1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2.1.
Verfahren
Titel: Auswahlverfahren zur Stationierung und dem Betrieb von einem Rettungswagen (RTW) und einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) an zwei Standorten im Rettungsdienstbereich Ingolstadt
Beschreibung: Der ZRF Region Ingolstadt beabsichtigt, zwei Dienstleistungskonzessionen zum Betrieb eines RTW und eines NEF an zwei verschiedenen Standorten im Rettungsdienstbereich Region Ingolstadt für den Zeitraum vom 01.07.2026 bis 30.06.2036 zu vergeben. Für jedes Rettungsmittel bzw. jede Konzession ist innerhalb dieses Verfahrens ein eigenes Los (Los 1 und Los 2) vorgesehen. Neben der Regelvorhaltung des RTW und des NEF an dem jeweiligen Stellplatz bzw. Standort ist für das Los 1 auch die Erbringung von Leistungen des sog. Sonderbedarfs Gegenstand dieses Auswahlverfahrens (siehe dazu Art. 13 Abs. 2 S. 3 bis 5, Art. 19 BayRDG sowie Teil C der Auswahlunterlagen).
Kennung des Verfahrens: 93a1c3be-4db9-4cb2-a64a-c4a8439ce735
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: a) Standort im Los 1 – RTW Stellplatz Ingolstadt Klinikum Der Konzessionsnehmer muss die Leistung von einem Stellplatz aus erbringen, der innerhalb eines Radius von maximal 1,0 km um die Notaufnahme des Klinikums Ingolstadt, Levelingstraße 21, 85049 Ingolstadt gelegen ist, vgl. Anlage 7b. Aktuell befindet sich der Stellplatz auf dem Gelände des Klinikums Ingolstadt. Ob bzw. unter welchen Bedingungen das Klinikum Ingolstadt bereit ist, den Stellplatz erneut zu vermieten, ist dem ZRF nicht bekannt. b) Standort im Los 2 – NEF Notarzt Standort Ingolstadt Süd Der Konzessionsnehmer muss die Leistung von dem aktuellen Standort in der Hanslmairstraße 2, 85051 Ingolstadt erbringen. Hierzu ist der Standort vom ZRF zu den in den Auswahlunterlagen dargestellten Bedingungen anzumieten.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des (bayrischen Verfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des §§ 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeordnung (KonzVgV) finden nach § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB keine Anwendung.
Rechtsgrundlage:
Andere
other - Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: RTW-Stellplatz Ingolstadt Klinikum
Beschreibung: - Standort: (derzeit) Levelingstraße 21, 85049 Ingolstadt - RTW-Vorhaltung: 133 Wochenstunden - Vorhaltezeiten: o Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 24:00 Uhr o Samstag u. Sonntag von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Interne Kennung: Los 1 RTW-Stellplatz Ingolstadt Klinikum
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Konzessionsnehmer muss die Leistung von einem Stellplatz aus erbringen, der innerhalb eines Radius von maximal 1,0 km um die Notaufnahme des Klinikums Ingolstadt, Levelingstraße 21, 85049 Ingolstadt gelegen ist, vgl. Anlage 7b. Aktuell befindet sich der Stellplatz auf dem Gelände des Klinikums Ingolstadt. Ob bzw. unter welchen Bedingungen das Klinikum Ingolstadt bereit ist, den Stellplatz erneut zu vermieten, ist dem ZRF nicht bekannt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2036
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage 4 der Auswahlunterlagen). In der Eigenerklärung hat sich der Bewerber über das etwaige Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach §§ 123 und 124 GWB sowie das etwaige Bestehen eines Zuschlagsverbotes wegen eines Russlandbezugs zu erklären. Die Eigenerklärung ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der Gemeinnützigkeit. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er die Voraussetzungen des Art. 2 Abs. 14 BayRDG erfüllt und eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung ist. Hierzu haben die Bewerber vorrangig einen entsprechenden aktuellen Feststellungsbescheid nach § 60a AO oder eine andere gleichwertige Bescheinigung über die gemeinnützige Organisationsstruktur vorzulegen (Art. 2 Abs. 14 Nr. 2 BayRDG). Kann der Bewerber einen solchen Bescheid bzw. eine solche Bescheinigung nicht vorweisen, kann er auch anderweitig den Nachweis erbringen, dass er die Voraussetzungen nach Art. 2 Abs. 14 Nr. 1 oder Nr. 3 BayRDG erfüllt. Hierzu hat er geeignete Belege einzureichen, aus denen die Erfüllung dieser Voraussetzungen hervorgeht. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen (siehe Anlage 5 der Auswahlunterlagen). Der Bewerber hat mit seinem Angebot mindestens eine nach der Art und dem Umfang vergleichbare Referenz der Notfallrettung aus den letzten drei Jahren zu benennen, welche die Erbringung vergleichbarer Leistungen über eine Dauer von mindestens einem Jahr (12 Monate) zum Gegenstand hat. Die Vergleichbarkeit der Leistungen setzt zwingend voraus, dass die Leistungen im Bereich der öffentlichen Notfallrettung entsprechend der Definition des Art. 2 Abs. 2 BayRDG erbracht wurden. Die Angaben sind auf dem Formblatt „Eigenerklärung zu Referenzen“ zu machen. Es ist das Formblatt für jede Referenz, die der Bewerber benennen möchte, vollständig auszufüllen. Dem Konzessionsgeber wird gestattet, bei den jeweils genannten Vertragspartnern Erkundigungen zu Art, Umfang und Qualität der Leistungserbringung einzuholen. Die Eigenerklärungen sind im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von einem oder mehreren Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hat sich ein Bewerber, um die Voraussetzungen des Art. 2 Abs. 14 BayRDG zu erfüllen, umgewandelt oder neu gegründet, kann sich dieser auch auf die Referenzen seiner Vorgängerorganisation bzw. eines verbundenen Unternehmens berufen. Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber behandelt. Die Ressourcen einer Bewerbergemeinschaft werden bei der Prüfung dieser Mindestanforderung kumuliert gewertet.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis(e) der fachlichen Eignung der zur Führung der Geschäfte des Bewerbers berechtigten Person(en) gemäß Art. 24 Abs. 1 Nr. 3 BayRDG und §§ 19 ff. AVBayRDG. Alternativ genügt ein gleichwertiger Nachweis aus anderen Bundesländern bzw. Mitgliedstaaten. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Alternativ genügt ein gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb des Bewerbers, sofern dieser/dieses nicht im Handelsregister eingetragen ist. Der Nachweis ist nicht erforderlich, sofern der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und deshalb nicht ins Handelsregister eingetragen ist. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Der Nachweis ist grundsätzlich auf die Person des Bewerbers (juristische Person) und nicht auf die für ihn handelnden natürlichen Personen auszustellen. Kann jedoch der Nachweis aus rechtlichen Gründen nicht für die juristische Person erbracht werden, darf der Nachweis stattdessen auf die für den Bewerber handelnden natürlichen Personen ausgestellt werden. Ist der Bewerber eine natürliche Person, so ist der Nachweis auf die natürliche Person auszustellen. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se) der für den Bewerber handelnden Person(en) (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Versicherungsnachweis (in Form eines Versicherungsvertrags/ Versicherungsscheins) über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 5.000.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Alternativ genügt eine Bestätigung des Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Compliance-Management-System: Gemäß Art. 13 Abs. 3 S. 6 BayRDG hat der Durchführende im Rahmen des Auswahlverfahrens ein Konzept zur Einhaltung zeitgemäßer Standards für Maßnahmen, Strukturen und Prozesse zur Sicherstellung von Regelkonformität (Compliance-Management-System) vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Die Wertung erfolgt auf Grundlage der in Anlage 2 der Auswahlunterlagen für das jeweilige Los angegebenen Nettogesamtkosten („Nettogesamtkosten (I. ./. II.)“). Zu den weiteren Einzelheiten siehe Auswahlunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept / Leistungsversprechen Notfallrettung: Die Bewertung im Hauptkriterium 2 erfolgt auf der Grundlage der Leistungsversprechen des Bewerbers aus dem Formblatt „Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung“ (Anlage 6) sowie der Konzepte der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Notfallrettung. Zu den weiteren Einzelheiten siehe Auswahlunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Konzessionsgeber behält sich unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung ist nicht möglich in dem Fall, dass in Anlage 2 geforderte Kostenangaben im Angebot fehlen. Auch eine Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen (dies sind insbesondere Angaben in dem Formblatt „Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung“ sowie im Konzept Notfallrettung), wird ausgeschlossen. Unterlagen, die vom Konzessionsgeber nachgefordert werden, sind spätestens zu dem vom Konzessionsgeber angegebenen Zeitpunkt einzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zur Durchführung der rettungsdienstlichen Leistungen bedarf es gemäß Art. 21 Abs. 1 BayRDG einer Genehmigung. Diese Genehmigung wird bei Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzungen und Vorlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrags gemäß Art. 24 Abs. 2 BayRDG von der jeweils zuständigen unteren Rettungsdienstbehörde erteilt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des §§ 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB keine Anwendung. Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere diejenigen aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 BayRDG sowie des BayVwVfG, ist das Bayerische Verwaltungsgericht München Bayerstraße 30 80335 München Tel. 089/5143-0 Fax 089/5143-777 zuständig. Bewerber, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, werden vor Vertragsschluss über das Ergebnis der Auswahlentscheidung durch Verwaltungsakt informiert.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: NEF-Notarzt Standort Ingolstadt Süd
Beschreibung: Los 2: NEF-Notarzt Standort Ingolstadt Süd - Standort: Hanslmairstraße 21, 85051 Ingolstadt - NEF-Vorhaltung: 168 Wochenstunden - Vorhaltezeiten: o Montag bis Sonntag von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Interne Kennung: Los 2 NEF-Notarzt Standort Ingolstadt Süd
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort im Los 2 – NEF Notarzt Standort Ingolstadt Süd Der Konzessionsnehmer muss die Leistung von dem aktuellen Standort in der Hanslmairstraße 2, 85051 Ingolstadt erbringen. Hierzu ist der Standort vom ZRF zu den in den Auftragsunterlagen dargestellten Bedingungen anzumieten.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2036
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage 4 der Auswahlunterlagen). In der Eigenerklärung hat sich der Bewerber über das etwaige Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach §§ 123 und 124 GWB sowie das etwaige Bestehen eines Zuschlagsverbotes wegen eines Russlandbezugs zu erklären. Die Eigenerklärung ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der Gemeinnützigkeit. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er die Voraussetzungen des Art. 2 Abs. 14 BayRDG erfüllt und eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung ist. Hierzu haben die Bewerber vorrangig einen entsprechenden aktuellen Feststellungsbescheid nach § 60a AO oder eine andere gleichwertige Bescheinigung über die gemeinnützige Organisationsstruktur vorzulegen (Art. 2 Abs. 14 Nr. 2 BayRDG). Kann der Bewerber einen solchen Bescheid bzw. eine solche Bescheinigung nicht vorweisen, kann er auch anderweitig den Nachweis erbringen, dass er die Voraussetzungen nach Art. 2 Abs. 14 Nr. 1 oder Nr. 3 BayRDG erfüllt. Hierzu hat er geeignete Belege einzureichen, aus denen die Erfüllung dieser Voraussetzungen hervorgeht. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen (siehe Anlage 5 der Auswahlunterlagen). Der Bewerber hat mit seinem Angebot mindestens eine nach der Art und dem Umfang vergleichbare Referenz der Notfallrettung aus den letzten drei Jahren zu benennen, welche die Erbringung vergleichbarer Leistungen über eine Dauer von mindestens einem Jahr (12 Monate) zum Gegenstand hat. Die Vergleichbarkeit der Leistungen setzt zwingend voraus, dass die Leistungen im Bereich der öffentlichen Notfallrettung entsprechend der Definition des Art. 2 Abs. 2 BayRDG erbracht wurden. Die Angaben sind auf dem Formblatt „Eigenerklärung zu Referenzen“ zu machen. Es ist das Formblatt für jede Referenz, die der Bewerber benennen möchte, vollständig auszufüllen. Dem Konzessionsgeber wird gestattet, bei den jeweils genannten Vertragspartnern Erkundigungen zu Art, Umfang und Qualität der Leistungserbringung einzuholen. Die Eigenerklärungen sind im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von einem oder mehreren Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hat sich ein Bewerber, um die Voraussetzungen des Art. 2 Abs. 14 BayRDG zu erfüllen, umgewandelt oder neu gegründet, kann sich dieser auch auf die Referenzen seiner Vorgängerorganisation bzw. eines verbundenen Unternehmens berufen. Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber behandelt. Die Ressourcen einer Bewerbergemeinschaft werden bei der Prüfung dieser Mindestanforderung kumuliert gewertet.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis(e) der fachlichen Eignung der zur Führung der Geschäfte des Bewerbers berechtigten Person(en) gemäß Art. 24 Abs. 1 Nr. 3 BayRDG und §§ 19 ff. AVBayRDG. Alternativ genügt ein gleichwertiger Nachweis aus anderen Bundesländern bzw. Mitgliedstaaten. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Alternativ genügt ein gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb des Bewerbers, sofern dieser/dieses nicht im Handelsregister eingetragen ist. Der Nachweis ist nicht erforderlich, sofern der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und deshalb nicht ins Handelsregister eingetragen ist. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Der Nachweis ist grundsätzlich auf die Person des Bewerbers (juristische Person) und nicht auf die für ihn handelnden natürlichen Personen auszustellen. Kann jedoch der Nachweis aus rechtlichen Gründen nicht für die juristische Person erbracht werden, darf der Nachweis stattdessen auf die für den Bewerber handelnden natürlichen Personen ausgestellt werden. Ist der Bewerber eine natürliche Person, so ist der Nachweis auf die natürliche Person auszustellen. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se) der für den Bewerber handelnden Person(en) (nicht älter als sechs Monate bei Ende der Frist zur Abgabe des Angebots). Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Versicherungsnachweis (in Form eines Versicherungsvertrags/ Versicherungsscheins) über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils 5.000.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Alternativ genügt eine Bestätigung des Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen durchführen sollen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Compliance-Management-System: Gemäß Art. 13 Abs. 3 S. 6 BayRDG hat der Durchführende im Rahmen des Auswahlverfahrens ein Konzept zur Einhaltung zeitgemäßer Standards für Maßnahmen, Strukturen und Prozesse zur Sicherstellung von Regelkonformität (Compliance-Management-System) vorzulegen. Hinweis: Die Kennzeichnung als "Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen" erfolgt aus rein technischen Gründen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Die Wertung im Hauptkriterium 1 erfolgt auf Grundlage der in Anlage 2 der Auswahlunterlagen für das jeweilige Los angegebenen Nettogesamtkosten („Nettogesamtkosten (I. ./. II.)“). Zu den weiteren Einzelheiten siehe Auswahlunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept / Leistungsversprechen Notfallrettung: Die Bewertung im Hauptkriterium 2 erfolgt auf der Grundlage der Leistungsversprechen des Bewerbers aus dem Formblatt „Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung“ (Anlage 6) sowie der Konzepte der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Notfallrettung. Zu den weiteren Einzelheiten siehe Auswahlunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Konzessionsgeber behält sich unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung ist nicht möglich in dem Fall, dass in Anlage 2 geforderte Kostenangaben im Angebot fehlen. Auch eine Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen (dies sind insbesondere Angaben in dem Formblatt „Leistungsversprechen / Matrix Konzeptbewertung“ sowie im Konzept Notfallrettung), wird ausgeschlossen. Unterlagen, die vom Konzessionsgeber nachgefordert werden, sind spätestens zu dem vom Konzessionsgeber angegebenen Zeitpunkt einzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zur Durchführung der rettungsdienstlichen Leistungen bedarf es gemäß Art. 21 Abs. 1 BayRDG einer Genehmigung. Diese Genehmigung wird bei Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzungen und Vorlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrags gemäß Art. 24 Abs. 2 BayRDG von der jeweils zuständigen unteren Rettungsdienstbehörde erteilt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bayerisches Verwaltungsgericht München
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das vorliegende Auswahlverfahren unterliegt allein den verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denjenigen aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 und 19 BayRDG sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG). Die Bestimmungen des §§ 97 ff., 148 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) finden nach § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB keine Anwendung. Für das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere diejenigen aus Art. 2 Abs. 14, Art. 13 BayRDG sowie des BayVwVfG, ist das Bayerische Verwaltungsgericht München Bayerstraße 30 80335 München Tel. 089/5143-0 Fax 089/5143-777 zuständig. Bewerber, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, werden vor Vertragsschluss über das Ergebnis der Auswahlentscheidung durch Verwaltungsakt informiert.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Verwaltungsgericht München
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Region Ingolstadt
Registrierungsnummer: 004984114254200
Postanschrift: Auf der Schanz 30
Stadt: Ingolstadt
Postleitzahl: 85049
Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZRF Region Ingolstadt Auf der Schanz 30 85049 Ingolstadt
Telefon: 084114254200
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Verwaltungsgericht München
Registrierungsnummer: 49 8951430
Postanschrift: Bayerstr. 30
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8951430
Fax: +49 895143777
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b24d908a-e685-45ed-bdba-ef9733e00952 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 19
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 15:07:52 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 745854-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025