1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: RV Familienservice
Beschreibung: Die MPG hat Bedarf an einer Abruf-Rahmenvereinbarung zur Unterstützung der Mitarbeitenden der MPG bei deren besonderen Herausforderungen als Sorgeberechtigte von Kindern von 0 bis 14 Jahren oder pflegebedürftiger Angehöriger. Die Vergabe erfolgt mit dem Ziel, einen kompetenten und erfahrenen Anbieter für die hierumfassten umfangreichen Dienstleistungen - des sog. Familienservice - zu finden. Der Familienservice der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) unterstützt seine Mitarbeitenden in erster Linie durch Beratung und Vermittlung von geeigneten Betreuungsleistungen. Die Betreuung selbst ist in der Regel nicht Gegenstand der Rahmenvereinbarung und von den Sorgeberechtigten selbst kostenmäßig zu tragen. Etwas anderes gilt nur, sofern dies ausdrücklich in diesen Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage 1 "Leistungsbeschreibung" als Bestandteil des Leistungskatalogs entsprechend beschrieben ist. Es wird ein bundesweites Angebot erwartet, da die AG über Standorte im gesamten Bundesgebiet, auch in Randlagen wie z. B. Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) oder Seewiesen (Bayern) verfügt. Das Angebot soll dabei idealerweise an allen Standorten gleichermaßen zur Verfügung stehen. Die AG will ihren Beschäftigten ein möglichst störungsfreies Arbeiten ermöglichen. Daher sollen sowohl Familienbelange (Kinderbetreuung) als auch Belange mit zu pflegenden Angehörigen vom Leistungsportfolio abgedeckt werden (Eldercare). Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer zu finden, der auf Abruf aus der entsprechenden Rahmenvereinbarung die Abrufberechtigten des Auftraggebers bei der Herstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
Kennung des Verfahrens: c2a7ad04-049d-403e-b7e0-977aa1b12c5b
Interne Kennung: 22 04 01 02 00 01 06_2024_Familienservice
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste, 85311300 Kinder- und Jugendfürsorgeleistungen, 85311100 Altenfürsorgeleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hofgarrtenstraße 8
Postleitzahl: München
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RV Familienservice
Beschreibung: Auftragsgegenständlich sind Dienstleistungen im Sinne von Beratungs-, Vermittlungs- und sonstigen im nachfolgenden beschriebenen unterstützenden Leistungen im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Leistungsumfang setzt sich aus folgenden Leistungskomponenten zusammen: -- 1. Onlineportal -- Allgemeine Informationsleistung und Bereitstellung von Servicegrundleistungen -- 2. Informationsbroschüre -- 3. Service und Hotline -- 4. Kinderbetreuung in privaten Räumen durch eine Kinderbetreuungsperson -- 4.1. Kinderbetreuung: Beratung -- Umfassende, individuelle, direkte und detaillierte Beratung von Abrufberechtigten zu Anfrage nach mittel- bis langfristiger Kinderbetreuung in privaten Räumen, z.B. in der Wohnung der An-spruchsberechtigten inklusive des konkreten Angebotes von Betreuungspersonen. -- 4.2. Kinderbetreuung: Beratung und erfolgreiche Vermittlung -- 5. Kinderbetreuung durch Au-Pair Beratung zu mittel- bis langfristiger Kinderbetreuung z.B. in Räumen des Abrufberechtigten durch Au-Pair -- 5.1. Au-Pair: Beratung -- 5.2. Au-Pair: Beratung mit Abschluss einer erfolgreichen Au-pair-Vermittlung -- 6. Beratung und Vermittlung "Staatlich anerkannte Kindertagesbetreuung" (Zusatzleistung) -- e) AN erbringt Beratung und Vermittlung zu mittel- bis langfristiger Kindertagesbetreuung in einer Tages-einrichtung (Kindertagesstätten, Kindergarten oder Tagesmuttergruppe/Tagespflegeperson). -- 7. Ferienbetreuung während Schul- und Kindergartenferien: Vermittlung (Zusatzleistung) -- Vermittlung einer Ferienbetreuung, die der AN bei einem externen Drittanbieter vermittelt der AN selbst in eigenen Räumen ggf. für mehrere seiner Kunden anbietet Inhouse-Ferienbetreuung, die der AN in Räumen eines MPI ausschließlich für MPG-Kinder anbietet -- 7.1. Vermittlung eines Ferienplatzes bei einem Drittanbieter (Zusatzleistung) -- Die Ferienbetreuung wird durch einen dritten Anbieter erbracht, auch die Betreuungsleistung erfolgt ausschließlich durch den dritten Anbieter. -- 7.2. Vermittlung eines Ferienplatzes in einer Kinder-Gruppe des AN durch eigene AN-Ressourcen (Personal, Räume), zugunsten von Kindern aus dem MPG Umfeld und externen Kindern (Zusatzleistung) -- 7.3. Vermittlung einer Inhouse-Ferienbetreuung, die der AN in Räumen eines MPI exklusiv für MPG-Kinder anbietet (Zusatzleistung) -- Beratung eines MPI zu Planung, Organisation und Durchführung einer wochenweisen Ferienbetreuung für eine Kindergruppe in den Institutsräumen des AG. Vermittlung eines Ferienplatzes im Rahmen der Organisation dieser Gruppenbetreuung, mit Zugang exklusiv für Kinder Anspruchsberechtigter. Dabei ist der AN verpflichtet eigene personelle Ressourcen zur Betreuung einzusetzen und diese in den Räumlichkeiten der MPG am abrufberechtigten MPI zu erbringen. -- 8. Betreuung und Pflege Angehöriger "Homecare/Eldercare": Beratung und ggf. Vermittlung -- Umfassende Beratung im Bereich Pflege sowie ggf. Beratung und Vermittlung einer Not-Betreuungsperson oder eines (Not-) Einrichtungsplatzes (kurzfristig) zur Betreuung naher Angehöriger (pflegebedürftige Kinder, Eltern /Schwiegereltern, Ehepartner*in, Lebenspartner*in) -- 8.1. Umfassende Pflege-Beratung -- 8.2. Betreuung von Angehörigen: Beratung samt Vermittlung einer Betreuungsperson oder eines Pfle-geplatzes im Fall einer Notbetreuungssituation -- 9. Notbetreuung bei Kindern: Beratung und Vermittlung -- 9.1. Kindernotfallbetreuung -- Kurzfristige Vermittlung einer Betreuungsperson im privaten Bereich in Notfällen bzw. Vermittlung einer einzelnen Betreuungsleistung z.B. aufgrund einer Dienstreise 9.2. Kinder-Notfallbetreuung in eigenen Backup-Serviceeinrichtungen des AN oder über Belegrechte zur Notbetreuung in Fremdeinrichtungen (Zusatzleistung) -- 10. Elternberatung in Englisch -- 11. Webinare (Zusatzleistung) -- 12. Pflichten des AN im Rahmen seiner Vermittlertätigkeit und hinsichtlich der Auswahl des Betreuungspersonals -- 13. Ingangsetzungsleistungen nach Zuschlag zur Sicherung der Bereitstellung der Leistungen ab dem 01.01.2026 -- 14. Abrufverfahren Berechtigungsnachweis -- 15. Reporting -- Mit (Zusatzleistung) gekennzeichnete Leistungsbestandteile sind solche, für die bei Vorliegen entsprechender konzeptioneller Ausführungen und für deren angebotsseitig zugesicherte Erbringung durch den AN zusätzliche Wertungspunkte vergeben werden. --
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste, 85311300 Kinder- und Jugendfürsorgeleistungen, 85311100 Altenfürsorgeleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Der beabsichtigte Leistungsbeginn ist der 01.01.2026. Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 6 Jahre (72 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht sowie ein Teilkündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption). Will der Auftraggeber von seiner jährlichen Kün-digungsoption Gebrauch machen, muss er den Vertrag schriftlich (d.h. Schriftform gemäß § 126 BGB) und fristgemäß gegenüber dem Auftragnehmer kündigen. Die Kündigung kann erstmals zum Ende der 24-monatigen "Basis-Vertragslaufzeit" zum 31.12.2027 sowie daraufhin jährlich (= "Optionslaufzeit") jeweils zum 31.12. erfol-gen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils drei (3) Monate vor dem jeweiligen Ende der Vertragslaufzeit. Details zu der Kündigung finden sich im Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode
Beschreibung: nach UfAB (Z=L/P)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann in einem Nachprüfungsverfahren nicht mehr aufgehoben werden. Eine etwaige Unwirksamkeit des Vertrages, dessen Abschluss hiermit bekannt gemacht wird, nach § 135 Abs. 1 GWB, kann nur festgestellt werden, wenn innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union ein entsprechender Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt wird.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 200 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: pme Familienservice GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 11/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Registrierungsnummer: T:08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon: +49 8921081770
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement
Registrierungsnummer: T:0892108 0
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: pme Familienservice GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE196169532
Postanschrift: Flottwellstraße 4-5
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30263935-70
Fax: +49 30263935-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 812c10d4-f9df-44b0-a155-87bf69a218e2 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 33
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 12:42:02 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 763108-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025