5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 31
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen & Projekterfahrung 1: Der Bieter weist mindestens drei Referenzprojekte der letzten fünf Jahre nach, die in Zielsetzung und Projektumfang mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar sind. Davon muss mindestens eine Referenz aus dem Immobilienbereich stammen und mindestens eine Referenz eine erfolgreiche Integration in ein bestehendes ERP-System beinhalten. Eine einzelne Referenz darf mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen (z. B. Immobilienbereich und ERP-Integration) 2: Dabei wird die Qualität und Passgenauigkeit der Referenzen wie folgt bewertet: "3 Punkte: - Refrenzen mit Immobilienbezug ?2 und Referenzen mit ERP -Bezug ?2 - Integrationen konkret beschrieben (Module/Schnittstellen/Migration/Betriebsübergabe) und Abnahmen/Bestätigungen für die SAP-Referenzen liegen vor - erkennbare Ergebnisse/KPIs in mindestens zwei Referenzen 2 Punkte: - Refrenzen mit Immobilienbezug ?2 und Referenzen mit ERP -Bezug = 1 oder Refrenzen mit Immobilienbezug = 1 und Referenzen mit ERP -Bezug ?2 - Integrationen plausibel beschrieben, mind. eine Abnahme/Bestätigung liegt vor - Ergebnisse nachvollziehbar, ohne KPIs. 1 Punkt: - nur Mindestmaß in beiden Dimensionen: Refrenzen mit Immobilienbezug = 1 undReferenzen mit ERP -Bezug = 1 - Beschreibung knapp/generisch, Nachweise minimal"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bonität: 1: "Der Bieter muss eine Bonität nachweisen, die einem Bonitätsindex von =< 500 entspricht (z. B. nach Creditreform oder gleichwertiger Auskunft). Bieter mit Bonitätsindex von 500 oder höher werden vom Verfahren ausgeschlossen." 2: Bewertet wird die finanzille Stabilität des Bieters anhand des nachgewiesenen Bonitätsindex.: "3 Punkte: Sehr gute Bonität (Index 100-149) . 2 Punkte: Gute Bonität (Index 150-249). 1 Punkt: Eingeschränkte Bonität (Index 250-499). 0 Punkte: kein valider Nachweis" Risikoeinschätzung: "Der Bieter muss eine Bonitätsauskunft vorlegen (z. B. Creditreform oder gleichwertig), in der die Risikoeinschätzung mindestens mit "gering" oder "normal" bewertet ist. Anbieter mit negativer Risikoeinschätzung werden ausgeschlossen." Zahlungsverhalten: "Die Bonitätsauskunft darf keine negativen Merkmale im Zahlungsverhalten enthalten (z. B. laufende Mahnverfahren, gerichtliche Inkassoverfahren, titulierte Forderungen). Anbieter mit dokumentierten Zahlungsstörungen werden ausgeschlossen." Kapitalstruktur: "Der Bieter muss anhand der Bonitätsauskunft oder durch Vorlage eines Jahresabschlusses nachweisen, dass keine kritische Kapitalstruktur vorliegt. Dies gilt insbesondere, wenn eine Überschuldung oder negative Eigenkapitalquote ausgewiesen ist. Anbieter mit festgestellter kritischer Kapitalstruktur werden ausgeschlossen." Haftpflichtversicherung: 1: Zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe ist eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 Mio. EUR nachzuweisen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, während der gesamten Vertragslaufzeit für einen ununterbrochenen Versicherungsschutz in mindestens dieser Höhe Sorge zu tragen und Verlängerungsnachweise auf Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen 2: Bewertet wird die Qualität und der Umfang des nachgewiesenen Haftpflichtversicherungsschutzes. "3 Punkte: Sehr hoher Versicherungsschutz (Deckungssumme ? 5 Mio. EUR). Die für das Projekt relevanten Leistungen sind ausdrücklich in der Police abgesichert (z. B. durch Nennung oder Zusatzvereinbarung). Versicherungsschutz gilt für die gesamte Projektdauer. 2 Punkte: Solider Versicherungsschutz (Deckungssumme ? 1 Mio. EUR bis < 5 Mio. EUR). Die Projektleistungen sind im Grundsatz abgedeckt, es gibt keine relevanten Ausschlüsse. Es liegt keine ausdrückliche Bestätigung des Versicherers für das Projekt oder die gesamte Laufzeit vor. 1 Punkt: Mindestschutz vorhanden (Deckungssumme ? 1 Mio. EUR).Es bestehen Einschränkungen oder Unklarheiten (z. B. unklare Ausschlüsse oder fragliche Geltung für das Projekt)."
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Branchenspezifischer Umsatz: 1:"Der Bieter muss den Umsatz aus Softwarelösungen für die Immobilienbereich der letzten drei Geschäftsjahre nachweisen. Der Umsatz ist grundsätzlich nach Geschäftsfeldern oder Kundenbranchen aufzuschlüsseln, um den Anteil der Immobilienwirtschaft eindeutig darzustellen. Falls eine gesonderte Aufschlüsselung im Rechnungswesen nicht vorliegt, kann der Bieter diesen Anteil durch eine plausible Eigenerklärung darlegen. Diese muss mindestens enthalten: Angabe des Umsatzanteils (in % und absolut), Benennung relevanter Referenzkunden oder Projektarten, Bezug zu den eingereichten Referenzprojekten. Anbieter, die keinen branchenspezifischen Umsatz nachweisen können, werden vom Verfahren ausgeschlossen." 2: Branchenspezifische Umsatzanteil Bewertet wird der Anteil des Umsatzes aus Immobilienbereich am Software-Gesamtumsatz über die letzten drei Geschäftsjahre. 3 Punkte: Umsatzanteil >= 50% aus der Immobilienwirtschaft 2 Punkte: Umsatzanteil 25- 49% aus der Immobilienwirtschaft 1 Punkt: Nachweis von branchenspezifischem Umsatz, Anteil <25% 3:Diversifikation der Umsatzstruktur Bewertet wird die Konzentration auf Einzelkunden im relevanten Segment - Immobilienbereich in den letzten drei Geschäftsjahren 3 Punkte: Kein Einzelkunde trägt mehr als 30 % . 2 Punkte: Größter Einzelkunde trägt zwischen 30 % und 40 %. 1 Punkt: Größter Einzelkunde trägt zwischen 40 % und 50 % oder mehr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Verfügbarkeit: 1:"Der Bieter benennt die für den Auftrag relevanten Rollen (mindestens: Projektleitung, Technische Integration bzw. SAP, Customizing bzw. Entwicklung, Support/2nd-Level sowie Stellvertreter) und sichert verbindlich zu, dass jede dieser Rollen spätestens vier Wochen nach Zuschlagserteilung den Leistungsbeginn aufnimmt. Namentliche Benennungen sind im Teilnahmewettbewerb nicht erforderlich. Fehlt die Rollenliste oder die verbindliche Startzusage wird der Bieter ausgeschlossen." 2: Bewertet wird die Klarkeit und die Nachvollziehbarkeit der Angaben "3 Punkte: Alle relevanten Rollen benannt und pro Rolle eine klare Startzusage (z. B. PL: Zuschlagerteilung+10 AT, SAP: Zuschlagerteilung+15 AT). 2 Punkte: Alle relevanten Rollen benannt und eine einheitliche Startzusage wie z.B "alle Rollen bis spätestens 4 Wochen nach der Zuschlagserteilung. 1 Punkt: Rollen benannt, aber nur allgemeine Aussage ("Start bis vier Wochen nach Zuschlagerteilung ")." Fachpersonal: "Der Bieter stellt qualifiziertes, deutschsprachiges Fachpersonal in den Bereichen Projektmanagement, Entwicklung und Support bereit. Er benennt die vorgesehenen Rollen (mindestens wie oben) und legt je Rolle ein rollenbezogenes Anforderungsprofil dar (Aufgaben/Zuständigkeiten, erforderliche Qualifikationen/Technologien, einschlägige Berufserfahrung ? 3 Jahre in vergleichbaren Projekten). Namentliche Benennungen werden im TNW nicht gefordert. Ausschluss: Fehlen die rollenbezogenen Nachweise oder wird die einschlägige Berufserfahrung > oder = 3 Jahre je Rolle nicht dargelegt, erfolgt der Ausschluss."
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Wartung und Support: 1:"Der Bieter muss ein Support- und Wartungskonzept vorweisen, das den stabilen Betrieb der angebotenen Lösung sicherstellt. Das Konzept muss mindestens die Organisation des Supports, die grundsätzliche Sicherstellung von Verfügbarkeit, Monitoring, Backup, Änderungs- und Release-Management sowie die Regelung der Verantwortlichkeiten enthalten. Bieter, die die geforderten Unterlagen nicht vorweisen, werden ausgeschlossen." 2: Bewertet wird die Leistungsfähigkeit des Bieters im Bereich Support und Wartung. 3 Punkte: Darstellung umfasst alle geforderten Elemente: Service-Desk-Organisation, Erreichbarkeit, 1st/2nd-Level, Ticket-/Eskalationsprozesse, Monitoring/Backup/Release. 2 Punkte: Darstellung umfasst Teile der geforderten Elemente. 1 Punkt: Rudimentär (z. B. nur Hotline).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eignungskriterien
Beschreibung: Diverse Ausschlusskriterien zur Eignung der Bieter und Software. Eignungskriterien zum Bieter haben teilweise noch eine Gewichtung mit max 21 Punkten (Reine Eignungskriterien mit maximal 3 Punkten pro Frage)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter von den Bietern, die nach der Wertung in der engeren Wahl sind, belegen zu lassen. Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene oder fehlende Nachweise, Erklärungen odersonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Darüber hinaus behält sich die Vergabestelle vor, weitergehende Nachweise, insbesondere zur Eignung der Bieter oder der Unterauftragnehmer nachzufordern, sofern sie Hinweise auf eine fehlende Eignung hat.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer