1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Alumni 2025
Beschreibung: Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) beabsichtigt die Einführung eines zentralen, webbasierten Alumni- und Mentoring-Management-Systems als SaaS-Lösung. Ziel ist der Aufbau einer einheitlichen, skalierbaren Plattform, die Alumni-Beziehungen sowie Mentoring-Angebote MPG-weit strukturiert, vereinheitlicht und datenschutzkonform abbildet.
Kennung des Verfahrens: 41205fac-9d24-444f-83e5-234579b0dff7
Interne Kennung: 2204.0102.00-01.0302_08/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Vertrag wird alleine durch Zuschlagserteilung auf des Angebot, basierend auf den Vergabeunterlagen, geschlossen. Eine zusätzliche Unterzeichnung des Vertrags ist weder erforderlich noch vorgesehen. Die Anlage B.2 Angaben des Bieters zum EVB-IT-Cloud Vertrag ist ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Alumni 2025
Beschreibung: Die MPG beabsichtigt die Einführung eines zentralen, webbasierten Alumni- und Mentoring-Management-Systems als SaaS-Cloudlösung. Ziel ist der Aufbau einer einheitlichen, skalierbaren Plattform, die Alumni-Beziehungen sowie Mentoring- Angebote MPG-weit strukturiert, vereinheitlicht und datenschutzkonform abbildet. Vorgesehen ist die Beschaffung einer SaaS-Lösung als markterprobte Standard- software, die durch MPG-spezifische Konfigurationen und Anpassungen ergänzt wird. Die Lösung soll insbesondere die Grundlage für ein MPG-weites Alumni-Netzwerk schaffen, den Ausbau strukturierter Mentoring-Programme ermöglichen und als Serviceangebot für die Institute und zentralen Einheiten der MPG dienen. Der Leistungsumfang setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: - Bereitstellung der Standardsoftware als SaaS basierte Lösung für 10.000 Nutzer - Einführung und Implementierung d.h. Anbindung und Anpassung der Standard- software. Dazu gehören: Erstellung eines Implementierungskonzepts, Rollout- Planung & Konfiguration, Datenmigration & Integration, Schulung & Abnahme und Go-Live & Transition - Support und den Betrieb der Standardsoftware als Saas Cloudleistungen Das Projekt ist in eine Pilotphase und eine Roll-Out-Phase geplant. Der Roll-Out in der gesamten MPG als zweiten Schritt wird nach dem Abschluss des Piloten zusammen mit dem Auftragnehmer im Detail geplant werden. Hintergrund ist, dass die Erfah- rungen aus dem Pilotprojekt in die Rollout-Planung mit einfließen sollen. Die Pilot- phase läuft geplant bis Sommer 2026, nach Lessons Learned im Anschluss startet der Roll-Out. Detaillierte Angaben zum Leistungsumfang siehe Anlage A.1 Leistungsbeschreibung und Anlage A.2 Anforderungskatalog.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vertrags- und Leistungsbeginn ist der 01.12.2025. Die Basisvertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeit- punkt des Leistungsbeginns. Die Basisvertragslaufzeit verlängert sich automatisch - maximal zweimal - um jeweils 12 weitere Monate. Es sei denn der Auftraggeber kündigt spätestens sechs Monate vor dem jeweiligen Laufzeitende diesen Vertrag. Details siehe Anlage B.1 EVB-IT Cloud Vertrag und Anlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB
Beschreibung: Z=L/P
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die in der Auftragsbekanntmachung genannten Fristen zur Einreichung eines Nachprüfungsantrags nach § 160 Abs. 3 GWB weisen wir ausdrücklich hin. Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber den Auftraggebern (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber dem Auftraggeber (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Connact GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 04/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Registrierungsnummer: t:08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon: +49 8921080
Fax: +49 8921081367
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: t:08921760
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Connact GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE319229609
Postanschrift: Neißer Str. 10
Stadt: Petersberg
Postleitzahl: 36100
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
Telefon: +491704980594
Fax: +491704980594
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 84e376c0-4a71-4ea7-9768-b63d9eea4165 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 14:27:15 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 732424-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025