1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Ersatz der Antriebe an der Schiffsschleusenanlage Dietfurt / MDK Los 1-M: Ersatz der mechanischen Obertor- Antriebe Los 2-M: Ersatz der hydraulischen Untertor- LKV- und SBV- Antriebe Los 3-E: Ersatz der Elektro- und Steuerungstechnik
Beschreibung: Los 1-M: Ersatz der mechanischen Obertor-Antriebe Beschreibung siehe Los 1 Los 2-M: Ersatz der hydraulischen Untertor-, LKV-, SBV-Antriebe Beschreibung siehe Los 2 Los 3-E: Ersatz der Elektrotechnik- und Steuerungstechnik Beschreibung siehe Los 3
Kennung des Verfahrens: 2cf47327-0c52-4b81-9bde-f39fe36d2c2a
Interne Kennung: 2025-811-FMS011
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248000 Bauarbeiten für hydromechanische Anlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Dietfurt
Stadt: Dietfurt an der Altmühl
Postleitzahl: 92345
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schleuse Dietfurt Am Kanal 4 92345 Dietfurt
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gemäß Abschnitt 2 VOB_A § 3 EU 1
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: - Die vorbenannte Auswahl "Bestechlichkeit, Vorteilsnahme und Bestechung" stellt nur einen Teilaspekt dar, deren Darstellung den Formularvorlagen geschuldet ist. - Es finden die Ausschlussgründe gem. §6e EU VOB/A Anwendung. - Zur Erklärung der Eignung ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 333b-B oder eine EEE durch die/den Bewerber, wenn diese/dieser nicht präqualifiziert sind/ist, bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. - Im Falle der Eignungsleihe sind die Angaben zusätzlich von den Unterauftrag-Unternehmen für die jeweilige Eignungsleihe gesondert mit dem Teilnahmeantrag auszufüllen und einzureichen. - Keine Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ersatz der Antriebe an der Schiffsschleusenanlage Dietfurt / MDK Los 1-M: Ersatz der mechanischen Obertor- Antriebe
Beschreibung: Los 1-M: Ersatz der mechanischen Obertor-Antriebe + Folgende Leistungen durch den AN sind nötig, um den v. g. Ziel nachzukommen: + - Planung, Auslegung, Konstruktion, Herstellung, Einbau und Inbetriebsetzung neuer Antriebseinheiten entsprechend gültigem Regelwerk der DIN 19704 und weiterer relevanter Regelwerke, inklusive, aber nicht ausschließlich nachgenannten Bauteilen je Antriebsseite. - Auslegung, Konstruktion, Herstellung und Einbau neuer Gelenkzahnstange und zugehörigem Triebstockritzel, nach der Demontage der vorhandenen Komponenten. Die De- und Remontage umfasst auch das Lösen und Befestigen der Gelenkzahnstange am Obertor. - Überholung der verbauten Kegelstirn- und Planetengetriebe, inkl. Ausbau, Zerlegen, Überholen und Remontage unter Einbeziehung der Anlage 9, u.a. Austausch der Wälzlager und Dichtungen gegen neue, Reinigung der Gehäuse von innen und außen, Ausrichten der Wellen und Bauteile, Befüllen mit neuem und geeignetem Getriebeöl. - Demontage der vorhandenen Maschinenelemente, teilweise so dass diese Teile als Reserveteile weiterverwendet werden könnten. Dazu sind diese Teile dem zuständigen Bauhof zur Verfügung zu stellen. - Demontage, Überholung, Reinigung und Remontage der Not- und Betriebsendschalter und Höhenstandsanzeiger. - Demontage der vorhandenen Drehmelder und Einbau neuer, bereitgestellter Absolutwertgeber inklusive Umbau der bestehenden Messwellen. - Überarbeitung der Windwerkrahmen: Anpassung der Windwerkrahmen zur ausgerichteten Montage der neuen Elektromotoren und Bremsen, sowie Anstrich und Konservierung. - Planung und Umbau der händischen Bremsver-/ent-riegeleinrichtung im Windwerkrahmen zur Anpassung an die neuen Bremsen, bzw. Motordrücker zur händischen Betätigung der Bremsen. - Remontage der Elektromotoren, Getriebe und weiteren Maschinenelemente mit lasergestützter Ausrichtung der Teile (Achsenflucht) zueinander um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Erstellung der Messprotokolle. - Planung, Herstellung, Einbau und Inbetriebsetzung neuer Maschinenelemente wie Backenbremsen mit Motordrücker, Kupplungen, Sicherheitskupplung und Elektromotoren mit Gebertechnik. -Planung, Herstellung und Montage arbeitsschutztechnischer Einrichtungen (z.B. Abdeckungen, Not-Halt-Reißleinen etc. nach Maschinenverordnung 2023/1230) zu und auf den Antrieb, sowie auch Abstellen der mechanischen Gefährdungen im Bereich der Obertor-Antriebe. - Erneuerung des Korrosionsschutzes, wo erforderlich. - Inbetriebnahme des gesamten Leistungsumfanges. - Erstellen und Liefern der Ausführungs- und Bestandsunterlagen (vollständige Dokumentation). - Einweisung des WSV-Personals.
Interne Kennung: 2025-811-FMS011 L1-M:
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248000 Bauarbeiten für hydromechanische Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen, 42142000 Teile für Getriebe und Antriebselemente
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Dietfurt
Stadt: Dietfurt an der Altmühl
Postleitzahl: 92345
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schleuse Dietfurt Am Kanal 4 92345 Dietfurt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 25/04/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens 3 Referenzprojekte im Maschinenbau
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 80%
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigste Grund- oder Wahlposition. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das geprüfte und wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert 20%
Beschreibung: Beim Unterkriterium "Bauablauf" werden die Punkte (1 Punkt entspricht 2 Wichtungspunkten) wie folgt vergeben: Für die Wertung des Unterkriteriums muss ein in einem Gantt-Diagramm dargestellter Bauablaufplan wie in der Anlage 2 zur LB unter Einbindung der Meilensteine der BVB, vorgelegt werden. Folgende Merkmale sind beim Bauablaufplan zu beachten: 1. Es wurde nur der Bauablaufplan des AG mittels Firmenstempel und Unterschrift bestätigt. 2. Ein selbst gefertigter Bauablaufplan als Gantt-Diagramm enthält mindestens die vom AG vorgegebene Termine aus der BVB und der LB-Anlage 2. 3. Der Bauablaufplan enthält mindestens zusätzliche, zu den bereits vom AG genannten Terminen, terminliche Angaben zur Einreichung und Erstellung der Ausführungsunterlagen, Lieferung und Montage der einzelnen Baugruppen, Werksabnahmen und zur Inbetriebsetzung. 4. Die Bestellzeitpunkte und Lieferzeiten der kritischen Bauteile wurden im Bauablaufplan aufgenommen. Anzugebende Bauteile sind hierbei mindestens Los 1-M: Gelenkzahnstange , Triebstockritzel, überholte Getriebe, Bremsen Los 2-M: Druckdeckel, SBV-Podest, Hydraulikzylinder, Hydraulikaggregate 5. Die Anzahl sowie die Funktionsbezeichnung der Personen für die Abwicklung werden für jeden einzelnen Prozess im Bauablaufplan benannt. Punktevergabe: 0 Punkte: es wurde nur Merkmal 1 erfüllt und es wird eine gerade ausreichende Ausführung der Leistungen erwartet. 2,5 Punkte: Merkmal 1 und 2 werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine etwas bessere als ausreichenden Ausführung der Leistungen erwarten. 5 Punkte: Merkmal 1, 2 und eins der Merkmale 3, 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine befriedigende Erfüllung der Leistungen erwarten. 7,5 Punkte: Merkmal 1, 2, 3 und eins der Merkmale 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 10 Punkte: Alle Merkmale (1, 2, 3, 4 und 5) werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine sehr gute Erfüllung der Leistungen erwarten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Für die Vertragserfüllung wird eine Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme verlangt, für die Gewährleistung 3 v.H. der Auftragssumme.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Für Abschlagszahlungen nach § 16 (1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B werden entsprechende Abschlagszahlungsbürgschaften nach ZVB/W als Sicherheit gefordert.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Angebote bearbeitet: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Ersatz der Antriebe an der Schiffsschleusenanlage Dietfurt / MDK Los 2-M: Ersatz der hydraulischen Untertor- LKV- und SBV- Antriebe
Beschreibung: Los 2-M: Ersatz der hydraulischen Untertor-, LKV-, SBV-Antriebe + Art und Umfang der zu erbringenden Leistung: - Demontage und Entsorgung der vorhandenen Antriebe und Druckdeckel - Planung , Konstruktion und Herstellung der neuen Antriebe - Anpassungsarbeiten an den vorhandenen Toren und Betriebsverschlüssen - Erstellen der Berechnungen und rechnerischen Nachweise - Liefern, Einbauen und Inbetriebnehmen des v. g. Lieferumfanges - Erstellen und Liefern der Ausführungs- und Bestandsunterlagen.
Interne Kennung: 2025-811-FMS011 L2-M:
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248000 Bauarbeiten für hydromechanische Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen, 42124221 Teile für Hydraulikpumpenaggregate
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Dietfurt
Stadt: Dietfurt an der Altmühl
Postleitzahl: 92345
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schleuse Dietfurt Am Kanal 4 92345 Dietfurt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 07/04/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens 3 Referenzprojekte im Maschinenbau
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 80%
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigste Grund- oder Wahlposition. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das geprüfte und wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert 20%
Beschreibung: Beim Unterkriterium "Bauablauf" werden die Punkte (1 Punkt entspricht 2 Wichtungspunkten) wie folgt vergeben: Für die Wertung des Unterkriteriums muss ein in einem Gantt-Diagramm dargestellter Bauablaufplan wie in der Anlage 2 zur LB unter Einbindung der Meilensteine der BVB, vorgelegt werden. Folgende Merkmale sind beim Bauablaufplan zu beachten: 1. Es wurde nur der Bauablaufplan des AG mittels Firmenstempel und Unterschrift bestätigt. 2. Ein selbst gefertigter Bauablaufplan als Gantt-Diagramm enthält mindestens die vom AG vorgegebene Termine aus der BVB und der LB-Anlage 2. 3. Der Bauablaufplan enthält mindestens zusätzliche, zu den bereits vom AG genannten Terminen, terminliche Angaben zur Einreichung und Erstellung der Ausführungsunterlagen, Lieferung und Montage der einzelnen Baugruppen, Werksabnahmen und zur Inbetriebsetzung. 4. Die Bestellzeitpunkte und Lieferzeiten der kritischen Bauteile wurden im Bauablaufplan aufgenommen. Anzugebende Bauteile sind hierbei mindestens Los 1-M: Gelenkzahnstange , Triebstockritzel, überholte Getriebe, Bremsen Los 2-M: Druckdeckel, SBV-Podest, Hydraulikzylinder, Hydraulikaggregate 5. Die Anzahl sowie die Funktionsbezeichnung der Personen für die Abwicklung werden für jeden einzelnen Prozess im Bauablaufplan benannt. Punktevergabe: 0 Punkte: es wurde nur Merkmal 1 erfüllt und es wird eine gerade ausreichende Ausführung der Leistungen erwartet. 2,5 Punkte: Merkmal 1 und 2 werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine etwas bessere als ausreichenden Ausführung der Leistungen erwarten. 5 Punkte: Merkmal 1, 2 und eins der Merkmale 3, 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine befriedigende Erfüllung der Leistungen erwarten. 7,5 Punkte: Merkmal 1, 2, 3 und eins der Merkmale 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 10 Punkte: Alle Merkmale (1, 2, 3, 4 und 5) werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine sehr gute Erfüllung der Leistungen erwarten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Für die Vertragserfüllung wird eine Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme verlangt, für die Gewährleistung 3 v.H. der Auftragssumme.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Für Abschlagszahlungen nach § 16 (1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B werden entsprechende Abschlagszahlungsbürgschaften nach ZVB/W als Sicherheit gefordert.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Angebote bearbeitet: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Ersatz der Antriebe an der Schiffsschleusenanlage Dietfurt / MDK Los 3-E: Ersatz der Elektro- und Steuerungstechnik
Beschreibung: Los 3-E: Ersatz der Elektrotechnik- und Steuerungstechnik - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Schleusenhauptverteilung (NSHV) - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der örtl. Steuerung für die Sparbecken- und Längskanalverschlüsse - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der örtl. Steuerung für die Unter- und Obertorantriebe - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen Zentralsteuerung - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Signallichtanlage - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Sparbeckenpegelmessungen - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Torpegeldifferenzmessungen - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage einer USV-Anlage (USV und USV-Netz-Verteilung) für die Steuerschränke und den Schleusenbedienplatz - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage einer Örtlichen Bedienung in Form zweier Steuerkästen - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage eines Trockenlegungs-Reparaturschalters - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der elektrotechnischen Verteilungen und Einrichtungen und der Kabelanlage - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen Steuerungstechnik inkl. aller notwendigen Änderungen an bestehenden Kabel- und Schaltungsanlagen und Übertragung der Steuer- und Fernmeldesignale in die Leitzentrale Dietfurt - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Sicherheitsfunktionen Schleusen- und Not-Halt auf dem zentralen Bedienplatz und den Örtlichen Bedienkästen der Schleuse Dietfurt - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Sicherheitsfunktionen Schleusen- und Not-Halt auf dem Bedienplatz der aufgeschalteten Schleuse in der Leitzentrale Dietfurt - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der Beleuchtung für Antriebshäuser, Maschinenhalle, Kabelgänge, Drainagegänge, Schleusenbetriebsgebäude und der Hausinstallation - Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage bzw. Ergänzung der Erdungsanlage sowie des Potentialausgleichs - Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme des v. g. Lieferumfanges - Auf- und Abbau von Provisorien, die im Zuge des Bauablaufes zur Aufrechterhaltung des Schleusenbetriebes erforderlich sind - Abbau der alten elektrotechnischen Einrichtungen einschließlich Kabel - Lieferung von Ersatzteilen - Erstellung und Lieferung der Ausführungs- und Bestandsunterlagen - Schulung des Bedien- und Betriebspersonals - Fortschreibung der Strukturalalyse und Umsetzung der Maßnahmen entsprechend den Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskonzepts
Interne Kennung: 2025-811-FMS011 L3-E
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248000 Bauarbeiten für hydromechanische Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45315700 Installation von Schaltanlagen, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Dietfurt
Stadt: Dietfurt an der Altmühl
Postleitzahl: 92345
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schleuse Dietfurt Am Kanal 4 92345 Dietfurt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens 3 Referenzprojekte in der Elektrotechnik
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 80%
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigste Grund- oder Wahlposition. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das geprüfte und wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert 20%
Beschreibung: Beim Unterkriterium "Bauablauf" werden die Punkte (1 Punkt entspricht 2 Wichtungspunkten) wie folgt vergeben: Für die Wertung des Unterkriteriums muss ein in einem Gantt-Diagramm dargestellter Bauablaufplan wie in der Anlage 19 zur LB unter Einbindung der Meilensteine der BVB, vorgelegt werden. Folgende Merkmale sind beim Bauablaufplan zu beachten: 1. Es wurde nur der Bauablaufplan des AG mittels Firmenstempel und Unterschrift bestätigt. 2. Ein selbst gefertigter Bauablaufplan als Gantt-Diagramm enthält mindestens die vom AG vorgegebene Termine aus der BVB und der LB-Anlage 19. 3. Der Bauablaufplan enthält mindestens zusätzliche, zu den bereits vom AG genannten Terminen, terminliche Angaben zur Einreichung und Erstellung der Ausführungsunterlagen, Lieferung und Montage der einzelnen Baugruppen, Werksabnahmen und zur Inbetriebsetzung. 4. Die Bestellzeitpunkte und Lieferzeiten der kritischen Materialien/Bauteile wurden im Bauablaufplan aufgenommen. Anzugebende Materialien/Bauteile sind hierbei mindestens alle Frequenzumrichter (Schneider), SPS (Schneider)-Baugruppen, S-SPS (HIMA)-Baugruppen und LWL-Netzwerk-Switche (MOXA) inkl. deren Ersatzteile. 5. Die Anzahl sowie die Funktionsbezeichnung der Personen für die Abwicklung werden für jeden einzelnen Prozess im Bauablaufplan benannt. Punktevergabe: 0 Punkte: es wurde nur Merkmal 1 erfüllt und es wird eine gerade ausreichende Ausführung der Leistungen erwartet. 2,5 Punkte: Merkmal 1 und 2 werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine etwas bessere als ausreichenden Ausführung der Leistungen erwarten. 5 Punkte: Merkmal 1, 2 und eins der Merkmale 3, 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine befriedigende Erfüllung der Leistungen erwarten. 7,5 Punkte: Merkmal 1, 2, 3 und eins der Merkmale 4 oder 5 wird erfüllt. Der Bauablaufplan lässt zudem eine gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 10 Punkte: Alle Merkmale (1, 2, 3, 4 und 5) werden erfüllt und der Bauablaufplan lässt eine sehr gute Erfüllung der Leistungen erwarten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Für die Vertragserfüllung wird eine Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme verlangt, für die Gewährleistung 3 v.H. der Auftragssumme.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Vergabeunterlagen beinhalten vertrauliche Unterlagen, die von der Vergabestelle erst nach Zusendung der unterschiebenen Vertraulichkeitserklärung (Zusendung über die eVergabe) zur Verfügung gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Für Abschlagszahlungen nach § 16 (1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B werden entsprechende Abschlagszahlungsbürgschaften nach ZVB/W als Sicherheit gefordert.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Organisation, die Angebote bearbeitet: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK
Registrierungsnummer: 2025-811-FMS011
Postanschrift: Gleißbühlstr. 7
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90402
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kontakt nur über die e-Vergabe Plattform
Telefon: 000
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0222894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ae7bee85-0f6e-4863-993c-1c3432e7adcb - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 13:12:31 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 734575-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025