1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbaudirektion Bayern
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: OU Kauerndorf BOL BUE BV2A
Beschreibung: 1. Projektbezeichnung Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A 2. Projektstandort Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern 3. Geplanter Bauzeitraum Beginn: voraussichtlich Ende Juni 2026 Fertigstellung: voraussichtlich Ende Dezember 2029 Die Ausführung erfolgt in mehreren Bauphasen mit abgestimmter Verkehrsführung. 4. Ziel der Maßnahme Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen. 5. Art und Umfang der auszuführenden Leistungen 5.1. Haupttunnel einröhrig mit Gegenverkehrsbetrieb (Länge ca. 750 m), davon 626 m in bergmännischer Bauweise mit Gewölbeprofil. Regelquerschnitt RQ 11T, mit beidseitigen Notgehwegen und lichter Höhe von 4,50 m. Ausbruchquerschnitt 105,60 m² bergmännische Bauweise: Bagger/ Sprengvortrieb mit konventionelle Spritzbetonbauweise. VKL 6A.1, 6A.2, 7A.1,7A.2,7A.3 (mit/ohne KSG). Offene Bauweise: an beiden Tunnelportalen Abdichtung mittels Kunststoffdichtungsbahn (KDB) und wasserundurchlässiger Betonkonstruktion (WUBKO) 5.2. Zwei Technik und Rettungsstollen (Länge ca. 240 m und 50 m) mit begehbarem Lichtraumprofil 2,25 m × 2,25 m 5.3. Bau von Betriebsgebäude mit Löschwasserbecken 5.4. Errichtung von zwei Havariebecken zur Schadwasserbehandlung 5.5. Errichtung von insgesamt sieben Stützbauwerken: Drei Bauwerke befinden sich am Eingangsportal West, eines beim Rettungsstollen RS2 und die drei größten am Ausgangsportal Ost mit Längen von ca. 120 m, 185 m und 166 m. 5.6. Straßen und Wegebau inkl. Rampen, Rettungsplätzen und Zufahrten 5.7. Leitungs und Kabeltiefbau, Tunnelentwässerung, Löschwasseranlagen 5.8. Erdarbeiten, Böschungssicherungen, Drainagen und landschaftspflegerische Maßnahmen 5.9. Baustelleneinrichtung inkl. Wasserbehandlungsanlage, Verkehrssicherung und SiGeKo 5.10. Abbruch und Spartenumlegungsarbeiten 6. Besondere Anforderungen 6.1. Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (z. B. Portal RS2) 6.2. Koordination mit Folgebaulosen (Unterführung B289, Fassade Betriebsgebäude, BTA) 6.3. Bauablauf unter 3 Verkehrsphasen 6.4. Einhaltung von Umweltauflagen: Amphibienschutz hydrologisch sensibler Bereich (Wasserschutzgebiet Weißmaintal), Beachtung auf Trinkwasserversorgung 6.5. Stoffstrommanagement einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚Zusätzliche Informationen 130.000 m³ Materialtransport (davon 75.000 m3 Tunnelabbruch und 55.000 m³ Aushub) wird auf die Bereitstellungsflächen des AG transportiert und nach Beprobung zu Verwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung zugeordnet. ca. 50.000 m³ für die Herstellung von Bauwerken benötigt, entweder vom Ausbruch/Aushub oder vom Liefermaterial. 6.6. Planung und Durchführung nach der BIM Methode einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚Zusätzliche Informationen‘).
Kennung des Verfahrens: 7bd0bf94-b57a-4900-acd4-28ae53d9aff6
Vorherige Bekanntmachung: 220b92e8-6b3b-47c7-a4fe-b79114ba7506-01
Interne Kennung: 25-090499
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kauerndorf
Postleitzahl: 95361
Land, Gliederung (NUTS): Kulmbach (DE24B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6)und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmewettbewerbe_tender.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98.c des Aufenthaltsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: OU Kauerndorf BOL BUE BV2A
Beschreibung: 1. Projektbezeichnung Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A 2. Projektstandort Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern 3. Geplanter Bauzeitraum Beginn: voraussichtlich Ende Juni 2026 Fertigstellung: voraussichtlich Ende Dezember 2029 Die Ausführung erfolgt in mehreren Bauphasen mit abgestimmter Verkehrsführung. 4. Ziel der Maßnahme Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen. 5. Art und Umfang der auszuführenden Leistungen 5.1. Haupttunnel einröhrig mit Gegenverkehrsbetrieb (Länge ca. 750 m), davon 626 m in bergmännischer Bauweise mit Gewölbeprofil. Regelquerschnitt RQ 11T, mit beidseitigen Notgehwegen und lichter Höhe von 4,50 m. Ausbruchquerschnitt 105,60 m² bergmännische Bauweise: Bagger/ Sprengvortrieb mit konventionelle Spritzbetonbauweise. VKL 6A.1, 6A.2, 7A.1,7A.2,7A.3 (mit/ohne KSG). Offene Bauweise: an beiden Tunnelportalen Abdichtung mittels Kunststoffdichtungsbahn (KDB) und wasserundurchlässiger Betonkonstruktion (WUBKO) 5.2. Zwei Technik und Rettungsstollen (Länge ca. 240 m und 50 m) mit begehbarem Lichtraumprofil 2,25 m × 2,25 m 5.3. Bau von Betriebsgebäude mit Löschwasserbecken 5.4. Errichtung von zwei Havariebecken zur Schadwasserbehandlung 5.5. Errichtung von insgesamt sieben Stützbauwerken: Drei Bauwerke befinden sich am Eingangsportal West, eines beim Rettungsstollen RS2 und die drei größten am Ausgangsportal Ost mit Längen von ca. 120 m, 185 m und 166 m. 5.6. Straßen und Wegebau inkl. Rampen, Rettungsplätzen und Zufahrten 5.7. Leitungs und Kabeltiefbau, Tunnelentwässerung, Löschwasseranlagen 5.8. Erdarbeiten, Böschungssicherungen, Drainagen und landschaftspflegerische Maßnahmen 5.9. Baustelleneinrichtung inkl. Wasserbehandlungsanlage, Verkehrssicherung und SiGeKo 5.10. Abbruch und Spartenumlegungsarbeiten 6. Besondere Anforderungen 6.1. Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (z. B. Portal RS2) 6.2. Koordination mit Folgebaulosen (Unterführung B289, Fassade Betriebsgebäude, BTA) 6.3. Bauablauf unter 3 Verkehrsphasen 6.4. Einhaltung von Umweltauflagen: Amphibienschutz hydrologisch sensibler Bereich (Wasserschutzgebiet Weißmaintal), Beachtung auf Trinkwasserversorgung 6.5. Stoffstrommanagement einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚Zusätzliche Informationen 130.000 m³ Materialtransport (davon 75.000 m3 Tunnelabbruch und 55.000 m³ Aushub) wird auf die Bereitstellungsflächen des AG transportiert und nach Beprobung zu Verwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung zugeordnet. ca. 50.000 m³ für die Herstellung von Bauwerken benötigt, entweder vom Ausbruch/Aushub oder vom Liefermaterial. 6.6. Planung und Durchführung nach der BIM Methode.
Interne Kennung: 25-090499
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kauerndorf
Postleitzahl: 95361
Land, Gliederung (NUTS): Kulmbach (DE24B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 220b92e8-6b3b-47c7-a4fe-b79114ba7506-01
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens: Es ist der ("allgemeine") Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben. Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) 5P = ≥ 5.000.000 Euro netto 4P = kleiner 5.000.000 Euro bis größer 4.500.000 Euro netto 3P = ≤ 4.500.000 Euro bis größer 3.500.000 Euro netto 2P = ≤ 3.500.000 Euro bis größer 3.000.000 Euro netto 1P = ≤ 3.000.000 Euro bis größer 2.000.000 Euro netto 0P = ≤ 2.000.000 Euro netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben. Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 3 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Das Unternehmen hat folgende wesentliche Dienstleistungen in den Bereichen örtliche Bauüberwachung (Besondere Leistung gem. Anlage 13 zu § 43 HOAI) und Bauoberleitung (vergleichbar mit Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 8 gem. § 43 HOAI) für die Bauausführung im Tunnelbau. Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 10 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Referenz 1 und Referenz 2 – Bauoberleitung (vergleichbar mit Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 8 gem. § 43 HOAI) Referenz 3 und Referenz 4 – Bauüberwachung (Besondere Leistung gem. Anlage 13 zu § 43 HOAI) Die Mindestanforderungen sind anhand eines Referenzprojektes nachzuweisen. Die Referenzen unter 4.3.1.1 & 4.3.1.2 dürfen nicht identisch zu den Referenzen 4.3.1.3 & 4.3.1.4 sein. Die Referenzen sind anhand Referenzfolien / Referenzdatenblätter zu erläutern. Es gelten Mindesauforderungen für die Referenzen: Angabe Empfänger, Kontaktdaten des Ansprechpartners Abschluss der Leistungserbringung zu mindestens 75% (Wert der erbrachten Leistung) in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2016-2026) Selbst erbrachte Leistungen örtliche Bauüberwachung (Besondere Leistung gem. Anlage 13 zu § 43 HOAI) und Bauoberleitung (vergleichbar mit Objektplanung Ingenieurbauwerk, Lph. 8 gem. § 43 HOAI) Selbst erbrachte Leistung im Rahmen eines Referenzprojektes, dass den Neubau eines Tunnels mit mindestens 70 m2 Ausbruchquerschnitt in bergmännischer Bauweise zum Gegenstad hat/hatte Tunnelbaustelle in konventioneller (bergmännischer) Bauweise (kombinierter Bagger-/Sprengvortrieb) mit Einzellänge mind. 400m Ortbeton Innenschale Anrechenbare Kosten ≥ 20 Mio. EUR Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:• Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis) • Beträge (Wert der erbrachten Leistung)• Daten (Erbringungszeitraum) • Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).Die Auflistung ist auf max. 4 Projekte zu beschränken. Werden mehr als 4 Projekte eingereicht, werden nur die ersten4 berücksichtigt. Folgende Kriterien werden bei den 4 Referenzprojekte wie folgt bewertet: Länge (L) der Tunnelbaustelle in konventioneller (bergmännischer) Bauweise (kombinierter Bagger-/Sprengvortrieb): Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) L größer 800m = 5P; L ≤ 800m bis größer 700m = 4P; L ≤ 700m bis größer 600m = 3P; L ≤ 600m bis größer 500m = 2P; L ≤ 500m bis größer 400m = 1P; L ≤ 400m = 0P; Länge (L) der Tunnelbaustelle in Vortriebsklasse 6+7: Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) größer 800m = 5P; L ≤ 800m bis größer 600m = 4P; L ≤ 600m bis größer 400m = 3P; L ≤ 400m bis größer 200m = 2P; L ≤ 200m bis größer 100m = 1P; L ≤ 100m = 0P; Länge (L) von Druckdichter Tunnelausbau / WUB-Konstruktion: Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) L größer 800m = 5P; L ≤ 800m bis größer 600m = 4P; L ≤ 600m bis größer 400m = 3P; L ≤ 400m bis größer 200m = 2P; L ≤ 200m bis größer 100m = 1P; L ≤ 100m = 0P Betonfahrbahndecke Bewertung 0 oder 2 Punkte (P) ja = 2P; nein = 0P;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Beschäftigtenzahl (B) des Unternehmens und die Anzahl seiner Führungskräfte im Bereich Bauoberleitung / Bauüberwachung / BIM in den letzten drei Jahren bezogen auf die zu vergebene Leistung (Mittelwert der Festangestellten in 2022, 2023, 2024). Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) B größer 50 Beschäftigte = 5P; B ≤ 50 bis größer 45 Beschäftigte = 4P; B ≤ 45 bis größer 40 Beschäftigte = 3P; B ≤ 40 bis größer 30 Beschäftigte = 2P; B ≤ 30 bis größer 20 Beschäftigte = 1P; B ≤ 20 Beschäftigte = 0P; Durchschnittliche Beschäftigtenzahl (B) des Unternehmens und die Anzahl seiner Führungskräfte im Bereich Geologie in den letzten drei Jahren bezogen auf die zu vergebene Leistung (Mittelwert der Festangestellten in 2022, 2023, 2024) Bewertung: 0 - 5 Punkte (P) B größer 6 Beschäftigte = 5P; B gleich 6 Beschäftigte = 4P; B gleich 5 Beschäftigte = 3P; B gleich 4 Beschäftigte = 2P; B gleich 3 Beschäftigte = 1P; B kleiner 3 Beschäftigte = 0P;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtungen der Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1 aufgelistet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbaudirektion Bayern
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbaudirektion Bayern
Registrierungsnummer: 09-0990002-23
Postanschrift: Marktplatz 30
Stadt: Ebern
Postleitzahl: 96106
Land, Gliederung (NUTS): Haßberge (DE267)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle Referat 35
Telefon: +49 895434887850
Fax: +49 89543488713850
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Abteilung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3952c3ce-3c2e-4d1d-a52d-ae2a18fa57c1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 14:54:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 730441-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025