5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Münchner Straße
Stadt: Neuburg an der Donau
Postleitzahl: 86633
Land, Gliederung (NUTS): Neuburg-Schrobenhausen (DE21I)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (soweit einschlägig)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Mindestanforderungen: Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Projektsteuerungsleistungen), in den Jahren 2022 - 2024. Mindestanforderung: Im Schnitt € 5 Mio. (brutto) pro Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A) Eigenerklärung (Formblatt Referenzen) zu geeigneten Referenzen über Projektsteuerungsleistungen unter Angabe (1) Name und Ort des Referenzprojekts (2) Art und Nutzung des Gebäudes (3) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung/Sonstiges) (4) Angaben zur Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung (5) Leistungsumfang (Projektstufen und Handlungsbereiche), (6) Leistungszeit (Leistungsbeginn, Leistungsende/Projektstand) (7) Leistungsübernahme im laufenden Projekt (8) Baukosten brutto (KGr. 200-700) (9) Name des zuständigen Projektleiters (10) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer Mindestanforderung: (1) Es werden nur Referenzen über Projektsteuerungsleistungen für Bauvorhaben mit mindestens 20 Mio. € (brutto) Baukosten (Kostengruppe 200-700) berücksichtigt, die entweder innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen wurden oder sich mindestens in der Leistungsstufe 4 (nach AHO) befinden. (2) Es muss mindestens eine abgeschlossene Referenz über Projektsteuerungsleistungen bei einem Neubauvorhaben mit Baukosten (Kostengruppe 200-700) über mindestens 50 Mio. € (brutto) und einer Leistungszeit von mindestens 5 Jahren benannt werden können, bei der die Leistungen für die Projektstufen 2 - 5 Handlungsbereiche A - E erbracht wurden. (3) Es muss mindestens eine Referenz iSd Ziff. (1) nachgewiesen werden, bei der eine Leistungsübernahme im laufenden Projekt in der Projektstufe 2 erfolgt ist. (4) Es muss mindestens ein Referenzprojekt iSd Ziff. (1) über eine Förderschule nachgewiesen werden bei der die Leistungen für die Projektstufen 2 - 4 Handlungsbereiche A - E erbracht wurden (oder in der LP 4 noch erbracht werden).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte (Formblatt Fachkräfte), die für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen unter Angabe (1) des Namens der Fachkraft (2) der Qualifikation (Ausbildung/Abschluss) (3) der Berufserfahrung in Jahren im Bereich der Projektsteuerung (4) dem Zusänigkeitsbereich (5) Unternehmensstandort (6) für Projektleiter und stellvertertender Projektleiter Zeitpunkt und Umfang der Verfügbarkeit (in %) Mindestanforderung: Es muss mindestens ein Projektleiter und ein stellvertertender Projektleiter ab April 2026 mit mindestens 40% und beide gesamt mit mindestens 120 % Verfügbarkeit eingesetzt werden können. Diese müssen an einem Unternehmensstandort beschäftigt sein, der max. 2 Stunden Fahrzeit von der Baustelle entfernt ist. Der Projektleiter muss mindestens ein Referenzprojekt als Projektleiter der Projektsteuerung für eine vom Freistaat Bayern geförderten Baumaßnahme einer Förderschule benennen können. Der stellvertretende Projektleiter muss mindestens ein Referenzprojekt als Projektmitarbeiter der Projektsteuerung für eine geförderten Baumaßnahme einer Förderschule benennen können. Der Bieter muss außerdem über ausgewiesene Spezialisten in mindestens den Bereichen Technische Ausrüstung HLS, Technische Ausrüstung ELT, Durchführung von Vergabeverfahren und Inbetriebnahmemanagement verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter von 2022 bis heute Mindestanforderung: Es müssen im Schnitt der letzten 3 Jahre mindestens 25 Mitarbeiter beschäftigt gewesen sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 oder eines gleichwertigen Zertifikats einer akkreditierten Stelle. Mindestanforderung: Vorlage eines gültigen Zertifikats
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Benennung der Anteile des Auftrags, die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen und der jeweiligen Unterauftragnehmer (für diese ist eine gesonderte Eigenerklärung abzugeben).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/12/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.