1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung zum Aufbau eines Einheitlichen Digitalen Ökosystems für den ÖGD in Bayern und weiteren an den jeweiligen Rahmenvereinbarungen beteiligten Bundesländern
Beschreibung: Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) baut ein einheitliches digitales Ökosystems für den Bayerischen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) auf. Dieses Ökosystem soll bestehende und neue digitale Anwendungen, Fachverfahren und Dienste integrieren, miteinander vernetzen und zukunftssicher betreiben. Ziel ist es, digitale Prozesse durchgängig zu gestalten, die Zusammenarbeit innerhalb des ÖGD sowie mit Partnern (z. B. weiteren Akteuren im Gesundheitswesen, Landesbehörden, Bundesinstitutionen) zu stärken und eine hohe Nutzerzentrierung zu gewährleisten.
Kennung des Verfahrens: f660bb1b-8095-49a5-a45b-fb45392fe754
Interne Kennung: 2025MWI000003
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91058
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Dazu ist eine Anmeldung notwendig. Bewerber-/Bieterfragen werden in einer öffentlichen Nachricht mit der anonymisierten Frage und der Antwort des Auftraggebers auf der Vergabeplattform beantwortet. Die Bewerber/Bieter müssen sich eigenverantwortlich informieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Multiprojekt und Portfoliomanagement, Strategieentwicklung
Beschreibung: Multiprojekt und Portfoliomanagement sowie Strategieentwicklung. Details siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: 54af9c67-5710-4241-9489-7de44d3f71d1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios inkl. Priorisierung, Ressourcenplanung und Risikomanagement; Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios; Steuerung des groben Anforderungs- und Abnahmemanagements hinsichtlich Einhaltung von grundlegenden Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorgaben; Prüfung und Erstellung von Entscheidungsvorlagen zur Freigabe von Rechnungen bzw. vom Entscheidungsvorlagen zur fachlichen Freigabe; Übernahme der vertretungsweisen Teilprojektleitung für den Auftraggeber) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios inkl. Priorisierung, Ressourcenplanung und Risikomanagement; Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios; Steuerung des groben Anforderungs- und Abnahmemanagements hinsichtlich Einhaltung von grundlegenden Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorgaben; Prüfung und Erstellung von Entscheidungsvorlagen zur Freigabe von Rechnungen bzw. von Entscheidungsvorlagen zur fachlichen Freigabe; Übernahme der vertretungsweisen Teilprojektleitung für den Auftraggeber) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV. Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten drei übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Kriterien der Referenzprojekte Punkte vergeben werden: 1. Vorschläge zum Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios inkl. Priorisierung, Ressourcenplanung und Risikomanagement 2. Aufbau und Weiterentwicklung des Projektportfolios 3. Steuerung des groben Anforderungs- und Abnahmemanagements hinsichtlich Einhaltung von grundlegenden Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorgaben 4. Prüfung und Erstellung von Entscheidungsvorlagen zur Freigabe von Rechnungen bzw. von Entscheidungsvorlagen zur fachlichen Freigabe 5. Übernahme der vertretungsweisen Teilprojektleitung für den Auftraggeber Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 75
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehenden Interessen Das Unternehmen hat keine Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und welche die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Interessen hat, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und diese Interessen die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. • Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen, sind insbesondere solche, die sich daraus ergeben, dass das Unternehmen oder ein gesellschaftsrechtlich in Verbindung stehendes Unternehmen eine Softwarelösung entwickelt, zu der im Rahmen des zu vergebenden Auftrags beraten werden soll. • Diese Softwarelösungen sind das ÖGD-Bürgerportal gesundheitsamt.bayern, ÖGDigital, WAFA (Einheitliche Wasser-Fachanwendung für Bayern und Thüringen) oder WinS (Wasser- und Infektionsschutzmanagement). • Diese Softwarelösungen entwickeln die Unternehmen Accenture GmbH und HBSN GmbH. • Diese Erklärung ist für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft und jeden Eignungsentleiher abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit als Behörden des Freistaats Bayern
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Technische Beratung zu IT-Sicherheit
Beschreibung: Technische Beratung zu IT-Sicherheit. Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: 421e73d2-ed88-4c7b-9d7c-2915b7263fb3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Planung, Konzeption und Entwicklung von IT-Sicherheitsfunktionen und -maßnahmen nach etablierten Standards und Modellen; Umsetzung von Zero Trust Maßnahmen; Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten auf Basis des aktuellen Stands der Technik und einer Risikoanalyse; Beratung und Begleitung bei der Einführung von TOMs zur IT-Sicherheit beim Auftraggeber; Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentation) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Planung, Konzeption und Entwicklung von IT-Sicherheitsfunktionen und -maßnahmen nach etablierten Standards und Modellen; Umsetzung von Zero Trust Maßnahmen; Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten auf Basis des aktuellen Stands der Technik und einer Risikoanalyse; Beratung und Begleitung bei der Einführung von TOMs zur IT-Sicherheit beim Auftraggeber; Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentation) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt, (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV. Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten drei übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Kriterien der Referenzprojekte Punkte vergeben werden: 1. Planung, Konzeption und Entwicklung von IT-Sicherheitsfunktionen und -maßnahmen nach etablierten Standards und Modellen 2. Umsetzung von Zero Trust Maßnahmen 3. Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten auf Basis des aktuellen Stands der Technik und einer Risikoanalyse 4. Beratung und Begleitung bei der Einführung von TOMs zur IT-Sicherheit beim Auftraggeber 5. Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentation Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 75
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehenden Interessen Das Unternehmen hat keine Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und welche die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Interessen hat, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und diese Interessen die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. • Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen, sind insbesondere solche, die sich daraus ergeben, dass das Unternehmen oder ein gesellschaftsrechtlich in Verbindung stehendes Unternehmen eine Softwarelösung entwickelt, zu der im Rahmen des zu vergebenden Auftrags beraten werden soll. • Diese Softwarelösungen sind das ÖGD-Bürgerportal gesundheitsamt.bayern, ÖGDigital, WAFA (Einheitliche Wasser-Fachanwendung für Bayern und Thüringen) oder WinS (Wasser- und Infektionsschutzmanagement). • Diese Softwarelösungen entwickeln die Unternehmen Accenture GmbH und HBSN GmbH. • Diese Erklärung ist für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft und jeden Eignungsentleiher abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Ergänzend zum Auftraggeber bezugsberechtigt sind die deutschen Bundesländer. Alle Bundesländer haben aufgrund des Pakts für den öffentlichen Gesundheitsdienst durch den Bund geförderte Ländermaßnahmen durchgeführt. Zentrales Umsetzungsinstrument des Pakts ist der „Förderleitfaden des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. In diesem Förderleitfaden ist das Prinzip der Nachnutzung verankert. Nachnutzung meint, dass geförderte digitale Lösungen, Software, Konzepte oder Verfahren nicht nur bei dem einzelnen Fördermittelempfänger eingesetzt werden, sondern anderen Verwaltungseinheiten idealerweise bundesweit oder landesweit zur Verfügung gestellt werden. Der Freistaat Bayern stellt den weiteren deutschen Bundesländern die Ergebnisse seiner „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ zur Nachnutzung zur Verfügung. Um eine Nachnutzung zu ermöglichen, sollen die Bundesländer Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung beauftragen können. Bezugsberechtigt ist außerdem der Bund. Geplant sind Kooperationen zwischen den Ländern und dem Bund, insbesondere der Bundeswehr im Bereich Trinkwasser. Eine Nachnutzung der Ergebnisse der „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ des Freistaats Bayern durch Stellen des Bundes soll zur Umsetzung dieser Kooperation möglich sein. Dazu sind Stellen des Bundes befugt, Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung zu vergeben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - IT-Projekt und Anforderungsmanagement, Beratung und Unterstützung zu IT-Betrieb und Migration
Beschreibung: IT-Projekt und Anforderungsmanagement, Beratung und Unterstützung zu IT-Betrieb und Migration. Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: e21c09fc-69da-4414-8c77-7e2d258a1ab2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle); Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb: Beratung zu Migration und Altdatenimport; Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA)) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle); Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb: Beratung zu Migration und Altdatenimport; Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA)) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht. • MIndestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt, (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 6 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 6 wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV. Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten drei übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Kriterien der Referenzprojekte Punkte vergeben werden: 1. IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle) 2. Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb 3. Beratung zu Migration und Altdatenimport 4. Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA) Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehenden Interessen Das Unternehmen hat keine Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und welche die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Interessen hat, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und diese Interessen die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. • Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen, sind insbesondere solche, die sich daraus ergeben, dass das Unternehmen oder ein gesellschaftsrechtlich in Verbindung stehendes Unternehmen eine Softwarelösung entwickelt, zu der im Rahmen des zu vergebenden Auftrags beraten werden soll. • Diese Softwarelösungen sind das ÖGD-Bürgerportal gesundheitsamt.bayern, ÖGDigital, WAFA (Einheitliche Wasser-Fachanwendung für Bayern und Thüringen) oder WinS (Wasser- und Infektionsschutzmanagement). • Diese Softwarelösungen entwickeln die Unternehmen Accenture GmbH und HBSN GmbH. • Diese Erklärung ist für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft und jeden Eignungsentleiher abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 6
Zusätzlich erfasste Erwerber: Ergänzend zum Auftraggeber bezugsberechtigt sind die deutschen Bundesländer. Alle Bundesländer haben aufgrund des Pakts für den öffentlichen Gesundheitsdienst durch den Bund geförderte Ländermaßnahmen durchgeführt. Zentrales Umsetzungsinstrument des Pakts ist der „Förderleitfaden des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. In diesem Förderleitfaden ist das Prinzip der Nachnutzung verankert. Nachnutzung meint, dass geförderte digitale Lösungen, Software, Konzepte oder Verfahren nicht nur bei dem einzelnen Fördermittelempfänger eingesetzt werden, sondern anderen Verwaltungseinheiten idealerweise bundesweit oder landesweit zur Verfügung gestellt werden. Der Freistaat Bayern stellt den weiteren deutschen Bundesländern die Ergebnisse seiner „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ zur Nachnutzung zur Verfügung. Um eine Nachnutzung zu ermöglichen, sollen die Bundesländer Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung beauftragen können. Bezugsberechtigt ist außerdem der Bund. Geplant sind Kooperationen zwischen den Ländern und dem Bund, insbesondere der Bundeswehr im Bereich Trinkwasser. Eine Nachnutzung der Ergebnisse der „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ des Freistaats Bayern durch Stellen des Bundes soll zur Umsetzung dieser Kooperation möglich sein. Dazu sind Stellen des Bundes befugt, Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung zu vergeben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Schwerpunktprojekt gesundheitsamt.bayern - IT-Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Beratung zum IT-Betrieb
Beschreibung: Schwerpunktprojekt gesundheitsamt.bayern - IT-Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Beratung zum IT-Betrieb. Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: 39efa28b-a871-4948-83b2-0eca282755d5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle); Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb: Beratung zu Migration und Altdatenimport; Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA)) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt nach. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle); Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb: Beratung zu Migration und Altdatenimport; Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA)) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht. • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV. Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten drei übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Kriterien der Referenzprojekte Punkte vergeben werden: 1. IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (technische Projektleitung und Übernahme der Product Owner Rolle) 2. Beratung und operative Unterstützung für die Bereiche Service und Betrieb 3. Beratung zu Migration und Altdatenimport 4. Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherung, Softwaretesting (Quality Assucrance - QA) Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehenden Interessen Das Unternehmen hat keine Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und welche die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Interessen hat, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen und diese Interessen die Leistungsfähigkeit in Bezug auf diesen Auftrag nachteilig beeinflussen könnten. • Interessen, die mit der Ausführung des zu vergebenden Auftrags im Widerspruch stehen, sind insbesondere solche, die sich daraus ergeben, dass das Unternehmen oder ein gesellschaftsrechtlich in Verbindung stehendes Unternehmen eine Softwarelösung entwickelt, zu der im Rahmen des zu vergebenden Auftrags beraten werden soll. • Diese Softwarelösungen sind das ÖGD-Bürgerportal gesundheitsamt.bayern, ÖGDigital, WAFA (Einheitliche Wasser-Fachanwendung für Bayern und Thüringen) oder WinS (Wasser- und Infektionsschutzmanagement). • Diese Softwarelösungen entwickeln die Unternehmen Accenture GmbH und HBSN GmbH. • Diese Erklärung ist für den Bewerber, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft und jeden Eignungsentleiher abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Ergänzend zum Auftraggeber bezugsberechtigt sind die deutschen Bundesländer. Alle Bundesländer haben aufgrund des Pakts für den öffentlichen Gesundheitsdienst durch den Bund geförderte Ländermaßnahmen durchgeführt. Zentrales Umsetzungsinstrument des Pakts ist der „Förderleitfaden des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. In diesem Förderleitfaden ist das Prinzip der Nachnutzung verankert. Nachnutzung meint, dass geförderte digitale Lösungen, Software, Konzepte oder Verfahren nicht nur bei dem einzelnen Fördermittelempfänger eingesetzt werden, sondern anderen Verwaltungseinheiten idealerweise bundesweit oder landesweit zur Verfügung gestellt werden. Der Freistaat Bayern stellt den weiteren deutschen Bundesländern die Ergebnisse seiner „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ zur Nachnutzung zur Verfügung. Um eine Nachnutzung zu ermöglichen, sollen die Bundesländer Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung beauftragen können.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 - Implementierung - Rollout, Schulungen
Beschreibung: Implementierung - Rollout, Schulungen. Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: 2cac773a-5bc3-4f98-b87a-e92cffead1dd
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Planung und Umsetzung des Roll-Outs in mehreren Stufen (Rollout, Anpassungen, Regelbetrieb); Erstellung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Webinaren, eLearning-Inhalten und Dokumentationen; Unterstützung bei der Erstellung einer Kommunikationsstrategie (Behördenintern und Öffentlichkeit); Unterstützung beim Abgleich von SOLL- und IST-Prozessen und Begleitung der Einführung neuer SOLL-Prozesse) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (IT-Projektmanagement und Anforderungsmanagement (Planung und Umsetzung des Roll-Outs in mehreren Stufen (Rollout, Anpassungen, Regelbetrieb); Erstellung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Webinaren, eLearning-Inhalten und Dokumentationen; Unterstützung bei der Erstellung einer Kommunikationsstrategie (Behördenintern und Öffentlichkeit); Unterstützung beim Abgleich von SOLL- und IST-Prozessen und Begleitung der Einführung neuer SOLL-Prozesse) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht. • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt, (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 6 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 6 wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV. Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten drei übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Kriterien der Referenzprojekte Punkte vergeben werden: 1. Planung und Umsetzung des Roll-Outs in mehreren Stufen (Rollout, Anpassungen, Regelbetrieb) 2. Erstellung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Webinaren, eLearning-Inhalten und Dokumentationen 3. Unterstützung bei der Erstellung einer Kommunikationsstrategie (Behördenintern und Öffentlichkeit) 4. Unterstützung beim Abgleich von SOLL- und IST-Prozessen und Begleitung der Einführung neuer SOLL-Prozesse Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 6
Zusätzlich erfasste Erwerber: Ergänzend zum Auftraggeber bezugsberechtigt sind die deutschen Bundesländer. Alle Bundesländer haben aufgrund des Pakts für den öffentlichen Gesundheitsdienst durch den Bund geförderte Ländermaßnahmen durchgeführt. Zentrales Umsetzungsinstrument des Pakts ist der „Förderleitfaden des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. In diesem Förderleitfaden ist das Prinzip der Nachnutzung verankert. Nachnutzung meint, dass geförderte digitale Lösungen, Software, Konzepte oder Verfahren nicht nur bei dem einzelnen Fördermittelempfänger eingesetzt werden, sondern anderen Verwaltungseinheiten idealerweise bundesweit oder landesweit zur Verfügung gestellt werden. Der Freistaat Bayern stellt den weiteren deutschen Bundesländern die Ergebnisse seiner „Landesmaßnahmen“ und „Ein Land für alle Maßnahmen“ zur Nachnutzung zur Verfügung. Um eine Nachnutzung zu ermöglichen, sollen die Bundesländer Einzelaufträge nach dieser Rahmenvereinbarung beauftragen können.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6 - IT-nahe Rechtsberatung (Software-, Datenschutz- und Lizenzrecht)
Beschreibung: IT-nahe Rechtsberatung (Software-, Datenschutz- und Lizenzrecht). Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: 32110662-4e77-4089-ade8-e4572590a4f5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Beratung im IT- und Lizenzrecht; Beratung im Datenschutzrecht; Beratung in Marken-, Urheber- und Designrecht; Beratung in Arbeits- und Mitbestimmungsrecht (z. B. Beteiligung Personalvertretung bei Systemeinführung) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Beratung im IT- und Lizenzrecht; Beratung im Datenschutzrecht; Beratung in Marken-, Urheber- und Designrecht; Beratung in Arbeits- und Mitbestimmungsrecht (z. B. Beteiligung Personalvertretung bei Systemeinführung) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht. • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt, (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Der Bieter muss über mindestens drei Volljuristen verfügen, die im Auftragsfall für die Beratung zur Verfügung stehen: Eigenerklärung des Unternehmens mit Angabe der Zahl der Volljuristen (nur auf Anforderung: Einreichung Lebensläufe oder Zeugnisse). Hinweis zur Sprachform: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter (m/w/d).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau): 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber kann Unterlagen im gesetzlich zulässigen Umfang nachfordern, muss dies aber nicht. Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abga-be eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: • Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheits-dienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bun-des mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. • Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit als Behörden des Freistaats Bayern
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 7 - Rechtsberatung Öffentliches Recht, Vergabe und Kooperationsstrukturen
Beschreibung: Rechtsberatung Öffentliches Recht, Vergabe und Kooperationsstrukturen. Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung und Verfahrensbrief.
Interne Kennung: c9c4f946-c033-4fa6-aa2a-e4f43f0ebbbb
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91056
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 16/02/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/95182275-60cc-4ef4-93aa-5929b86c4a9c/suitabilitycriteria Das Unternehmen hat innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mindestens drei Referenzprojekte durchgeführt, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Beratung im Verwaltungsrecht / Kooperationen; Vergaberechtliche Beratung; Haushalts-, Förder- und Zuwendungsrecht) entsprechen. Das Unternehmen weist seine Eignung wie folgt nach: Eigenerklärung mit Darstellung mindestens dreier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten: • Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück • Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Beratung im Verwaltungsrecht / Kooperationen; Vergaberechtliche Beratung; Haushalts-, Förder- und Zuwendungsrecht) • Mindestens eines der Referenzprojekte wurde im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdiensts auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes erbracht. • Mindestens ein weiteres der Referenzprojekte wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung erbracht, wozu auch der öffentliche Gesundheitsdienst zählt, (unabhängig von der Behördenebene) oder der gesetzlichen Krankenversicherung.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Der Bieter muss über mindestens drei Volljuristen verfügen, die im Auftragsfall für die Beratung zur Verfügung stehen: Eigenerklärung des Unternehmens mit Angabe der Zahl der Volljuristen (nur auf Anforderung: Einreichung Lebensläufe oder Zeugnisse). Hinweis zur Sprachform: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter (m/w/d).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau): 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber kann Unterlagen im gesetzlich zulässigen Umfang nachfordern, muss dies aber nicht. Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema: 5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt alle Bereiche des Kriteriums umfassend. 4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums. 3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums. 2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden. 1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium. Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende: • Es erhält der Bewerber den Vorzug, dessen Referenz aus dem öffentlichen Gesundheits-dienst auf Ebene einer Oberbehörde/obersten Behörde eines Bundeslandes oder des Bundes mit Ablauf des 31.08.2025 mehr abgeleistete Personentage aufweisen kann. • Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten Personentagen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit als Behörden des Freistaats Bayern
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer 8.2 dieser Auftragsbekanntmachung genannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LGL K1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Registrierungsnummer: aeac52cf-4a85-4cae-95ef-713e52321852
Abteilung: Zentrale Vergabestelle K1
Postanschrift: Eggenreuther Weg 43
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91058
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle K1
Telefon: +49 913168080
Fax: +49 913168082119
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: LGL K1
Registrierungsnummer: ddab8242-7dd6-49ea-a839-11c51e612c96
Abteilung: K1-Vergabestelle
Postanschrift: Eggenreuther Weg 43
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91058
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: K1-Vergabestelle
Telefon: +49 913168082420
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1491d086-4d70-4ccb-8b87-3bf03e31df24-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Aufgrund von Unklarheiten in der Auftragsbekanntmachung wurde das Verfahren rein vorsorglich in den Stand vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung zurückversetzt. Dieser Schritt diente ausschließlich der Sicherstellung der Rechtssicherheit und der Durchführung erforderlicher, geringfügiger Korrekturen insbesondere bei der Angabe zu den Abrufberechtigten. Lediglich die Auftragsbekanntmachung und die Rahmenvereinbarungen wurden dahingehend geringfügig angepasst.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ae95e5c-3aa1-4190-baa0-c306d94fdcaf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 11:49:56 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 732660-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025