1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: medbo - KU
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Personalmanagementsystem Technische Einrichtung, Fachliche Einrichtung, Schulung, Projektmanagement, Dokumentation, Systembereitstellung, Übernahme von Serviceleistungen, Lizenzkosten, Serviceleistungen Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit optionaler Vertragsverlängerung 2x24 Monate
Beschreibung: Personalmanagementsystem Bereitstellung und Einführung eines Personalmanagementsystems Technische Einrichtung, Fachliche Einrichtung, Schulung, Projektmanagement, Dokumentation, Systembereitstellung, Übernahme von Serviceleistungen, Lizenzkosten, Serviceleistungen Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit optionaler Vertragsverlängerung 2x24 Monate
Kennung des Verfahrens: d710a30b-c1a4-46f1-bba9-9a5722b3b704
Interne Kennung: BM-2025-06
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstraße 84
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber wird die von den Bewerbern eingereichten Angebote anhand der im Nachfolgenden beschriebenen Kriterien und Unterkriterien bewerten. Die Bewertungsmatrix dient zum einen der objektiven, vollständigen Berücksichtigung der maßgeblichen Kriterien. Zum anderen werden durch die Anwendung der Bewertungsmatrix ein einheitlicher Bewertungsmaßstab sowie eine vollständige und transparente Dokumentation der Abfolge der Wertungsschritte sowie der Einhaltung der Ermessensspielräume sichergestellt. Die Angebote werden hinsichtlich folgender Kriterien mit max. 100 Leistungspunkten bewertet: Preiskriterium Gesamtpreis max. 30 Qualitätskriterien Anforderungskatalog max. 40 Personaleinsatzkonzept max. 10 Umsetzungskonzept max. 5 Servicekonzept max. 5 Use Cases max. 10 Gesamtpunktzahl 100 Bewertung der MUSS-Kriterien: Bitte beachten Sie: Die im Anforderungskatalog angeführten MUSS-Kriterien, sind zwingend zu erfüllen. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Eine punktemäßige Bewertung der MUSS-Kriterien erfolgt nicht. Bewertung der KANN-Kriterien: Alle erfüllbaren KANN-Kriterien des Anforderungskatalogs, fließen in die Berechnung ein. Für jedes KANN-Kriterium, das kein MUSS-Kriterium ist, werden Bewertungspunkte vergeben. Die Bewertung erfolgt für die mit „x“ beantworteten Anforderungen in Verbindung mit der angegebenen Gewichtung (Multiplikationsfaktoren 5 (hoch), 3 (mittel), 1 (niedrig)). Alle nicht beantworteten Anforderungen erhalten 0 Punkte. Insgesamt können durch die Erfüllung der KANN-Kriterien bis zu 10.000 Bewertungspunkte erreicht werden. Die jeweiligen Kategorien werden untereinander nach ihrer Wichtigkeit für den Auftraggeber prozentual gewichtet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: obligatorisch
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es müssen drei vergleichbare, aktuelle Referenzen, bei denen in den letzten 60 Monaten die ausgeschriebene Leistung eingeführt wurde, nachgewiesen werden (gemäß der Eigenerklärung zur Eignung im Formblatt L124.Vergleichbar und aktuell ist eine Referenz, wenn a. es sich bei der Referenz um ein Unternehmen in Deutschland handelt b. eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistung implementiert wurde. c. der Produktivbetrieb nach dem Go-Live mind. 6 Monate ohne Kündigung erfolgte.
Zahlungsunfähigkeit: Der jährliche Umsatz für den Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Gemäß der Eigenerklärung zur Eignung im Formblatt L124. Der jährliche Umsatz für den Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung darf 3.000.000,00 € pro Jahr nicht unterschreiten.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Die jährliche Anzahl an aktiven Mitarbeitenden, in dem Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die die Implementierung der ausgeschriebenen Leistung übernehmen können. Die jährliche Anzahl der aktiven Mitarbeitenden darf 10 nicht unterschreiten.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Personalmanagementsystem Technische Einrichtung, Fachliche Einrichtung, Schulung, Projektmanagement, Dokumentation, Systembereitstellung, Übernahme von Serviceleistungen, Lizenzkosten, Serviceleistungen Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit optionaler Vertragsverlängerung 2x24 Monate
Beschreibung: Personalmanagementsystem Bereitstellung und Einführung eines Personalmanagementsystems Technische Einrichtung, Fachliche Einrichtung, Schulung, Projektmanagement, Dokumentation, Systembereitstellung, Übernahme von Serviceleistungen, Lizenzkosten, Serviceleistungen Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit optionaler Vertragsverlängerung 2x24 Monate
Interne Kennung: BM-2025-06
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit einer optionalen Vertragsverlängerung von 2x24 Monate
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstraße 84
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 8
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: - Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Auftraggeber wird mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages; 2. Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. Bewerbergemeinschaft Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen; 3. Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um Mindestkriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen -Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB -Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation -Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Auftraggeber wird mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages; 2. Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen; 3. Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um Mindestkriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen Gesamtumsatz Mindestkriterium der jährliche Umsatz für den Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Gemäß der Eigenerklärung zur Eignung im Formblatt L124. Der jährliche Umsatz für den Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung darf 3.000.000,00 € pro Jahr nicht unterschreiten. Abfrage Eignungskriterien Teilnamewettbewerb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Auftraggeber wird mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages; 2. Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen; 3. Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um Mindestkriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen Beschäftigte Mindestkriterium Die jährliche Anzahl an aktiven Mitarbeitenden, in dem Unternehmensbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die die Implementierung der ausgeschriebenen Leistung übernehmen können. Die jährliche Anzahl der aktiven Mitarbeitenden darf 10 nicht unterschreiten. Abfrage Eignungskriterien Teilnamewettbewerb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Auftraggeber wird mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages; 2. Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen; 3. Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um Mindestkriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen Referenzen Mindestkriterium Es müssen drei vergleichbare, aktuelle Referenzen, bei denen in den letzten 60 Monaten die ausgeschriebene Leistung eingeführt wurde, nachgewiesen werden (gemäß der Eigenerklärung zur Eignung im Formblatt L124.Vergleichbar und aktuell ist eine Referenz, wenn a. es sich bei der Referenz um ein Unternehmen in Deutschland handelt b. eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistung implementiert wurde. c. der Produktivbetrieb nach dem Go-Live mind. 6 Monate ohne Kündigung erfolgte. Bitte beachten Sie die Anlage: Abfrage Eignungskriterien Teilnamewettbewerb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewertet wird der Gesamtpreis (netto) der angebotenen Leistung gemäß Preisblatt. Das in den Vergabeunterlagen enthaltene Preisblatt ist vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Im Preisblatt werden die Preise je Leistungskomponente erfasst. Preise sind ausschließlich in Euro, exkl. Umsatzsteuer, anzugeben. Im Preisblatt sind die grau hinterlegten Felder des Formblatts auszufüllen. Soweit in dem Formblatt zugelassen, kann für die entsprechend gekennzeichneten Positionen ein gesondertes Blatt mit Ausführungen beigelegt werden. Bewertungsgrundlage ist die Gesamtsumme (Wertungspreis) der angebotenen Leistung gemäß Preisblatt (Anlage 22). Die kalkulatorischen Kosten fließen in die Wertung ein und dienen als Grundlage einer späteren Abrechnung etwaiger weiterer vom Auftraggeber durch schriftlichen Auftrag vereinbarter Leistungen. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält 30 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die zu vergebenden 40 Leistungspunkte werden für die Erfüllung der KANN-Kriterien im Anforderungskatalog vergeben. Bewertung der MUSS-Kriterien: Bitte beachten Sie: Die im Anforderungskatalog angeführten MUSS-Kriterien, sind zwingend zu erfüllen. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Eine punktemäßige Bewertung der MUSS-Kriterien erfolgt nicht. Bewertung der KANN-Kriterien: Alle erfüllbaren KANN-Kriterien des Anforderungskatalogs, fließen in die Berechnung ein. Für jedes KANN-Kriterium, das kein MUSS-Kriterium ist, werden Bewertungspunkte vergeben. Die Bewertung erfolgt für die mit „x“ beantworteten Anforderungen in Verbindung mit der angegebenen Gewichtung (Multiplikationsfaktoren 5 (hoch), 3 (mittel), 1 (niedrig)). Alle nicht beantworteten Anforderungen erhalten 0 Punkte. Die Bewertungspunkte werden wie folgt vergeben: A: Ja, ist im Standard vollständig erfüllt (10 Punkte) B: Ja, kann durch kundenspezifische-Programmierung erfüllt werden (Zusätzlicher Aufwand in Tagen bitte im Preisblatt ausweisen) (5 Punkte) C: Ja, für das Standardprodukt in Zukunft geplant (mind. im Rahmen der Hälfte der Mindestvertragslaufzeit - Datum der Umsetzung in den Kommentaren eintragen) (3 Punkte) D: Nein, ist nicht vorhanden/nicht erfüllt (0 Punkte) Qualitätskriterien Anforderungskatalog max. 40 Personaleinsatzkonzept max. 10 Umsetzungskonzept max. 5 Servicekonzept max. 5 Use Cases max. 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen und Nachweise, sofern diese nicht wertungsrelevant sind, können durch den Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: medbo - KU
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: medbo - KU
Registrierungsnummer: DE289669264
Postanschrift: Universitätsstr. 84
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Telefon: 0941 941 1781
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung Mittelfranken
Registrierungsnummer: DE 811 335 517
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91637
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981 531233
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7cda9547-ee47-4f6b-a618-d24d19763a69 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 15:35:13 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 739025-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025