1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Beförderung von Asylbewerber/innen der ANKER-Einrichtung Zirndorf und deren ANKER – Dependancen (ANKER Mittelfranken)
Beschreibung: Beförderung von Asylbewerber/innen zu „Röntgenterminen“, in die ANKER – Dependancen und in die Anschlussunterbringungen (Gemeinschaftsunterkünfte - bayernweit). - Abholung und Beförderung von Personen im Rahmen von sog. humanitären Aufnahmeprogrammen. Zur kurzen Erläuterung (Für weitergehende und erschöpfende Informationen wird jedoch auf die Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung bzw. auf die entsprechenden Anlagen verwiesen.): Durchführung von Fahrten zur Personenbeförderung von Asylbewerber/innen: 1. von der ANKER-Einrichtung Zirndorf zu den Röntgenterminen im Klinikum Fürth (bis vo-raussichtlich 31.03.2026 (Änderung vorbehalten); ab voraussichtlich 01.04.2026 in die ANKER Dependance Nürnberg Beuthener Str. 37-39, 90471 Nürnberg (Änderungen vor-behalten) und zu den verschiedenen ANKER-Dependancen. Bitte beachten Sie, dass die Röntgenfahrten Wartezeit beinhalten (ca. 60 – 120 Minuten). 2. von den ANKER - Dependancen in verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte, welche sich auf dem Gebiet des Freistaates Bayern - in Ausnahmefällen auch im Bundesgebiet - befinden 3. vom Grenzdurchgangslager Friedland, den Erstaufnahmeeinrichtungen Doberlug und Wünsdorf sowie diversen Flughäfen (i. d. R. Nürnberg, München, Frankfurt, Leipzig) in das Hoheitsgebiet des Freistaates Bayern.
Kennung des Verfahrens: 1dd91e52-b0ee-45b2-b340-632692694e80
Interne Kennung: 10/2025TLZN
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: LK Fürth, Fürth, Erlangen, Nürnberg, Friedland,Doberlug, Wünsdorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: FÜR IHRE TERMINPLANUNG – BITTE BEACHTEN Die Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 16.12.2025 um 12:00 Uhr ab. Die Bindefrist endet am 01.03.2026 um 24:00 Uhr. Bis zum 09.12.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit Ihre Bieterfragen stellen. Hierfür nutzen Sie die Bieterkommunikation im Vergabeportal. Die Bieterfragen werden so schnell als möglich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt den dazu gehörigen Antworten werden über das Vergabeportal Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert (als registrierter Nutzer). BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – AUFTEILUNG IN LOSE Sie bieten bei diesem Vergabeverfahren auf den kompletten Auftrag. Aufgrund der stetig schwan-kenden Zahlen im Asylbereich besteht die Möglichkeit, dass einzelne Abholstellen geschlossen wer-den. Zudem können aber auch neue Abholstellen im Laufe des Vertragszeitraumes hinzukommen. Um potenziellen Bietern eine bessere Planungssicherheit zu ermöglichen, wird dieser Auftrag nicht in Lose aufgeteilt. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – REFERENZEN Dem Angebot sind ferner mindestens drei geeignete Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizu-fügen. Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Bitte beachten Sie, dass die Nicht-abgabe von Referenzen zum Ausschluss führt („KO-Kriterium“) Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG – WERTUNGS- KRITERIEN Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich ausschließlich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier müssen die von Ihnen kalkulierten Pauschalpreise bzw. Preis/Kilometer eingetragen werden, um den simulierten jährlichen Betrag zu erhalten (dient der Vergleichbarkeit der Angebote). Ihren im Preisblatt kalkulierten Angebotspreis welchen Sie in Zelle J94 finden, tragen Sie bitte im Vergabeportal ein. Bitte beachten Sie hier, dass diese jegliche zur Ausführung des Auftrages benötigten Kosten beinhal-ten muss. Hierunter fallen beispielsweise Personalkosten, Anfahrtskosten, Unterhaltskosten der Fahr-zeuge, etc.. Eine Nachforderung von fehlenden Preisen, soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen. Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisan-gaben ein Ausschluss vom Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). KALKULATIONSGRUNDLAGE DER PAUSCHALPREISE Bitte beachten Sie, dass die Berechnung der Pauschalen in die Verantwortung des Bieters fällt. Eine Kalkulation welche die Zusammensetzung (u.a. Personalkosten (genereller Anteil in Prozent an der Pauschale sowie der Lohnkostenanteil (für Tariferhöhungen erforderlich)), generelle Kosten für den Fuhrpark) der angegebenen Pauschalen aufzeigt, muss mit Angebotsabgabe im Vergabeportal mit hochgeladen werden. Das Kalkulationsdokument muss vom Bieter selbst gestellt werden. Dieses muss vollständig und nachvollziehbar sein. Nach Angebotsöffnung werden sämtliche Kalkulationsgrundlagen von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Auf-klärung statt. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Vor Leistungsbeginn nachzuweisen: • Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate • Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen • Fluktuationsquote per anno bei den festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge • eine Kopie des Handelsregisterauszugs • eine Kopie der Gewerbeerlaubnis • eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten Geschäftsbericht) • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als drei Monate) • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes • Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung • einen Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Leistungsbeschreibung) • eine hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstellungsvertrag (blanko) • eine hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstellungsvertrag Minijob (blanko) • eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) • Dokument "Eigenerklärung russische Unternehmen" (Sanktionen; Vergabeunterlagen) • Dokument "Schutzerklärung Scientology" (Vergabeunterlagen)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beförderung von Asylbewerber/innen der ANKER-Einrichtung Zirndorf und deren ANKER – Dependancen (ANKER Mittelfranken)
Beschreibung: Beförderung von Asylbewerber/innen zu „Röntgenterminen“, in die ANKER – Dependancen und in die Anschlussunterbringungen (Gemeinschaftsunterkünfte - bayernweit). - Abholung und Beförderung von Personen im Rahmen von sog. humanitären Aufnahmeprogrammen. Zur kurzen Erläuterung (Für weitergehende und erschöpfende Informationen wird jedoch auf die Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung bzw. auf die entsprechenden Anlagen verwiesen.): Durchführung von Fahrten zur Personenbeförderung von Asylbewerber/innen: 1. von der ANKER-Einrichtung Zirndorf zu den Röntgenterminen im Klinikum Fürth (bis vo-raussichtlich 31.03.2026 (Änderung vorbehalten); ab voraussichtlich 01.04.2026 in die ANKER Dependance Nürnberg Beuthener Str. 37-39, 90471 Nürnberg (Änderungen vor-behalten) und zu den verschiedenen ANKER-Dependancen. Bitte beachten Sie, dass die Röntgenfahrten Wartezeit beinhalten (ca. 60 – 120 Minuten). 2. von den ANKER - Dependancen in verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte, welche sich auf dem Gebiet des Freistaates Bayern - in Ausnahmefällen auch im Bundesgebiet - befinden 3. vom Grenzdurchgangslager Friedland, den Erstaufnahmeeinrichtungen Doberlug und Wünsdorf sowie diversen Flughäfen (i. d. R. Nürnberg, München, Frankfurt, Leipzig) in das Hoheitsgebiet des Freistaates Bayern.
Interne Kennung: 92f3e5ad-a227-4ea1-bd60-62852bcaede4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein weiteres Jahr, sofern nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen jeweiligen Vertragsdauer durch den AG die Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: LK Fürth, Fürth, Erlangen, Nürnberg, Doberlug, Friedland, Wünsdorf
Postleitzahl: 90513, 90766, 90471, 90451, 90431, 91058, 37133, 03253, 15806
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Auftrag ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet FÜR IHRE TERMINPLANUNG – BITTE BEACHTEN Die Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 16.12.2025 um 12:00 Uhr ab. Die Bindefrist endet am 01.03.2026 um 24:00 Uhr. Bis zum 09.12.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit Ihre Bieterfragen stellen. Hierfür nutzen Sie die Bieterkommunikation im Vergabeportal. Die Bieterfragen werden so schnell als möglich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt den dazu gehörigen Antworten werden über das Vergabeportal Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils gesondert informiert (als registrierter Nutzer). BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – AUFTEILUNG IN LOSE Sie bieten bei diesem Vergabeverfahren auf den kompletten Auftrag. Aufgrund der stetig schwankenden Zahlen im Asylbereich besteht die Möglichkeit, dass einzelne Abholstellen geschlossen werden. Zudem können aber auch neue Abholstellen im Laufe des Vertragszeitraumes hinzukommen. Um potenziellen Bietern eine bessere Planungssicherheit zu ermöglichen, wird dieser Auftrag nicht in Lose aufgeteilt. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – REFERENZEN Dem Angebot sind ferner mindestens drei geeignete Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen. Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Bitte beachten Sie, dass die Nichtabgabe von Referenzen zum Ausschluss führt („KO-Kriterium“) Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste der in den drei zurückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktdaten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, berechtigt dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – BETRIEBS- UND GESCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG – WERTUNGS- KRITERIEN Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich ausschließlich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier müssen die von Ihnen kalkulierten Pauschalpreise bzw. Preis/Kilometer eingetragen werden, um den simulierten jährlichen Betrag zu erhalten (dient der Vergleichbakeit der Angebote). Ihren im Preisblatt kalkulierten Angebotspreis welchen Sie in Zelle J94 finden, tragen Sie bitte im Vergabeportal ein. Bitte beachten Sie hier, dass diese jegliche zur Ausführung des Auftrages benötigten Kosten beinhalten muss. Hierunter fallen beispielsweise Personalkosten, Anfahrtskosten, Unterhaltskosten der Fahrzeuge, etc.. Eine Nachforderung von fehlenden Preisen, soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen. Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Ausschluss vom Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). KALKULATIONSGRUNDLAGE DER PAUSCHALPREISE Bitte beachten Sie, dass die Berechnung der Pauschalen in die Verantwortung des Bieters fällt. Eine Kalkulation welche die Zusammensetzung (u.a. Personalkosten (genereller Anteil in Prozent an der Pauschale sowie der Lohnkostenanteil (für Tariferhöhungen erforderlich)), generelle Kosten für den Fuhrpark) der angegebenen Pauschalen aufzeigt, muss mit Angebotsabgabe im Vergabeportal mit hochgeladen werden. Das Kalkulationsdokument muss vom Bieter selbst gestellt werden. Dieses muss vollständig und nachvollziehbar sein. Nach Angebotsöffnung werden sämtliche Kalkulationsgrundlagen von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Auf-klärung statt. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE – REFERENZEN UND NACHWEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Vor Leistungsbeginn nachzuweisen: • Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate • Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen • Fluktuationsquote per anno bei den festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge • eine Kopie des Handelsregisterauszugs • eine Kopie der Gewerbeerlaubnis • eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten Geschäftsbericht) • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als drei Monate) • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes • Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung • einen Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Leistungsbeschreibung) • eine hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstellungsvertrag (blanko) • eine hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstellungsvertrag Minijob (blanko) • eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) • Dokument "Eigenerklärung russische Unternehmen" (Sanktionen; Vergabeunterlagen) • Dokument "Schutzerklärung Scientology" (Vergabeunterlagen) Mit freundlichen Grüßen Ihre Vergabestelle
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/047d5589-f797-4972-b379-0d3c6f7bae27/suitabilitycriteria Dem Angebot sind ferner mindestens drei geeignete Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizu-fügen. Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Bitte beachten Sie, dass die Nicht-abgabe von Referenzen zum Ausschluss führt („KO-Kriterium“) Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten Geschäftsbericht)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der AN ist verpflichtet sich, seine Fahrer und die Insassen sowie die eingesetzten Fahrzeuge nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu versichern. Zusätzlich ist der AN verpflichtet, für Personen-, Sach- und Vermögensschäden eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen oder vorzuhalten und diese während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindesthöhe der abzuschließenden Versicherungssumme beträgt pro Schadenereignis: für Personenschäden 10.000.000,- € für Vermögensschäden 500.000,- € für Sachschäden 2.000.000,- € Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten Versicherungssumme.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der potenzielle Bieter muss in einem Handelsregister eingetragen sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der potenzielle Bieter muss in einem Berufsregister eingetragen sein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN ist verpflichtet, sich für jeden eingesetzten Mitarbeiter ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (§30a BZRG ), das nicht älter ist als sechs Monate, vorlegen zu lassen. Soweit der AG dies verlangt, bestätigt der AN gegenüber dem AG, dass das Führungszeugnis für die betreffende Person keinerlei Hinweise auf Straftaten enthält.
Frist für die Erlangung der Sicherheitsüberprüfung: 28/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Geheimhaltungsverpflichtung Der AN und das von ihm eingesetzte Personal dürfen unbefugt keinen Einblick in Unterlagen, wie zum Beispiel Schriftstücke, Akten, elektronische Dateien und so weiter nehmen. Über alle Vorgänge, die dem Fahrer während seiner Tätigkeit während der Beförderung bekannt werden, ist strengstes Stillschweigen zu wahren. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Arbeitsauftrages beziehungsweise der individuellen Arbeitsverträge bestehen. Der AN hat das eingesetzte Personal auf Geheimhaltung zu verpflichten. Entsprechende Verpflichtungserklärungen, siehe Anlagen zur Leistungsbeschreibung, sind gemäß den Vor-gaben in der Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der AN haftet für sämtliche Schäden, die dem AG durch Verstöße gegen diese Geheimhaltungsverpflichtung entstehen. Er haftet insoweit für seine Mitarbeiter und sonstige von ihm beauftragte Dritte.
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlung erfolgt nach Prüfung der Rechnung ausschließlich bargeldlos auf ein in der Rechnung angegebenes Konto. Vorauszahlungen werden nicht geleistet. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage ab Rechnungseingang. Die Zahlungsfrist beginnt erst dann zu laufen, wenn die Leistung erfüllt wurde und der AN dem AG eine ordnungsgemäße und prüfbare Rechnung und die Nachweise der erbrachten Leistung (Auftragsbestätigungen, Bestellungen) übergeben hat.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Angebote bearbeitet: Regierung von Mittelfranken
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 58259a81-06e4-4259-9708-79b4640fe460
Abteilung: ANKER Mittelfranken
Postanschrift: Rothenburger Str. 31
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ANKER Mittelfranken
Telefon: +49 91196930
Fax: +49 9119693110
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: fd60a820-dc55-413b-bdf3-4ae9fa0cbfc6
Abteilung: ZAE Bayern Dienststelle Zirndorf
Postanschrift: Rothenburger Str. 31
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZAE Bayern Dienststelle Zirndorf
Telefon: +49 91196930
Fax: +49 9119693110
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 62a6ee37-8793-48d6-bc2d-82e3933f5412 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 12:37:45 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 756026-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025