw. Unterlagen vorzulegen: • Beschreibung des vorgesehenen Teams und Vorlage eines Organigramms mit Funktionsbezeichnung und Zuordnung einschlägiger Projekte der jeweiligen Team-Mitglieder • Darlegung der vorgesehenen Vertretungsregelungen für Urlaubs- und Krankheitsfälle sowie der Methoden zur Gewährleistung des im Vertretungsfall erforderlichen Informationsstandes des Vertreters • Darlegung, wie in Spitzenzeiten hohe Arbeitsumfänge in kurzer Zeit bewältigt werden
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen des § 135 GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags gemäß § 135 Abs. 2 GWB wird hingewiesen. Dieser hat den folgenden Wortlaut: "(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.“
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Angebot:
Kennung des Angebots: LOT-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LOT-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 12/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 00003196
Postanschrift: Boschetsrieder Str. 69
Stadt: München
Postleitzahl: 81379
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 0 89 74 88 25-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 0000
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 08921762411
Fax: 08921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: xxxx
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3229e8e-5de6-462a-b096-7e3ced6cc409 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 16:06:22 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 773869-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025