1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Landesamt für Umwelt
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines integrierten, hydrodynamischen Niederschlag-Abfluss-Simulationsmodells (Hydrologie-Hydraulik-System)
Beschreibung: Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung und Weiterentwicklung eines umfassenden, digitalen Hydro-Zwillings für den Freistaat Bayern. Dieses System soll flächendeckende hydrologische Informationen, Planungs- und Simulationsmöglichkeiten für das Starkregen- und das Hochwasserrisikomanagement sowie interaktive Visualisierungen bereitstellen. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen, die aufeinander aufbauen und durch definierte Meilensteine konkretisiert werden.
Kennung des Verfahrens: fc0bcba9-5d91-44d5-ad09-d5c6756ae6d9
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351611 Klimatologische Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket, 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung, 72212000 Programmierung von Anwendersoftware
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs.4 Nr. 2 b VgV
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung eines integrierten, hydrodynamischen Niederschlag-Abfluss-Simulationsmodells (Hydrologie-Hydraulik-System)
Beschreibung: Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung und Weiterentwicklung eines umfassenden, digitalen Hydro-Zwillings für den Freistaat Bayern. Dieses System soll flächendeckende hydrologische Informationen, Planungs- und Simulationsmöglichkeiten für das Starkregen- und das Hochwasserrisikomanagement sowie interaktive Visualisierungen bereitstellen. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen, die aufeinander aufbauen und durch definierte Meilensteine konkretisiert werden.
Interne Kennung: 63-0270#474/2024-U3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351611 Klimatologische Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket, 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung, 72212000 Programmierung von Anwendersoftware
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Unwirksamkeit dieses Auftrages kann gem. § 135 Absatz 3 GWB nur durch Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 10 Kalendertagen (gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) geltend gemacht werden. Für das Verfahren vor der Vergabekammer wird auf §§ 160 ff GWB verwiesen.
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung wasserwirtschaftlicher Simulationswerkzeuge plant das Bayerische Landesamt für Umwelt die Einführung eines innovativen und erweiterbaren Softwaresystems. Auf einem digitalen Modell des Freistaats Bayern soll der Niederschlag-Abfluss-Prozess durch eine Computersimulation nachgebildet werden. Die Bedienung und Simulation ist interaktiv und browserbasiert vorgesehen und soll es ermöglichen, Szenarien für Sturzfluten und Flussüberschwemmungen darzustellen sowie Maßnahmen zur Hochwasservorsorge- und Bewältigung zu planen („Hydro-Zwilling“). Das erforderliche Softwaresystem muss bereits zu Beginn der Vergabe in wesentlichen Bestandteilen vorliegen und praxiserprobt sein, da insbesondere die erste Vergabestufe zeit- und ressourcenkritischen Limitierungen unterliegt, welche auf die bereits bestehende Zeitplanung des Projektes „Hydraulogie“ zurückzuführen sind. Es besteht daher nicht die Möglichkeit, wesentliche für die erste Stufe erforderliche Softwarekomponenten neu zu entwickeln. Das anzuschaffende System soll die folgenden Kernbestandteile umfassen: a) Leistungsstarke Modellierungssoftware: Geeignet für pluviale und fluviale Hydrodynamik, konform mit der HWRM-RL und idealerweise entsprechend „Handbuch hydraulische Modellierung“. Ausgestattet mit einer intuitiv bedienbaren graphischen Benutzeroberfläche, hoch-performanten und GPU-basierten Berechnungsalgorithmen und einem effektiven und intuitiven Szenarienmanager. Begründung: Dem LfU steht Modellierungssoftware zur Verfügung, welche insbesondere für fluviale Hydrodynamik gut geeignet ist, es besteht ein technischer Nachholbedarf im Bereich der pluvialen Hydrodynamik. Die neue Software sollte daher die Fähigkeitslücke in der pluvialen Modellierung schließen und gleichzeitig eine Basis dafür bieten, dass die Trennung zwischen pluvialen und fluvialen Betrachtungen zukünftig abgebaut werden kann. Daher muss auch die Fähigkeit für fluviale Simulationen vorhanden sein. b) Datenmanagementsystem: benötigt wird ein zukunftsfähiges System zur redundanzfreien und überlappungsfreien Datenhaltung, dass die automatisierte Erstellung von hydrologisch-hydrodynamisch gekoppelten Modellen inklusive aller erforderlichen Randbedingungen ermöglicht. In das Datenmanagementsystem müssen alle für die Modellierung relevanten Daten (u. a. Zeitreihen, punkt-, linien- und flächenhafte Vermessungs- und Geodatensätze für die komplette Landesfläche des Freistaats) integriert werden können. Geodatenobjekte sind in einer Datenbank organisiert und können beliebig editiert, visualisiert und lokalisiert werden. Datensätze können intuitiv und interaktiv aktualisiert, editiert oder über Schnittstellen aus bzw. in andere Datensystemen des AG importiert bzw. exportiert werden (digitaler Hydro-Zwilling). Begründung: Für die Durchführung von hydrodynamischen Niederschlag-Abfluss-Modellierungen wird wiederkehrend eine Vielzahl von Daten benötigt. Eine effiziente, intelligente und zukunftsweisende Datenhaltung zur Vermeidung von Redundanzen und zur strukturierten Organisation der bestehenden Daten ist daher eine zentrale Anforderung an ein neues Simulationssystem. c) Das Datenmanagementsystem muss direkt mit der Software gekoppelt sein und über entsprechende Schnittstellen verfügen, um z. B. Aktualisierungen von Grundlagendaten wie dem DGM unmittelbar, turnusgemäß und zentral für alle neuen Modellierungen zur Verfügung stellen zu können. Begründung: Bei den für Modellierungen notwendigen Daten kommt es regelmäßig zu lokalen Aktualisierungen, welche aus voneinander unabhängigen Projekten resultieren. Die Pflege dieser Datensätze muss bei der Neuanschaffung eines Systems direkt mitgedacht werden. d) Cloud-basierte Anwendung: Das System muss serverbasiert sein und browserbasierte Zugriffsmöglichkeiten bieten. Web-Client-Interfaces, Login-System und serverseitige Speicherung von Sitzungen sind erforderlich. Begründung: Cloud-basierte Webanwendungen bieten verwaltungstechnisch enorme Vorteile, da auf lokalen Arbeitsplätzen keine Installation mehr erforderlich ist. Dadurch ist es möglich, die Software auch in der Breite der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung flexibel und für vielfältige Anwendungszwecke einsetzen zu können. Die Konzeption als Browseranwendung bietet zudem auch Dritten (z.B. Ing.-Büros) die Möglichkeit flexibel Zugriff auf das Basismodell zu gewähren z. B. für die Erstellung von Modellen und entsprechende Arbeiten an den Datengrundlagen. e) Es ist eine hochauflösende 3D-Steuerung und -Visualisierung erforderlich. Begründung: Eine ansprechende und verständliche Visualisierung von Modellierungsergebnissen ist für die Informationsvorsorge und Kommunikation von Gefahren aus Hochwasser und Starkregen integraler Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. Eine interaktive Steuerung des Systems über eine graphische Benutzeroberfläche mit leistungsstarker 3D-Visualisierung garantiert zudem eine einfache, zeitgemäße Bedienung und wird als großer Vorteil gegenüber Systemen gewertet, wo z. B. noch Steuerdateien zum Einsatz kommen. [...] (Vollständig unter: http://internet-admin.lfu.bybn.de/ausschreibungen/eignungskriterien/upload/16.pdf abrufbar) Nach eingehender fachwissenschaftlicher Recherche und umfassender europaweiten Markterkundung (VIS-AZ: 63-0270#474/2024-U1) sind den Referaten 86 und 63 des LfU keine Systeme außer der Software „Scenarify“ bekannt, welche die Breite der Anforderungen an einen Hydro-Zwilling im Rahmen unserer Zielsetzungen erfüllen können. Die geprüften Kriterien umfassen dabei technische Fähigkeiten, lizenzrechtliche Fragen, die Möglichkeiten im Bereich der Systemweiterentwicklung sowie die spezifischen Begleitumstände des Auftraggebers zum Zeitpunkt der Vergabe. Eine vollständige und umfangreiche Darlegung der Alleinstellung wurde im VIS-AZ: 63-0270-112637/2024 dokumentiert.
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: DE 355 543 207
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +4982190710
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49981531277
Fax: +49981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: VRVis GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 195369h Firmenbuch Österreich
Postanschrift: Donau-City-Straße 11
Stadt: Wien
Postleitzahl: 1220
Land, Gliederung (NUTS): Wien (AT130)
Land: Österreich
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 662c3137-ebcb-4155-9a07-5c7a838c61a2 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 08:09:46 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 748067-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025