5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Greflingerstraße 26
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93055
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Präsenztermine finden unter Anderem in unseren Geschäftsräumen in der Greflingerstraße 26 oder aber auch vor Ort am Parkhaus Dachauplatz statt.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Anlagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als sechs Monate sein
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Eigenerklärung Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. 3) Bewerbergemeinschaftserklärung Angabe durch Bieter: Entfällt Angabe durch Bieter: Dem Angebot ist eine Erklärung beigefügt, aus der sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle, die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft sowie der bevollmächtigte Vertreter Bietergemeinschaft ergeben. 4) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Architekt zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist oder für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird. Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderte Deckungssumme
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2) Nettogesamtumsatz max. 45 Punkte Der Bieter/die Bietergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettogesamtumsatz: Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Mindestanforderung: durchschnittl. NG größer / gleich 1.500.000,00 EUR Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage des durchschnittlichen Nettogesamtumsatzes (Durchschnittl.NG) durchgeführt: .................................... max. 45 Punkte (Durchschnittl.NG) größer / gleich 1.500.000,00 EUR Mindestanforderung 15 Punkte (Durchschnittl.NG) größer / gleich 2.500.000,00 EUR + 15 Punkte (Durchschnittl.NG) größer / gleich 4.000.000,00 EUR + 15 Punkte (Durchschnittl.NG) Bieter XY = Summe NG der 3 Geschäftsjahre in EUR netto / 3 Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Hinweis zur Bieterreduzierung Zugelassen werden maximal fünf Bieter, die Auswahl erfolgt auf Grundlage der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien analog der Anlage (A15) Eignungsmatrix. Die Referenzforderungen welche nachfolgend mit "Mindestanforderung" versehen sind, müssen in jedem Fall erfüllt werden. Erreichen mehrere Bewerber dieses Teilnahmewettbewerbs die gleiche Gesamtpunktzahl, erfolgt die Auswahl per Losverfahren gemäß §75 Abs. 6 VgV. Die Losziehung wird durch den Auftraggeber dokumentiert und protokolliert. 1) Objektplaner - Referenzen von Leistungsnachweisen Referenz-OP-01 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Objektplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 4.000.000,00 EUR netto nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Objektplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-8 angesehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-02 + 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Objektplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 4.000.000,00 EUR netto nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Objektplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-8 angesehen. Die Referenz muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-03 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Objektplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 3.500.000,00 EUR netto nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Objektplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-8 angesehen. Die Referenz muss in Holzbauweise erbracht worden sein. Sollte es sich bei der Referenz OP-01 oder OP-02 um einen Holzbau handeln, so kann die entsprechende Referenz zweifach benannt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-04 a +15 Punkte Es ist eine Referenz über den Nachweis der Entwurfsqualität eines bereits entworfenen Gebäudes in Form eines entsprechenden Wettbewerbserfolges (Preis oder Ankauf), für einen Realisierungswettbewerb nach RPW oder gleichwertig aus den letzten zehn Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-04 b +5 Punkte Zusatzbewertung, wenn gleichzeitig durch eine der Referenzen OP 01-03 nachgewiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-05 a +5 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Objektplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 4.000.000,00 EUR netto nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Objektplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-8 angesehen. Bei dem Referenzprojekt müssen Fördergelder (z.B. FAG) eines öffentlichen Auftraggebers im Zuge der Planungsaufgabe Objektplanung in Anspruch genommen worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-05 b +5 Punkte Zusatzbewertung, wenn gleichzeitig durch eine der Referenzen OP 01-03 nachgewiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-OP-06 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Objektplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 2.000.000,00 EUR netto nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Objektplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-8 angesehen. Bei der Referenz muss es sich um eine Nachverdichtung auf / bei / neben einem bestehenden Bauwerk handeln. Sollt es sich bei der Referenz OP 01-03 um eine Nachverdichtung auf / bei / neben einem bestehenden Bauwerk handeln, so kann die Referenz mehrfach benannt werden. Zu den Referenzen sind folgende Angaben auf dem Referenzbogen Objektplanung (A10) zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zeitraum der erbrachten Leistungen - Umfang der Leistung in EUR netto Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A10) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2) Freianlagenplaner - Referenzen von Leistungsnachweisen Referenz-FAP-01 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Freianlagenplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 350.000,00 EUR netto (Kostengruppe 500 DIN 276) nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Freianlagenplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-6 angesehen. Die Referenz muss für einen öffentlichen Auftraggeber aus dem Bereich Schulen / Tagesbetreuung von Kindern mit einer Größenordnung von mindestens 75 Kindern oder mehr erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-FAP-02 +5 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Freianlagenplanung mit einer Größenordnung von mindestens 1.000 m² aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen. Die Leistungsphase 8 muss erbracht worden sein. Die Bauleitung muss ein für einen öffentlichen Auftraggeber Referenz-FAP-02 +5 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Freianlagenplanung mit einer Größenordnung von mindestens 1.000 m² aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen. Die Leistungsphase 8 muss erbracht worden sein. Die Bauleitung muss ein für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. Es muss eine Erklärung zur örtlichen Präsenz nachgewiesen werden.worden sein. Es muss eine Erklärung zur örtlichen Präsenz nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-FAP-03 +5 Punkte Nachweis der Erbringung der Leistungsphase 7 und 8 HOAI entweder mit der Referenz FAP-01 oder FAP-02.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-FAP-04 Mindestanforderung 15 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Freianlagenplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mindestens 500.000,00 EUR netto (Kostengruppe 500 DIN 276) nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Freianlagenplanung mindestens in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-6 angesehen. Bei der Referenz muss es sich um eine Nachverdichtung auf / bei / neben einem bestehenden Bauwerk handeln. Sollte es sich bei der Referenz FAP-01 oder FAP-02 um eine Nachverdichtung auf / bei / neben einem bestehenden Bauwerk handeln, so kann die entsprechende Referenz mehrfach benannt werden. Zu den Referenzen sind folgende Angaben auf dem Referenzbogen Freianlagenplanung (A11) zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zeitraum der erbrachten Leistungen - Umfang der Leistung in EUR netto Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A11) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3) Tragwerksplaner - Referenzen von Leistungsnachweisen Referenz-TWP-01 +20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) mit anrechenbaren Kosten von mind. 4.000.000,00 EUR netto (Kostengruppen 300 und 400 DIN 276) nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Leistung der Tragwerksplanung in der Honorarzone III mindestens in den Leistungsphasen 2-6 angesehen. Die Referenz muss öffentlich, z.B. als Schule, Kita oder Verwaltungsbau genutzt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-TWP-02 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen. Bei der Referenz muss es sich um die Aufstockung oder den Neubau auf einer bestehenden Tragstruktur handeln (z.B. Parkhaus, Bestandstragwerk, innerstädtisches Bauen im Bestand).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-TWP-03 Mindestanforderung 20 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über vergleichbare Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen. Als vergleichbar wird eine Leistung der Tragwerksplanung mindestens in den Leistungsphasen 2-5 angesehen. Bei der Referenz muss es sich um eine Tragwerksplanung in Holzbau oder Holz-Hybridbauweise handeln.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-TWP-04 +15 Punkte Es ist eine Referenz über Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung nachzuweisen Das Projekt muss im denkmalgeschützten oder UNESCO-Kontext mit besonderen Anforderungen an Integration in sensiblen städtebaulichen Kontext stehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-TWP-05 +5 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung aus den letzten sieben Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist) nachzuweisen. Bei dem Referenzprojekt müssen Fördergelder (z.B. FAG o.ä.) eines öffentlichen Auftraggebers im Zuge der Planungsaufgabe Tragwerksplanung in Anspruch genommen worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz-TWP-06 Mindestanforderung 5 Punkte Es ist eine fertiggestellte und abgeschlossene Referenz über Leistungen des Leistungsbilds Tragwerksplanung nachzuweisen. Bei dem Referenzprojekt muss es sich um besondere Anforderungen (Nachverdichtung auf / bei / neben) an Rettungswege, Brandschutzkonzepte oder barrierefreie Erschließung handeln. Zu den Referenzen sind folgende Angaben auf dem Referenzbogen Tragwerksplanung (A12) zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zeitraum der erbrachten Leistungen - Umfang der Leistung in EUR netto Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A12) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 4) Mitarbeiterzahlen nach Qualifikation Angabe zur Anzahl der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter/innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekten / Ingenieure / Techniker der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden. Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Mindestanforderung: Inhaberin bzw. Inhaber mind. eine/er als eingetragenes Mitglied einer Architektenkammer gem. Art. 61(2) BayBO. Ein Nachweis ist zu erbringen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 4.1) Mitarbeiterzahlen Objektplanung Angabe zur Anzahl der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter/innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekt/in, BA/ MA/ Dipl.-Ing. Architektur, Hochbautechniker o. vgl. der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden. Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Mindestanforderung: vier technische Beschäftigte inklusive Inhaberin bzw. Inhaber, davon mind. eine/er als eingetragenes Mitglied einer Architektenkammer gem. Art. 61(2) BayBO. Ein Nachweis ist zu erbringen. Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter durchgeführt. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekt/in, BA/ MA/ Dipl.-Ing. Architektur, Hochbautechniker o. vgl. der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden..................................... max. 15 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 4 technische Mitarbeiter 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 8 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 12 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM Bieter XY = Summe TM der 3 Geschäftsjahre in Vollzeitangestellten technischen Mitarbeiter / 3 Geschäftsjahre 4.2) Mitarbeiterzahlen Freianlagenplanung Angabe zur Anzahl der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter/innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Landschafts-Architekt/in, BA/ MA/ Dipl.-Ing. Architektur, Hochbautechniker o. vgl. der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden. Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Mindestanforderung: drei technische Beschäftigte inklusive Inhaberin bzw. Inhaber, davon mind. eine/er als eingetragenes Mitglied einer Architektenkammer gem. Art. 61(2) BayBO. Ein Nachweis ist zu erbringen. Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter durchgeführt. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Landschafts-Architekt/in, BA/ MA/ Dipl.-Ing. Architektur, Hochbautechniker o. vgl. der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden..................................... max. 15 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 3 technische Mitarbeiter 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 5 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 7 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM Bieter XY = Summe TM der 3 Geschäftsjahre in Vollzeitangestellten technischen Mitarbeiter / 3 Geschäftsjahre 4.3) Mitarbeiterzahlen Tragwerksplanung Angabe zur Anzahl der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter/innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Dipl.-Ing./M.Eng./B.Eng. Bauingenieurwesen, staatl. geprüfte Bautechniker oder vergleichbar Qualifizierte der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Geschäftsjahr _______ : _________________ Mindestanforderung: drei technische Beschäftigte inklusive Inhaberin bzw. Inhaber, davon mindestens eine/r als bauvorlageberechtigte/r Ingenieurin nach Art. 61 Abs. 2 BayBO. Ein Nachweis ist zu erbringen. Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest in Vollzeit angestellten, technischen Mitarbeiter durchgeführt. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Dipl.-Ing./M.Eng./B.Eng. Bauingenieurwesen, staatl. geprüfte Bautechniker oder vergleichbar Qualifizierte der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden..................................... max. 15 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 3 technische Mitarbeiter 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 6 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM größer / gleich 10 technische Mitarbeiter + 5 Punkte Durchschnittl.TM Bieter XY = Summe TM der 3 Geschäftsjahre in Vollzeitangestellten technischen Mitarbeiter / 3 Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Netto-Gesamtpreis
Beschreibung: 9.1 Netto-Gesamtpreis Das Angebot mit dem geringsten Netto-Gesamtpreis für die ausgeschriebene Leistung erhält insgesamt 30 Punkte. Diese setzten sich wie folgt zusammen: Honorarangebot Objektplanung max. 10 Punkte Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY= (Niedrigstpreis x 10) / (Preis Bieter XY) Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen des Preisblatts zusammen gem. Preisblatt (A13). - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 1) Leistungsphasen 1-9 - Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 2) - Stundenhonorar (Ziffer 7) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen Honorarangebot Freianlagenplanung max. 10 Punkte Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY= (Niedrigstpreis x 10) / (Preis Bieter XY) Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen des Preisblatts zusammen gem. Preisblatt (A13). - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 3) Leistungsphasen 1-9 - Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 4) - Stundenhonorar (Ziffer 7) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen. Honorarangebot Tragwerksplanung max. 10 Punkte Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY= (Niedrigstpreis x 10) / (Preis Bieter XY) Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen des Preisblatts zusammen gem. Preisblatt (A13). - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 5) Leistungsphasen 1-6 - Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 6) - Stundenhonorar (Ziffer 7) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 100 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität
Beschreibung: 9.2.1 Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität max. 30 Punkte Dieses Kriterium bewertet, wie sich das Projekt in sein Umfeld einfügt und welche Qualität die geschaffenen Außenräume haben. a) Einbindung in den Kontext: max. 10 Punkte - Reagiert der Entwurf auf die umliegende Bebauung, Maßstäblichkeit und Körnung? - Werden städtebauliche Kanten und Raumbezüge sinnvoll aufgenommen und weiterentwickelt? b) Qualität der Freiräume: max. 10 Punkte - Wie hoch ist die Aufenthaltsqualität der Außenanlagen (z. B. Pausenhof, Eingangsbereich)? - Gibt es eine klare Zonierung für verschiedene Nutzungen (Spiel, Ruhe, Begegnung)? c) Adressbildung und Identität: max. 5 Punkte - Wird ein klar definierter, einladender Eingangsbereich geschaffen? - Trägt der Entwurf zur Identifikation mit dem Ort bei? d) Ökologische Aspekte der Freiraumplanung: max. 5 Punkte - Umgang mit Regenwasser (Versickerung), Begrünungskonzept, Einsatz heimischer Pflanzen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektonische und gestalterische Qualität
Beschreibung: 9.2.2 Architektonische und gestalterische Qualität max. 30 Punkte Hier geht es um die Baukörper selbst - ihre Form, ihr Material und ihre Ausstrahlung. a) Baukörper, Gliederung und Proportion: max. 10 Punkte - Ist der Baukörper stimmig proportioniert und klar gegliedert? - Wie ist die Fern- und Nahwirkung des Gebäudes? b) Fassadengestaltung und Materialität: max. 10 Punkte - Ist die Wahl der Materialien angemessen, langlebig und ästhetisch ansprechend? - Wie ist die Detailqualität der Fassade (z. B. Fenster, Übergänge)? c) Innenraumgestaltung und Atmosphäre: max. 10 Punkte - Welche räumliche Qualität und Atmosphäre wird im Inneren geschaffen (Lichtführung, Material, Farbigkeit)? - Unterstützt die Gestaltung die pädagogische Zielsetzung?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erschließung und Funktionalität
Beschreibung: 9.2.3 Erschließung und Funktionalität max. 30 Punkte Dieses Kriterium prüft, wie gut das Gebäude organisiert ist und wie die Wegeführung funktioniert. a) Äußere und innere Erschließung: max. 10 Punkte - Sind die Zugänge (Fußgänger, Radfahrer, Anlieferung) logisch und sicher organisiert? - Ist die Wegführung im Gebäude intuitiv, klar und effizient? b) Anordnung und Beziehung der Funktionsbereiche max. 10 Punkte - Sind die verschiedenen Nutzungsbereiche (z. B. Klassenräume, Verwaltung, Mensa) sinn-voll zueinander angeordnet? - Werden Synergien gefördert und Störungen vermieden? c) Barrierefreiheit: max. 5 Punkte - Ist das gesamte Gebäude inklusive der Außenanlagen konsequent barrierefrei geplant? d) Sicherheitsaspekte: max. 5 Punkte - Brandschutzkonzept, Fluchtwege, soziale Sicherheit (Übersichtlichkeit, einsehbare Bereiche)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung Raum- und Funktionsprogramm
Beschreibung: 9.2.4 Erfüllung Raum- und Funktionsprogramm max. 30 Punkte Dies ist die "Pflicht": Es wird geprüft, ob alle geforderten Flächen und Funktionen nachgewiesen sind a) Quantitative Erfüllung: max. 15 Punkte - Wurden alle geforderten Räume in der geforderten Größe (oder mit plausibler Abweichung) nachgewiesen? - Stimmt die Gesamtflächenbilanz (BGF, NGF)? b) Qualitative Umsetzung des pädagogischen Konzepts: max. 15 Punkte - Wie gut werden die spezifischen Anforderungen des pädagogischen Konzepts (z. B. Cluster, offene Lernlandschaften, Differenzierungsräume) räumlich umgesetzt? - Fördert die Architektur die gewünschten Lern- und Lehrformen?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit des Gesamtkonzepts und Materialwahl
Beschreibung: 9.2.5 Nachhaltigkeit des Gesamtkonzepts und Materialwahl max. 30 Punkte Dieses Kriterium blickt auf den gesamten Lebenszyklus und die ökologische Qualität des Projekts a) Konstruktion und Materialökologie: max. 10 Punkte - Einsatz von langlebigen, ressourcenschonenden, schadstoffarmen und recyclingfähigen Materialien (z. B. Holzbauweise, Recyclingbeton). - Vermeidung von Verbundwerkstoffen. b) Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: max. 10 Punkte - Ermöglicht die Gebäudestruktur zukünftige Änderungen in der Nutzung oder im pädagogischen Konzept (Umnutzungsfähigkeit)? c) Klimaanpassung und Ressourcenschonung: max. 10 Punkte - Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz (z. B. Verschattung, passive Kühlung). - Umgang mit Grauwasser, Gründächer, Beitrag zur Biodiversität.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit, Bauökonomie und Betrieb und Unterhalt
Beschreibung: 9.2.6 Wirtschaftlichkeit, Bauökonomie und Betrieb und Unterhalt max. 30 Punkte Hier werden die Kosten betrachtet - nicht nur die für den Bau, sondern für den gesamten Lebenszyklus. a) Herstellungskosten: max. 10 Punkte - Plausibilität der prognostizierten Baukosten (z. B. anhand von Kennwerten wie EUR/m² BGF). - Wahl einer wirtschaftlichen Konstruktion und Bauweise. b) Lebenszykluskosten (Betrieb und Unterhalt): max. 15 Punkte - Wie hoch sind die zu erwartenden Kosten für Reinigung, Wartung, Instandhaltung und Energie? - Wurden robuste und langlebige Oberflächen und Materialien gewählt? c) Flächeneffizienz: max. 5 Punkte - Wie ist das Verhältnis von Nutzfläche (NGF) zu Brutto-Grundfläche (BGF)? Ein günstiges Verhältnis deutet auf eine effiziente Planung hin.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Energetisches Konzept
Beschreibung: 9.2.7 Energetisches Konzept max. 30 Punkte Dieses Kriterium fokussiert sich rein auf die Energieeffizienz und die technische Gebäudeausrüstung. a) Energieeffizienz der Gebäudehülle: max. 10 Punkte - Qualität der Wärmedämmung, Minimierung von Wärmebrücken, Luftdichtheit. - Optimierung des Fensterflächenanteils im Hinblick auf solare Gewinne und Verluste. b) Konzept der Anlagentechnik: max. 15 Punkte - Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie). - Effizienz und Angemessenheit des Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungskonzepts. c) Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzerkomfort: max. 5 Punkte - Werden Überhitzungen im Sommer durch passive Maßnahmen (z. B. Speichermasse, Nachtauskühlung, außenliegender Sonnenschutz) effektiv vermieden?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angaben zum Projektteam (Organisations- und Personaleinsatzkonzept)
Beschreibung: 9.3.1 Angaben zum Projektteam (Organisations- und Personaleinsatzkonzept) max. 36 Punkte Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Organisations- und Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von maximal fünf Seiten, in übersichtlicher Form, sowie max. 1 Blatt DIN A3 mit graphischen Erläuterungen nicht überschreiten. Überschreitet der Umfang die vorgegebene Seitenzahl, werden nur die ersten fünf Seiten gewertet. - Vorstellung des Projektteams im Auftragsfall und dessen Leistungsfähigkeit über alle Leistungsphasen. Dieses Kriterium wird mit maximal drei Punkten bewertet. - Erwartet werden Angaben zum internen Team, dessen Qualifikation gemäß den nachgewiesenen Eignungskriterien, zur Aufgabenteilung innerhalb der Leistungsphasen, sowie eine Beschreibung der örtlichen Verfügbarkeit der Projekt- und Bauleiter im Planungsprozess und während der Bauphase. Dieses Kriterium wird mit maximal drei Punkten bewertet. Zur Objektplanung sind folgende Angaben zu machen: - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Projektleiter/in in den Leistungsphasen 1-5 vorzustellen. Der/die Projektleiter/in muss mindestens sieben Jahre Berufserfahrung als Projektleitung sowie die Projektleitung in Projekten vergleichbarer Größe wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen. Als Nachweis gilt die Angabe der Kenndaten zu den Projekten in welchen der/die Projektleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Projektleitung mehr als sieben Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Bauleiter/in in den Leistungsphasen 7-8 nachzuweisen. Der/die Bauleiter/in muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung als Bauleitung sowie die Bauleitung in Projekten vergleichbarer Größe wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen. Als Nachweis gilt die Angabe der Projekte, in welchen der/die Bauleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Bauleitung mehr als fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. Zur Freianlagenplanung sind folgende Angaben zu machen: - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Projektleiter/in nachzuweisen. Der/die Projektleiter/in muss mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Projektleitung in vergleichbaren Projekten wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen. Als Nachweis gilt die Angabe mit Kenndaten der Projekte, in welchen der/die Projektleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Projektleitung mehr als drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Bauleiter/in (federführender Sachbearbeiter für LPH 7) nachzuweisen. Der/die Bauleiter/in muss mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in in vergleichbaren Projekten wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen. Als Nachweis gilt die Angabe der Projekte, in welchen der/die Bauleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Doppelung Projektleiter = Bauleiter möglich). Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Bauleitung mehr als drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. Zur Tragwerksplanung sind folgende Angaben zu machen: - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Projektleiter/in nachzuweisen. Der/die Projektleiter/in muss mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Projektleitung in vergleichbaren Projekten wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen. Als Nachweis gilt die Angabe der Projekte, in welchen der/die Projektleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Projektleitung mehr als drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. - Es ist der/die für dieses Projekt vorgesehene Bauleiter/in (federführender Sachbearbeiter für LPH 7) nachzuweisen. Der/die Bauleiter/in muss mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in in vergleichbaren Projekten wie das hier ausgeschriebene Projekt nachweisen . Als Nachweis gilt die Angabe der Projekte, in welchen der/die Bauleiter/in tägig war, und die Dauer dieser. Doppelung Projektleiter = Bauleiter möglich). Dieses Kriterium wird mit maximal einem Punkt bewertet. Wenn die Bauleitung mehr als drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann, wird dies mit einem weiteren Punkt bewertet. - Zeigen Sie dazu eine flexible Personaleinsatzplanung in Verbindung mit der Teamleitung und der am laufenden Betrieb eingesetzten Mitarbeitern, inkl. Meilensteinen, auf. Dieses Kriterium wird mit maximal vier Punkten bewertet. - Benennen Sie einen für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter-/in mit Vertretung, welcher für das Stadtwerk Regensburg GmbH als fester Ansprechpartner in allen Belangen der Auftragsabwicklung sein wird. Dieses Kriterium wird mit maximal zwei Punkten bewertet. - Zeigen Sie auf, wie Sie vom Leistungsbeginn bis zum Projektende sicherstellen, welche Mitarbeiter-/innen mit Bezug zur angedachten Tätigkeitsaufteilung für die Bearbeitung der gestellten Anforderungen zur Verfügung stehen. Dieses Kriterium wird mit maximal zwei Punkten bewertet. - Darstellung der angedachten Methoden und eingesetzten Softwarelösungen zur Steuerung des Projekts sowohl intern als auch unter Berücksichtigung der Fachplanungsbüros Dieses Kriterium wird mit maximal fünf Punkten bewertet. - Im Bereich der Leistungsphase 8 wird eine tägliche Anwesenheit vor Ort erwartet, hierzu sind Angaben zu machen, wie dies gewährleitet werden kann. Dieses Kriterium wird mit maximal fünf Punkten bewertet. BEWERTUNG Sehr gute Lösung: 30 bis 36 Punkte Gute Lösung: 20 bis 29 Punkte Ausreichende Lösung: 10 bis 19 Punkte Unzureichende Lösung: 0 bis 9 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 36,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis Hilfsmittel und Leistungsstandards
Beschreibung: 9.3.2 Nachweis Hilfsmittel und Leistungsstandards max. 10 Punkte Es dürfen maximal vier Seiten DIN A4 sowie max. 1 Blatt DIN A3 mit graphischen Erläuterungen abgegeben werden. Darüberhinausgehende Blätter werden nicht gewertet. - Vorstellung von Hilfsmittel und Leistungsstandards im Auftragsfall. Dieses Kriterium wird mit maximal zwei Punkten bewertet. - Erwartet werden Angaben die eine optimale Qualitätssicherung im Bereich der Koordination ermöglichen, sowie den Informationsverlust zwischen den Beteiligten und den Leistungsphasen sichern. Dieses Kriterium wird mit maximal zwei Punkten bewertet. - Erwartet wird die Benennung von hierzu nötigen bzw. vorgesehene Hilfsmitteln, ebenso soll auf die speziellen Belange der gestellten Bauaufgabe und eines öffentlichen Auftraggebers eingegangen werden. Dieses Kriterium wird mit maximal drei Punkten bewertet. - Zum Bereich Nachtragsprüfung sollen die Grundvoraussetzungen der wirtschaftlichen Prüfung bei Nachträgen anhand eines aussagekräftigen Beispiels benannt werden. Dieses Kriterium wird mit maximal drei Punkten bewertet. BEWERTUNG Sehr gute Lösung: 8 bis 10 Punkte Gute Lösung: 6 bis 7 Punkte Ausreichende Lösung: 3 bis 5 Punkte Unzureichende Lösung: 0 bis 2 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kosten- und Zeitvorgaben
Beschreibung: 9.3.3 Kosten- und Zeitvorgaben max. 10 Punkte Es dürfen maximal vier Seiten DIN A4 sowie max. 1 Blatt DIN A3 mit graphischen Erläuterungen abgegeben werden. Darüberhinausgehende Blätter werden nicht gewertet. - Beurteilung der vom Auftraggeber angegebenen angestrebten Kosten- und Zeitvorgaben bezüglich der Auskömmlich- und Realisierbarkeit, auch in Bezug zur jeweils abgegebene Kosteneinschätzung der integrierten Planungsleistung. BEWERTUNG Sehr gute Lösung: 8 bis 10 Punkte Gute Lösung: 6 bis 7 Punkte Ausreichende Lösung: 3 bis 5 Punkte Unzureichende Lösung: 0 bis 2 Punkte HINWEIS zu Angaben zum Projektteam, Nachweis Hilfsmittel und Leistungsstandards und Kosten- und Zeitvorgaben: 9.3 Leistungsumfang weitere Angebotsangaben Neben der anonymisierten integrierten Planungsleistung und der Preisblätter sind von jedem Teilnehmer die Angebotsunterlagen Angaben zum Projektteam, Nachweis Hilfsmittel und Leistungsstandards und Kosten- und Zeitvorgaben abzugeben, die ebenso in die Gesamtwertung einfließen. Die Bewertung dieser Angaben erfolgt nach der Bewertung der integrierten Planungsleistung ohne Anonymisierung. Die Abgabe dieser Unterlagen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Je Kriterium dürfen nur die jeweils angegebenen Seitenzahlen abgegeben werden. Darüberhinausgehende Blätter werden nicht gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es gelten die Regelungen des §56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mindestens die geforderten Bedingungen, siehe Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: das Stadtwerk Regensburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: das Stadtwerk Regensburg GmbH