1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung und Herstellung von Elastomerbauteilen für Olympia-Zeltdach
Beschreibung: Herstellung und Lieferung von schwer entflammbaren Elastomerbauteilen zur Sanierung, resp. Neueindeckung des Olympiazeltdaches im Olympiapark München (Bayern, DE). Das Olympiazeltdach erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 78.000 m² und überspannt das Olympiastadion, Freibereiche (Zwischendächer) sowie die Olympiahalle und Olympiaschwimmhalle. Die SWM Services GmbH plant in den Jahren 2026 bis 2029 die gesamte Sanierung des Dachtragwerks. Die Sanierung des Olympiazeltdachs erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Im ersten Bauabschnitt, Olympiastadion, werden nur die Mengen für das Olympiastadion und des anbindenden Zwischendachs abgerufen. Die zeitliche Einteilung der Bauabschnitte ist wie folgt geplant: BA1: Olympiastadion (Bw3) inkl. Zwischendach // 15.08.2026 – 10.10.2028 BA2: Olympiahalle // 03.08.2027 – 13.07.2029 BA3: Olympiaschwimmhalle // 18.08.2026 - 13.06.2029 Die Dachhaut besteht aus Acrylglasplatten (PMMA), welche zwischen Auflager- und Abdeckteller (EPDM) eingespannt und auf Punkthalter (Gummi-Metall-Puffer aus Chloroprenkautschuk) schwimmend gelagert wird. Zwischen den Acrylglasdachplatten sind sogenannte Fugenbänder (EPDM) eingebracht, um die Bewegung der Dachplatten sowie eine geordnete Dachentwässerung zu ermöglichen. Die hier angebotenen Elastomerbauteile (Gummi-Metall-Puffer, Abdeck-, Auflagerteller und Fugenbänder) müssen spezifische Anforderungen erfüllen und werden im Rahmen des Vergabeverfahrens einer Verträglichkeitsprüfung mit den Acrylglasdachplatten, hier dem Produkt Plexiglas, unterzogen. Es kommen nur solche Angebote für den Zuschlag in Betracht, die die Verträglichkeitsprüfungen mit den bereits beschafften Acrylglasdachplatten bestanden haben. Lieferleistungen LOS 1: • Heißvulkanisiergeräte: 16 Stk zu Beginn der Sanierung • Fugenband: 800 bis max. 1300 lfm pro Woche // gesamt: ca. 65.800 lfm (BA1 36.100lfm, BA2 18.200 lfm und BA3 11.500 lfm) in T-, Y- und X-Formstücke mit verschiedenen Schenkellängen • Abdeck-, Auflagerteller und O-Ringe: 2000 bis max. 3200 Stk. pro Woche // gesamt: ca. 156.000,00 Stk. (BA1 85.000 Stk., BA2 44.000 Stk., BA3 27.000 Stk.) Lieferleistungen LOS 2: • Puffer: 2.000 bis max. 3.200 Stk. pro Woche // gesamt: ca. 156.000,00 Stk. (BA1 85.000 Stk., BA2 44.000 Stk., BA3 27.000 Stk.)
Kennung des Verfahrens: 1cd80557-c076-44b2-b5fc-48724f59f31c
Interne Kennung: SV-NKO-251104-004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 19500000 Gummi- und Plastikstoffe
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der genannten URL (https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen) zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: https://www.swm.de/einkauf/lieferantenportal). Diese ist mit Angabe der Referenznummer (Interne Kennung) anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Erstregistrierung sowie Anforderung der Bewerbungsunterlagen über das System erforderlich. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden und gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. Für alle Eignungskriterien gilt: Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Lieferung und Herstellung von Elastomerbauteilen für Olympia-Zeltdach
Beschreibung: Herstellung und Lieferung von schwer entflammbaren Elastomerbauteilen zur Sanierung, resp. Neueindeckung des Olympiazeltdaches im Olympiapark München (Bayern, DE). Das Olympiazeltdach erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 78.000 m² und überspannt das Olympiastadion, Freibereiche (Zwischendächer) sowie die Olympiahalle und Olympiaschwimmhalle. Die SWM Services GmbH plant in den Jahren 2026 bis 2029 die gesamte Sanierung des Dachtragwerks. Die Sanierung des Olympiazeltdachs erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Im ersten Bauabschnitt, Olympiastadion, werden nur die Mengen für das Olympiastadion und des anbindenden Zwischendachs abgerufen. Die zeitliche Einteilung der Bauabschnitte ist wie folgt geplant: BA1: Olympiastadion (Bw3) inkl. Zwischendach // 15.08.2026 – 10.10.2028 BA2: Olympiahalle // 03.08.2027 – 13.07.2029 BA3: Olympiaschwimmhalle // 18.08.2026 - 13.06.2029 Die Dachhaut besteht aus Acrylglasplatten (PMMA), welche zwischen Auflager- und Abdeckteller (EPDM) eingespannt und auf Punkthalter (Gummi-Metall-Puffer aus Chloroprenkautschuk) schwimmend gelagert wird. Zwischen den Acrylglasdachplatten sind sogenannte Fugenbänder (EPDM) eingebracht, um die Bewegung der Dachplatten sowie eine geordnete Dachentwässerung zu ermöglichen. Die hier angebotenen Elastomerbauteile (Gummi-Metall-Puffer, Abdeck-, Auflagerteller und Fugenbänder) müssen spezifische Anforderungen erfüllen und werden im Rahmen des Vergabeverfahrens einer Verträglichkeitsprüfung mit den Acrylglasdachplatten, hier dem Produkt Plexiglas, unterzogen. Es kommen nur solche Angebote für den Zuschlag in Betracht, die die Verträglichkeitsprüfungen mit den bereits beschafften Acrylglasdachplatten bestanden haben. Lieferleistungen LOS 1: • Heißvulkanisiergeräte: 16 Stk zu Beginn der Sanierung • Fugenband: 800 bis max. 1300 lfm pro Woche // gesamt: ca. 65.800 lfm (BA1 36.100lfm, BA2 18.200 lfm und BA3 11.500 lfm) in T-, Y- und X-Formstücke mit verschiedenen Schenkellängen • Abdeck-, Auflagerteller und O-Ringe: 2000 bis max. 3200 Stk. pro Woche // gesamt: ca. 156.000,00 Stk. (BA1 85.000 Stk., BA2 44.000 Stk., BA3 27.000 Stk.) Lieferleistungen LOS 2: • Puffer: 2.000 bis max. 3.200 Stk. pro Woche // gesamt: ca. 156.000,00 Stk. (BA1 85.000 Stk., BA2 44.000 Stk., BA3 27.000 Stk.)
Interne Kennung: SV-NKO-251104-004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 19500000 Gummi- und Plastikstoffe
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind. (2) Angabe über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. - Gilt für die oben genannten Punkte: Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (3) Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (4) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (5) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. (6) Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbar Gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. (7) Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Gilt für die oben genannten Punkte: Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: (8) Gesamtumsatz des Unternehmens (netto in EUR) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: (9) Umsatzanteile des Unternehmens (netto in EUR) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: (10) Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten zehn vorhergehenden Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung, Vertragsverhältnis, Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung, Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr. Es sind mindestens 2 Referenzen anzugeben. Die maximale Punktzahl wird bei 5 Referenzen erreicht. Bei der Bewertung der Referenzen werden nachfolgende Unterkriterien positiv bewertet: 1) Für LOS 1: - Herstellung und Lieferung von schwerentflammbaren (nicht brennend abtropfenden) Produkten aus EPDM (DIN 4102 oder DIN EN 13501) - Lieferkapazitäten von EPDM-Meterware (> 800 m/ Woche) und EPDM-Stückware (> 2.000 Stk. / Woche) 2) Für LOS 2: - Herstellung und Lieferung von schwerentflammbaren (nicht brennend abtropfenden) Produkten aus Chloropren-Kautschuk (Klassifizierung nach DIN 4102 oder DIN EN 13501) - Lieferkapazitäten von Chloropren-Kautschuk-Stückware (> 2.000 Stk. / Woche)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: (11) Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikationen (Ausbildung, Fachrichtung) mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätssicherung nach ISO EN 9001 oder vergleichbar mit entsprechenden Zertifikaten. - Gilt für die oben genannten Punkte: Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wird in den Ausschreibungsunterlagen bekanntgegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Diese Angaben können erst nach Auswertung des Teilnahmeantrages angegeben werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe). Nimmt ein Unternehmen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese Unternehmen im Fall der Auftragsvergabe gemeinsam für die Auftragsausführung. Die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese anderen Unternehmen zugleich die (Teil)-Leistungen als Unterauftrag ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Registrierungsnummer: DE813863509
Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2361-4700
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c70f0ab5-962b-4c04-8688-6c20df871e85 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 11:26:35 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 759626-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025