1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Kundenbilanzkreis für die Entnahmestellen der Universität Regensburg - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Universität Regensburg als Einrichtung des Freistaates Bayern für die Jahre 2027 bis 2029. Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg (im Weiteren: Auftraggeber). Der Auftraggeber wird derzeit über sechs Entnahmestellen (im Weiteren: UR-Entnahmestellen) mit einem prognostizierten jährlichen Verbrauch von 58.200.000 kWh mit Strom versorgt. Bei drei Entnahmestellen handelt es sich um RLM-, bei den übrigen drei Entnahmestellen um SLP-Entnahmestellen. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten UR-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2027 bis zum 31.12.2029 über einen beim Bieter für diese Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Über die UR-Entnahmestellen versorgt der AG am Universitätsstandort Regensburg die Universität Regensburg und das Universitätsklinikum Regensburg mit Strom. Der AG behält sich vor, während der Vertragslaufzeit zusätzlich weitere Entnahmestellen über den „Kundenbilanzkreis“ zu versorgen. Sollte für das Universitätsklinikum Regensburg in Zukunft eine eigene Entnahmestellen eingerichtet werden, wird diese in den „Kundenbilanzkreis“ aufgenommen und hieraus mit Strom versorgt. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der UR-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und / oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (=Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt-Beschaffungsportfolio (=Differenzmengen) am Spotmarkt, • der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller UR-Entnahmestellen gemäß Anlage VSK 1 und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis der UR-Entnahmestellen an den AG, • das Netznutzungsmanagement sowie, • das Monitoring der Differenzmengen und der Ausgleichsenergie mit fortlaufender Verbesserung der Prognoseschärfe. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft.
Kennung des Verfahrens: 3d7a84fd-2369-4f81-905e-b53e74d7e52c
Interne Kennung: 0001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstraße 31
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Andere
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV - offenes Verfahren
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Betrug: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kundenbilanzkreis für Entnahmestellen der Universität Regensburg - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Universität Regensburg als Einrichtung des Freistaates Bayern für die Jahre 2027 bis 2029. Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg (im Weiteren: Auftraggeber). Der Auftraggeber wird derzeit über sechs Entnahmestellen (im Weiteren: UR-Entnahmestellen) mit einem prognostizierten jährlichen Verbrauch von 58.200.000 kWh mit Strom versorgt. Bei drei Entnahmestellen handelt es sich um RLM-, bei den übrigen drei Entnahmestellen um SLP-Entnahmestellen. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten UR-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2027 bis zum 31.12.2029 über einen beim Bieter für diese Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Über die UR-Entnahmestellen versorgt der AG am Universitätsstandort Regensburg die Universität Regensburg und das Universitätsklinikum Regensburg mit Strom. Der AG behält sich vor, während der Vertragslaufzeit zusätzlich weitere Entnahmestellen über den „Kundenbilanzkreis“ zu versorgen. Sollte für das Universitätsklinikum Regensburg in Zukunft eine eigene Entnahmestellen eingerichtet werden, wird diese in den „Kundenbilanzkreis“ aufgenommen und hieraus mit Strom versorgt. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der UR-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und / oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (=Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt-Beschaffungsportfolio (=Differenzmengen) am Spotmarkt, • der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller UR-Entnahmestellen gemäß Anlage VSK 1 und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis der UR-Entnahmestellen an den AG, • das Netznutzungsmanagement sowie, • das Monitoring der Differenzmengen und der Ausgleichsenergie mit fortlaufender Verbesserung der Prognoseschärfe. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft.
Interne Kennung: 0089411115678
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstraße 31
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil). Mindestforderung: Gesamtumsatz von mindestens 10.000.000,00 EUR im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze addiert).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bieters über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten, gegliedert nach Berufsgruppen. Mindestforderung: Mindestens fünf angestellte Mitarbeiter im jährlichen Mittel der letzten drei Jahre.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auflistung der wesentlichen, vom Bieter in den letzten drei Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote) erbrachten, mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Leistungen (Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises und/oder eines eigenen Bilanzkreises). Dabei sind für jede Referenz Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen: • Bezeichnung der Referenz mit Angabe der Objektbezeichnung, kurze Beschreibung des jeweiligen Projektes samt übersichtlicher Darstellung der gehandelten Strommengen, • Benennung des Referenzinhabers (auch öffentlicher/privater Auftraggeber), • Benennung der beauftragten Leistungen, • Land/Ort des Referenzprojektes, • Leistungszeitraum und Leistungsumfang, • Ansprechpartner mit Anschrift, E-Mailadresse und Telefonnummer beim Referenzgeber, • Angabe, welche Leistungen in Eigenleistung und welche Leistungen durch Dritte durchgeführt wurden Die Auflistung soll auf max. drei Referenzen beschränkt werden. Mindestforderung: Benennung von zwei Referenzen des Bieters, der Bietergemeinschaft, der Mitglieder der Bietergemeinschaft aus den letzten drei Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote), die vergleichbaren Leistungen (Beschaffungsgegenstand) zum Gegenstand haben, davon eine Referenz zum Betrieb oder Inhaberschaft eines Kundenbilanzkreises und eine Referenz zum Betrieb oder Inhaberschaft eines eigenen Bilanzkreises.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Preis“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ (samt Anlage ZK 1) beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Beschaffungskonzept“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: --
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg - Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Universität Regensburg
Registrierungsnummer: 0001
Postanschrift: Universitätsstr. 31
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Maier Rechtsanwälte PartGmbB
Telefon: +4989411115678
Fax: +4989411115656
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981 531277
Fax: +49 981 531837
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0266e803-b52f-405b-9690-be23fec42c41 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 19:14:40 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 738764-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025