1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Fürth
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäude und Glasreinigung Landkreis Fürth
Beschreibung: Der Landkreis Fürth beabsichtigt, die Gebäude- und Glasreinigung für seine Liegenschaften neu zu vergeben. Die Leistungen umfassen die regelmäßige Unterhalts- und Grundreinigung, die Glas- und Rahmenreinigung sowie Sonderreinigungen in den festgelegten Objekten. Die Ausschreibung erfolgt in fünf Losen, die jeweils unterschiedliche Liegenschaften und Leistungsumfänge abdecken. Der Auftragnehmer wird mit der vollständigen, fachgerechten und nachhaltigen Ausführung der Reinigungsleistungen beauftragt und übernimmt dabei sämtliche hierfür erforderlichen Tätigkeiten, Materialien und Geräte. Die Leistung ist so zu erbringen, dass jederzeit ein ordnungsgemäßer, hygienischer und repräsentativer Zustand der Objekte gewährleistet ist. Grundlage der Leistungen sind die jeweils geltenden Reinigungs- und Hygienevorschriften, die Arbeitsstättenrichtlinien sowie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften. Vertragsbeginn: 01.06.2026 Losaufteilung: Der Auftrag wird losweise vergeben. Angebote können für ein oder mehrere Lose abgegeben werden. Für die Lose im Bereich Unterhalts- und Grundreinigung gilt folgende Begrenzung: Ein Anbieter kann maximal zwei Lose in diesem Bereich erhalten. Ausnahmeregelungen: Liegt für ein bestimmtes Los nur ein Angebot vor, kann der Zuschlag auch dann an den Anbieter erteilt werden, wenn dieser bereits zwei Lose erhalten hat. Weitere Ausnahmeregelung im Sinne der Wirtschaftlichkeit: Wenn das Angebot des zweitplatzierten Bieters für ein Los im Bereich Unterhalts- und Grundreinigung mehr als 10 % über dem Angebot des erstplatzierten Bieters liegt, kann aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ebenfalls der erstplatzierte Anbieter den Zuschlag erhalten, auch wenn er bereits zwei Lose erhalten hat. Die Bieter können in dem Dokument „Anlage zum Angebotsformblatt L 213", unter dem Punkt „Priorität“, angeben, welche Lose sie bevorzugt erhalten möchten. Diese Angabe wird berücksichtigt, wenn ein Anbieter zwar mehrere wirtschaftlich beste Angebote abgegeben hat, aber aufgrund der Begrenzung nicht alle Lose erhalten kann. Das Los „Glasreinigung“ ist von der vorstehenden Regelung ausgenommen und wird ausschließlich an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben.
Kennung des Verfahrens: f301a771-8991-4838-a078-f6a8edc03593
Interne Kennung: 804.2025/005426
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Pinderpark 2
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Angebotes liegt beim Bieter. Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV). Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens verarbeitet und gespeichert. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Zur Verifizierung der im Angebot angegebenen Leistungswerte, behält sich der Auftraggeber vor, vor Auftragserteilung von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter, eine verifizierende Probereinigung durchführen zu lassen. Führt die Probereinigung zu dem Ergebnis, dass einzelne Angaben eines Bieters nicht zutreffend sind, so kann das Angebot vollständig aus der Wertung ausgeschlossen werden (siehe auch Ziff. 9 der Leistungsbeschreibung_Gebäudereinigung).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 Abs. 1 GWB
Betrug: § 123 Abs. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 Abs. 1 GWB
Korruption: § 123 Abs. 1 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 Abs. 4 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 123 Abs. 4 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 123 Abs. 4 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 123 Abs. 4 GWB
Zahlungsunfähigkeit: § 123 Abs. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 123 Abs. 4 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 123 Abs. 4 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § 123 Abs. 4 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 123 Abs. 4 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 123 Abs. 4 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 123 Abs. 4 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Gebäudereinigung
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Durchführung der Unterhalts- und Grundreinigung in den dem Los 1 zugeordneten Gebäuden des Landkreises Fürth. Darüber hinaus sind ggf. anfallende Sonderreinigungen nach gesonderter Beauftragung auszuführen. Die Leistungen sind gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu erbringen. Ziel ist die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, hygienischen und gepflegten Gesamtzustands der Gebäude unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, Reinigungsstandards und Arbeitsschutzbestimmungen. Objekte: 1.1. Gymnasium Oberasbach + Sporthalle GYO-SHO 1.2. Gymnasium Stein + Sporthalle GYS-SHS
Interne Kennung: Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gymnasium Stein Faber-Castell-Allee 10
Stadt: Stein
Postleitzahl: 90547
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Albrecht-Dürer-Straße 9-11
Stadt: Oberasbach
Postleitzahl: 90522
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag zu gleichen Konditionen zu verlängern: Dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Das Recht, den Vertrag zu verlängern, steht ausschließlich dem Auftraggeber zu. Er ist nicht verpflichtet, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Entscheidet sich der Auftraggeber für eine Verlängerung, teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit mit.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens • 5.000.000 EUR für Personenschäden je Schadensfall • 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall • 100.000 EUR für Bearbeitungsschäden je Schadensfall • 100.000 EUR für den Verlust von Schlüsseln je Schadensfall Eine entsprechende Zusicherung der Versicherungsgesellschaft bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird der Bieter auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen/vergleichbaren Leistungen (auch Reinigung von Schulen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium – Gewichtung Leistung in Stunden
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotswertung wird das Kriterium „Leistung“ mit einer Gewichtung von 40 % berücksichtigt. Bewertet wird hierbei die vom Bieter angebotene produktiven Jahresplanstunden. Die Gesamtleistungspunktzahl für das Kriterium Leistung ist die Summe der erreichten Punkte aus den Unterkriterien 1.1 Produktivstunden. Maximal können 1.000 Punkte für das Kriterium Leistung erreicht werden. Das Angebot mit den höchsten produktiven Jahresplanstunden erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Alle niedrigeren produktiven Jahresplanstunden werden mit den höchsten Jahresplanstunden ins Verhältnis gesetzt, in dem die produktiven Jahresplanstunden des jeweiligen Angebotes durch die höchsten produktiven Jahresplanstunden dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 1.000 multipliziert wird. Die Leistungspunktzahl L des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: Leistungspunktzahl L = produktive Jahresplanstunden Angebot / produktive Jahresplanstunden höchstes Angebot * 1000 Gewichtung von Leistungspunkten: gewichtete Leistungspunkte = L * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Anlage Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung Preis
Beschreibung: Das Kriterium „Preis“ wird mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtbewertung einbezogen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot (niedrigster Angebotspreis) erhält den höchsten Punktwert. Um das Kriterium Preis mit dem Kriterium Leistung vergleichbar zu machen, wird dieses wie folgt normiert: Der günstigste Angebotspreis (netto) A min aller wertbaren Angebote wird durch den Angebotspreis A des zu wertenden Angebots dividiert und mit dem höchsten Wert der erreichten Leistungspunkte L max aller wertbaren Angebote multipliziert. Die Normierung der Preispunkte errechnet sich somit gemäß Formel: Preispunkte P = A min / A * L max Gewichtung von Preispunkten: gewichtete Preispunkte = P * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Dokument Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, fügen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Fürth
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Gebäudereinigung
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Durchführung der Unterhalts- und Grundreinigung in den dem Los 2 zugeordneten Gebäuden des Landkreises Fürth. Darüber hinaus sind ggf. anfallende Sonderreinigungen nach gesonderter Beauftragung auszuführen. Die Leistungen sind gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu erbringen. Ziel ist die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, hygienischen und gepflegten Gesamtzustands der Gebäude unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, Reinigungsstandards und Arbeitsschutzbestimmungen. Objekte: 2.1) Landratsamt Fürth - Dienstelle Zirndorf, Gebäude Im Pinderpark 2 (PP2) 2.2) Landratsamt Fürth – Dienstelle Zirndorf, Gebäude Im Pinderpark 4 (PP4) 2.3) Realschule Zirndorf + Sporthalle RSZ -SHZ 2.4) Bauhof Altenberg und Sozialgebäude BHA-SZG 2.5) Atemschutzzentrale Landkreis Fürth ASZ 2.6) Wertstoffhof Zirndorf (Rangau) WHR
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Fürth - Dienstelle Zirndorf Im Pinderpark 2
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Fürth - Dienstelle Zirndorf Im Pinderpark 4
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Realschule Zirndorf Jakob-Wassermann-Str. 1
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Bauhof Altenberg und Sozialgebäude Rothenburger Straße 1
Stadt: Oberasbach
Postleitzahl: 90522
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Atemschutzzentrale Landkreis Fürth Rothenburger Straße 1
Stadt: Oberasbach
Postleitzahl: 90522
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wertstoffhof Zirndorf (Rangau) Rangaustraße 60
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag zu gleichen Konditionen zu verlängern: Dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Das Recht, den Vertrag zu verlängern, steht ausschließlich dem Auftraggeber zu. Er ist nicht verpflichtet, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Entscheidet sich der Auftraggeber für eine Verlängerung, teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit mit.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens • 5.000.000 EUR für Personenschäden je Schadensfall • 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall • 100.000 EUR für Bearbeitungsschäden je Schadensfall • 100.000 EUR für den Verlust von Schlüsseln je Schadensfall Eine entsprechende Zusicherung der Versicherungsgesellschaft bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird der Bieter auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen/vergleichbaren Leistungen (auch Reinigung von Schulen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium – Gewichtung Leistung in Stunden
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotswertung wird das Kriterium „Leistung“ mit einer Gewichtung von 40 % berücksichtigt. Bewertet wird hierbei die vom Bieter angebotene produktiven Jahresplanstunden. Die Gesamtleistungspunktzahl für das Kriterium Leistung ist die Summe der erreichten Punkte aus den Unterkriterien 1.1 Produktivstunden. Maximal können 1.000 Punkte für das Kriterium Leistung erreicht werden. Das Angebot mit den höchsten produktiven Jahresplanstunden erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Alle niedrigeren produktiven Jahresplanstunden werden mit den höchsten Jahresplanstunden ins Verhältnis gesetzt, in dem die produktiven Jahresplanstunden des jeweiligen Angebotes durch die höchsten produktiven Jahresplanstunden dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 1.000 multipliziert wird. Die Leistungspunktzahl L des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: Leistungspunktzahl L = produktive Jahresplanstunden Angebot / produktive Jahresplanstunden höchstes Angebot * 1000 Gewichtung von Leistungspunkten: gewichtete Leistungspunkte = L * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Anlage Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung Preis
Beschreibung: Das Kriterium „Preis“ wird mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtbewertung einbezogen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot (niedrigster Angebotspreis) erhält den höchsten Punktwert. Um das Kriterium Preis mit dem Kriterium Leistung vergleichbar zu machen, wird dieses wie folgt normiert: Der günstigste Angebotspreis (netto) A min aller wertbaren Angebote wird durch den Angebotspreis A des zu wertenden Angebots dividiert und mit dem höchsten Wert der erreichten Leistungspunkte L max aller wertbaren Angebote multipliziert. Die Normierung der Preispunkte errechnet sich somit gemäß Formel: Preispunkte P = A min / A * L max Gewichtung von Preispunkten: gewichtete Preispunkte = P * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Dokument Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, fügen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Fürth
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Gebäudereinigung
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Durchführung der Unterhalts- und Grundreinigung in den dem Los 3 zugeordneten Gebäuden des Landkreises Fürth. Darüber hinaus sind ggf. anfallende Sonderreinigungen nach gesonderter Beauftragung auszuführen. Die Leistungen sind gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu erbringen. Ziel ist die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, hygienischen und gepflegten Gesamtzustands der Gebäude unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, Reinigungsstandards und Arbeitsschutzbestimmungen. Objekte: 3.1) Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn + Sporthalle GYL-SHL 3.2) Realschule Langenzenn RSL 3.3) Dillenbergschule Cadolzburg FSC 3.4) Wertstoffhof Langenzenn (Horbach) WHH
Interne Kennung: Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn Sportplatzstraße 2
Stadt: Langenzenn
Postleitzahl: 90579
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Realschule Langenzenn Klaushofer Weg 6
Stadt: Langenzenn
Postleitzahl: 90579
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dillenberg-Schule Cadolzburg Breslauer Straße 5
Stadt: Cadolzburg
Postleitzahl: 90556
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wertstoffhof Langenzenn (Horbach) Im Kessel
Stadt: Langenzenn
Postleitzahl: 90579
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag zu gleichen Konditionen zu verlängern: Dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Das Recht, den Vertrag zu verlängern, steht ausschließlich dem Auftraggeber zu. Er ist nicht verpflichtet, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Entscheidet sich der Auftraggeber für eine Verlängerung, teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit mit.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens • 5.000.000 EUR für Personenschäden je Schadensfall • 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall • 100.000 EUR für Bearbeitungsschäden je Schadensfall • 100.000 EUR für den Verlust von Schlüsseln je Schadensfall Eine entsprechende Zusicherung der Versicherungsgesellschaft bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird der Bieter auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen/vergleichbaren Leistungen (auch Reinigung von Schulen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium – Gewichtung Leistung in Stunden
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotswertung wird das Kriterium „Leistung“ mit einer Gewichtung von 40 % berücksichtigt. Bewertet wird hierbei die vom Bieter angebotene produktiven Jahresplanstunden. Die Gesamtleistungspunktzahl für das Kriterium Leistung ist die Summe der erreichten Punkte aus den Unterkriterien 1.1 Produktivstunden. Maximal können 1.000 Punkte für das Kriterium Leistung erreicht werden. Das Angebot mit den höchsten produktiven Jahresplanstunden erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Alle niedrigeren produktiven Jahresplanstunden werden mit den höchsten Jahresplanstunden ins Verhältnis gesetzt, in dem die produktiven Jahresplanstunden des jeweiligen Angebotes durch die höchsten produktiven Jahresplanstunden dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 1.000 multipliziert wird. Die Leistungspunktzahl L des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: Leistungspunktzahl L = produktive Jahresplanstunden Angebot / produktive Jahresplanstunden höchstes Angebot * 1000 Gewichtung von Leistungspunkten: gewichtete Leistungspunkte = L * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Anlage Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung Preis
Beschreibung: Das Kriterium „Preis“ wird mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtbewertung einbezogen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot (niedrigster Angebotspreis) erhält den höchsten Punktwert. Um das Kriterium Preis mit dem Kriterium Leistung vergleichbar zu machen, wird dieses wie folgt normiert: Der günstigste Angebotspreis (netto) A min aller wertbaren Angebote wird durch den Angebotspreis A des zu wertenden Angebots dividiert und mit dem höchsten Wert der erreichten Leistungspunkte L max aller wertbaren Angebote multipliziert. Die Normierung der Preispunkte errechnet sich somit gemäß Formel: Preispunkte P = A min / A * L max Gewichtung von Preispunkten: gewichtete Preispunkte = P * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Dokument Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, fügen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Fürth
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Gebäudereinigung
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Durchführung der Unterhalts- und Grundreinigung in den dem Los 4 zugeordneten Gebäuden des Landkreises Fürth. Darüber hinaus sind ggf. anfallende Sonderreinigungen nach gesonderter Beauftragung auszuführen. Die Leistungen sind gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu erbringen. Ziel ist die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, hygienischen und gepflegten Gesamtzustands der Gebäude unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, Reinigungsstandards und Arbeitsschutzbestimmungen. Objekte: 4.1) Landratsamt Fürth - Dienstelle Fürth DGF 4.2) Landwirtschaftsschule Fürth LSF 4.3) Landratsamt Fürth - Dienstelle Zirndorf, Gebäude Im Pinderpark 5-7 (PP5-7)
Interne Kennung: Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Fürth- Dienststelle Fürth Stresemanplatz 11
Stadt: Fürth
Postleitzahl: 90763
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landwirtschaftsschule Fürth Jahnstraße 7
Stadt: Fürth
Postleitzahl: 90763
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landratsamt Fürth- Dienststelle Zirndorf Im Pinderpark 5-7
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag zu gleichen Konditionen zu verlängern: Dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Das Recht, den Vertrag zu verlängern, steht ausschließlich dem Auftraggeber zu. Er ist nicht verpflichtet, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Entscheidet sich der Auftraggeber für eine Verlängerung, teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit mit.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens • 5.000.000 EUR für Personenschäden je Schadensfall • 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall • 100.000 EUR für Bearbeitungsschäden je Schadensfall • 100.000 EUR für den Verlust von Schlüsseln je Schadensfall Eine entsprechende Zusicherung der Versicherungsgesellschaft bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird der Bieter auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen/vergleichbaren Leistungen (auch Reinigung von Schulen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium – Gewichtung Leistung in Stunden
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotswertung wird das Kriterium „Leistung“ mit einer Gewichtung von 40 % berücksichtigt. Bewertet wird hierbei die vom Bieter angebotene produktiven Jahresplanstunden. Die Gesamtleistungspunktzahl für das Kriterium Leistung ist die Summe der erreichten Punkte aus den Unterkriterien 1.1 Produktivstunden. Maximal können 1.000 Punkte für das Kriterium Leistung erreicht werden. Das Angebot mit den höchsten produktiven Jahresplanstunden erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Alle niedrigeren produktiven Jahresplanstunden werden mit den höchsten Jahresplanstunden ins Verhältnis gesetzt, in dem die produktiven Jahresplanstunden des jeweiligen Angebotes durch die höchsten produktiven Jahresplanstunden dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 1.000 multipliziert wird. Die Leistungspunktzahl L des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: Leistungspunktzahl L = produktive Jahresplanstunden Angebot / produktive Jahresplanstunden höchstes Angebot * 1000 Gewichtung von Leistungspunkten: gewichtete Leistungspunkte = L * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Anlage Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung Preis
Beschreibung: Das Kriterium „Preis“ wird mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtbewertung einbezogen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot (niedrigster Angebotspreis) erhält den höchsten Punktwert. Um das Kriterium Preis mit dem Kriterium Leistung vergleichbar zu machen, wird dieses wie folgt normiert: Der günstigste Angebotspreis (netto) A min aller wertbaren Angebote wird durch den Angebotspreis A des zu wertenden Angebots dividiert und mit dem höchsten Wert der erreichten Leistungspunkte L max aller wertbaren Angebote multipliziert. Die Normierung der Preispunkte errechnet sich somit gemäß Formel: Preispunkte P = A min / A * L max Gewichtung von Preispunkten: gewichtete Preispunkte = P * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Dokument Zuschlagskriterien_Gebäudereinigung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, fügen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Fürth
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Glasreinigung
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die regelmäßige Glas- und Rahmenreinigung sämtlicher dem Los 5 zugeordneter Liegenschaften des Landkreises Fürth, einschließlich Schulgebäuden, Verwaltungsgebäuden, Sporthallen und sonstigen Einrichtungen. Die Leistung umfasst die Reinigung aller Fensterflächen, Glasfassaden, Glastüren, Trennwände, Oberlichter sowie Rahmen, Falze und Fensterbänke innen und außen. Die Ausführung erfolgt gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis in den vorgegebenen Reinigungsintervallen. Ziel ist die Sicherstellung eines streifenfreien, sauberen und repräsentativen Erscheinungsbildes aller Glasflächen. Objekte: 5.1) Gymnasium Oberasbach (GYO) + Gymnasium Stein (GYS) 5.2) Landratsamt Fürth - Dienstelle Zirndorf Gebäude Im Pinderpark 2 (PP2) und Im Pinderpark 4 (PP4), Realschule Zirndorf (RSZ), Bauhof Altenberg und Sozialgebäude4 (BHA), Atemschutzzentrale Landkreis Fürth (ASZ), Wertstoffhof Zirndorf (Rangau) WHR 5.3) Gymnasium Langenzenn (GYL), Realschule Langenzenn (RSL), Wertstoffhof Langenzenn (Horbach) WHH, Dillenbergschule Cadolzburg (FSC) 5.4) Landratsamt Fürth – Dienstelle Fürth (DGF), Landratsamt Fürth – Dienstelle Zirndorf Gebäude Im Pinderpark 7 (PP7), Landwirtschaftsschule Fürth (LSF)
Interne Kennung: Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach, Albrecht-Dürer-Straße 9-11, 90522 Oberasbach - Gymnasium Stein, Faber-Castell-Allee 10, 90547 Stein - Landratsamt Fürth- Dienststelle Zirndorf, Im Pinderpark 2 +4 + 5-7, 90513 Zirndorf - Realschule Zirndorf, Jakob-Wassermann-Straße 1, 90513 Zirndorf - Bauhof Altenberg und Sozialgebäude, Rothenburger Straße 1, 90522 Oberasbach - Atemschutzzentrale Landkreis Fürth, Rothenburger Straße 1, 90522 Oberasbach - Wertstoffhof Zirndorf (Rangau), Rangaustraße 60, 90513 Zirndorf - Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn, Sportplatzstraße 2, 90579 Langenzenn - Realschule Langenzenn, Klaushofer Weg 6, 90579 Langenzenn - Wertstoffhof Langenzenn (Horbach), Im Kessel, 90579 Langenzenn - Dillenberg-Schule Cadolzburg, Breslauer Straße 5, 90566 Cadolzburg - Landratsamt Fürth- Dienststelle Fürth, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth - Landwirtschaftsschule Fürth, Jahnstraße 7, 90763 Fürth
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag zu gleichen Konditionen zu verlängern: Dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Das Recht, den Vertrag zu verlängern, steht ausschließlich dem Auftraggeber zu. Er ist nicht verpflichtet, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Entscheidet sich der Auftraggeber für eine Verlängerung, teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit mit.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens • 5.000.000 EUR für Personenschäden je Schadensfall • 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall • 100.000 EUR für Bearbeitungsschäden je Schadensfall • 100.000 EUR für den Verlust von Schlüsseln je Schadensfall Eine entsprechende Zusicherung der Versicherungsgesellschaft bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis wird der Bieter auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen/vergleichbaren Leistungen (auch Reinigung von Schulen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium – Gewichtung Leistung in Stunden
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotswertung wird das Kriterium „Leistung“ mit einer Gewichtung von 30 % berücksichtigt. Bewertet wird hierbei die vom Bieter angebotene produktiven Jahresplanstunden. Die Gesamtleistungspunktzahl für das Kriterium Leistung ist die Summe der erreichten Punkte aus den Unterkriterien 1.1 Produktivstunden. Maximal können 1.000 Punkte für das Kriterium Leistung erreicht werden. Das Angebot mit den höchsten produktiven Jahresplanstunden erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Alle niedrigeren produktiven Jahresplanstunden werden mit den höchsten Jahresplanstunden ins Verhältnis gesetzt, in dem die produktiven Jahresplanstunden des jeweiligen Angebotes durch die höchsten produktiven Jahresplanstunden dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 1.000 multipliziert wird. Die Leistungspunktzahl L des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: Leistungspunktzahl L = produktive Jahresplanstunden Angebot / produktive Jahresplanstunden höchstes Angebot * 1000 Gewichtung von Leistungspunkten: gewichtete Leistungspunkte = L * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Anlage Zuschlagskriterien_Glasreinigung
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung Preis
Beschreibung: Das Kriterium „Preis“ wird mit einer Gewichtung von 70 % in die Gesamtbewertung einbezogen. Das wirtschaftlich günstigste Angebot (niedrigster Angebotspreis) erhält den höchsten Punktwert. Um das Kriterium Preis mit dem Kriterium Leistung vergleichbar zu machen, wird dieses wie folgt normiert: Der günstigste Angebotspreis (netto) A min aller wertbaren Angebote wird durch den Angebotspreis A des zu wertenden Angebots dividiert und mit dem höchsten Wert der erreichten Leistungspunkte L max aller wertbaren Angebote multipliziert. Die Normierung der Preispunkte errechnet sich somit gemäß Formel: Preispunkte P = A min / A * L max Gewichtung von Preispunkten: gewichtete Preispunkte = P * Gewicht Die Summe aus den gewichteten Leistungspunkten und den gewichteten Preispunkten ergibt die Gesamtpunktzahl Z. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, welches die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht. Berechnung mit Beispielen siehe Dokument Zuschlagskriterien_Glasreinigung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, fügen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth
Beschaffungsdienstleister: Landkreis Fürth
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Fürth
Registrierungsnummer: 09573000-61210000-84
Postanschrift: Im Pinderpark 2
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landratsamt Fürth, zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 911 97731212
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Abteilung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 98 1531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b7c46a79-4404-4214-a864-e5ce095d29a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 15:29:49 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 747172-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025