1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg Vertreten durch die Stadt Bamberg, Finanzreferat Immobilienmanagement / Hochbau
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Abbruch und Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums in Bamberg - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 7 hier Küchentechnik, gemäß §§ 53 ff. HOAI
Beschreibung: Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg, vertreten durch die Stadt Bamberg, beabsichtigt den Ersatzneubau des Dientzenhofer-Gymnasiums einschließlich der Freianlagen. Die bestehende Schule mit drei Sporthallen und Hausmeisterwohnung soll im laufenden Betrieb in Bauabschnitten zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. Ziel der Maßnahme sollte sein, den Abbruch und Neubau bauabschnittsweise bei laufendem Schulbetrieb durchzuführen. Das Auslagern von Unterricht (etwa in Container) soll weitestgehend vermieden werden. Das Dientzenhofer-Gymnasium ist als MINT-Schule mit zukünftig 1.500 Schüler auf die mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkte ausgerichtet. Sie erfüllt seitens des Kultusministeriums übertragene Aufgaben als Schule der Inklusion, Sportschule und Seminarschule zur Ausbildung neuer Pädagogen. Um die wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern in einem 6-zügigen Gymnasium mit 54 Klassenzimmern aufzunehmen, wird ein Gebäude mit einer Flächenbandbreite gemäß Förderbedingungen mit Basis von 8.197 m2 bis maximal 9.766 m2 Hauptnutzfläche benötigt. Für die Dreifeldsporthalle werden 1.728 m2 Hauptnutzfläche angesetzt. Als weitere Bereiche sollen Fachräume, Bücherei, Pausenräume, Personalräume (Pädagogik und Verwaltung), Küchen- und Speisenbereich, Ganztagsbereich, Wohnhaus Hausmeister, Nebenräume etc. in die weitere Planung mit einfließen. Das pädagogische Konzept für den Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums sieht in Fortsetzung der bisherigen pädagogischen Arbeit der Schule eine Clusterbildung bzw. das Lernhauskonzept zur Förderung kooperativen und individuellen Lernens vor. Das Dientzenhofer-Gymnasium wird über eine Fernwärmeversorgung der Stadt Bamberg versorgt. Weiterhin liegt ein Mischwassersystem vor, in dem Regen- und Schmutzwasser in einem Kanal abgeleitet wird. Auf dem Grundstück liegen mehrere Wasser- und Stromversorgungsanschlüsse auf dem Gelände so dass eine hervorragende technische Infrastruktur für das Bauvorhaben gewährleistet ist. Weitere detaillierte Informationen zur Technischen Infrastruktur Gas-, Wasser-, Abwasser- und Fernwärmeversorgung entnehmen Sie bitte den beiliegenden Vergabeunterlagen. Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: August 2025 // - Baubeginn: Mitte 2027 // - Fertigstellung: Mitte 2032 // Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf 83,9 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 40.000 € // - KG 300 44.458.059 € // - KG 400 14.819.353 € // - KG 500 4.918.958 € // - KG 600 2.900.000 € // - KG 700 16.784.092 € // Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 7 hier Küchentechnik, gemäß §§ 53 ff. HOAI Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 1-2 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: b80d643f-fb1a-4150-a8ee-72040c893ec8
Interne Kennung: KÜCHE
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Michaelsberg 10
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96049
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Abbruch und Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums in Bamberg - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 7 hier Küchentechnik, gemäß §§ 53 ff. HOAI
Beschreibung: Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg, vertreten durch die Stadt Bamberg, beabsichtigt den Ersatzneubau des Dientzenhofer-Gymnasiums einschließlich der Freianlagen. Die bestehende Schule mit drei Sporthallen und Hausmeisterwohnung soll im laufenden Betrieb in Bauabschnitten zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. Ziel der Maßnahme sollte sein, den Abbruch und Neubau bauabschnittsweise bei laufendem Schulbetrieb durchzuführen. Das Auslagern von Unterricht (etwa in Container) soll weitestgehend vermieden werden. Das Dientzenhofer-Gymnasium ist als MINT-Schule mit zukünftig 1.500 Schüler auf die mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkte ausgerichtet. Sie erfüllt seitens des Kultusministeriums übertragene Aufgaben als Schule der Inklusion, Sportschule und Seminarschule zur Ausbildung neuer Pädagogen. Um die wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern in einem 6-zügigen Gymnasium mit 54 Klassenzimmern aufzunehmen, wird ein Gebäude mit einer Flächenbandbreite gemäß Förderbedingungen mit Basis von 8.197 m2 bis maximal 9.766 m2 Hauptnutzfläche benötigt. Für die Dreifeldsporthalle werden 1.728 m2 Hauptnutzfläche angesetzt. Als weitere Bereiche sollen Fachräume, Bücherei, Pausenräume, Personalräume (Pädagogik und Verwaltung), Küchen- und Speisenbereich, Ganztagsbereich, Wohnhaus Hausmeister, Nebenräume etc. in die weitere Planung mit einfließen. Das pädagogische Konzept für den Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums sieht in Fortsetzung der bisherigen pädagogischen Arbeit der Schule eine Clusterbildung bzw. das Lernhauskonzept zur Förderung kooperativen und individuellen Lernens vor. Das Dientzenhofer-Gymnasium wird über eine Fernwärmeversorgung der Stadt Bamberg versorgt. Weiterhin liegt ein Mischwassersystem vor, in dem Regen- und Schmutzwasser in einem Kanal abgeleitet wird. Auf dem Grundstück liegen mehrere Wasser- und Stromversorgungsanschlüsse auf dem Gelände so dass eine hervorragende technische Infrastruktur für das Bauvorhaben gewährleistet ist. Weitere detaillierte Informationen zur Technischen Infrastruktur Gas-, Wasser-, Abwasser- und Fernwärmeversorgung entnehmen Sie bitte den beiliegenden Vergabeunterlagen. Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: August 2025 // - Baubeginn: Mitte 2027 // - Fertigstellung: Mitte 2032 // Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden auf 83,9 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 40.000 € // - KG 300 44.458.059 € // - KG 400 14.819.353 € // - KG 500 4.918.958 € // - KG 600 2.900.000 € // - KG 700 16.784.092 € // Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 7 hier Küchentechnik, gemäß §§ 53 ff. HOAI Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 1-2 gemäß § 53 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung: KÜCHE
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Beauftragungsstufe 1: Lph. 1-2 gem. HOAI - Beauftragungsstufe 2: Lph. 3 gem. HOAI - Beauftragungsstufe 3: Lph. 5-7 gem. HOAI - Beauftragungsstufe 4: Lph. 8+9 gem. HOAI Besondere Leistungen siehe Honorarangebotsformblatt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Michaelsberg 10
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96049
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung - Gewichtung 35%
Beschreibung: Personelle Besetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachtechnische Lösungsansätze - Gewichtung 25%
Beschreibung: Fachtechnische Lösungsansätze
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt/Projektanalyse - Gewichtung 15 %
Beschreibung: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamteindruck Konzept - Gewichtung 5%
Beschreibung: Gesamteindruck Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot - Gewichtung 20%
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg Vertreten durch die Stadt Bamberg, Finanzreferat Immobilienmanagement / Hochbau
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro für Grossküchen L. Drexel
Angebot:
Kennung des Angebots: KÜCHE
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: KÜCHE
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/10/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg Vertreten durch die Stadt Bamberg, Finanzreferat Immobilienmanagement / Hochbau
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg Vertreten durch die Stadt Bamberg, Finanzreferat Immobilienmanagement / Hochbau
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Michaelsberg 10
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96049
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Telefon: +49 951 87-2330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 0000
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE 362851088
Abteilung: VgV-Vergabemanagement
Postanschrift: Weimarer Str. 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2555950
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro für Grossküchen L. Drexel
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE 223069907
Postanschrift: Max-Planck-Ring 18
Stadt: Weikersheim
Postleitzahl: 97990
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
Telefon: 07934-994787
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d384c8e-d621-4c14-bfd2-7f59733edc1b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 12:39:49 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 771191-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/11/2025