5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Erste Stufe: Beauftragung der Lph. 1 und 2 Zweite Stufe: Beauftragung der Lph. 3 Dritte Stufe: Beauftragung der Lph. 5 Vierte Stufe: Beauftragung der Lph. 6 und 7 Die Beauftragungsstufen gelten für alle vereinbarten Leistungsbilder. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. Siehe Vergabe-/Auftragsunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/08/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis über seine berufliche Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder gleichwertig zu erbringen. –- Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der benannte verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. –- Nachweis der Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62a BayBO i.V.m. Art. 62 Abs. 3 BayBO oder gleichwertig (Wichtung 1,16 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den gemittelten Jahresumsatz im Bereich der Objektplanung und/oder Tragwerksplanung des Bewerbers aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) (Wichtung 2,33 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5,0 Mio EUR für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen. Zudem ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den genannten Bedingungen eintritt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Mittel der Anzahl der IngenieurInnen oder vergleichbar, im Geschäftsfeld Objektplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, in den letzten drei Jahren (Wichtung 1,16 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen. - Mittel der Anzahl der IngenieurInnen oder vergleichbar, im Geschäftsfeld Tragwerksplanung, Bauwerke und Anlagen unterirdischer Infrastrukturmaßnahmen, in den letzten drei Jahren (Wichtung 1,16 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen. - Mittel der Anzahl der IngenieurInnen oder vergleichbar, im Geschäftsfeld BIM-Koordination in den letzten drei Jahren (Wichtung 0,58 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen. - Mittel der IngenieurInnen oder vergleichbar, im Geschäftsfeld Verkehrsplanung in den letzten drei Jahren (Wichtung 0,58 %). Bei 0 Punkten wird der Bewerber ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage von max. 12 Referenzen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 2016 - Ende der Bewerbungsfrist. --- 1. Referenz 1.1, 1.2 und 1.3 (Wichtung 34,88 %), Mindestbedingung: Planung eines Vortriebs (mind. DN2000) im innerstädtischen Bereich; mind. LPH 3 oder 5 der OP abgeschlossen. --- Kriterien: - Vortriebskanal im Grundwasserbereich; LPH 3 oder 5 der OP - Durchmesser Vortriebskanal; LPH 3 oder 5 der OP - Überdeckung - Vortrieb mit Abstand weniger als 2m zu: Leitungen, größer als 2m Durchmesser oder Bauwerken - Objektplanung (LPH 5 oder 8) mit verschiedenen Vortriebsverfahren --- Je Referenz gilt: Punkte können nur erreicht werden, wenn das Mindestkriterium erfüllt ist. Wenn die Mindestbedingung nicht für mind. ein Projekt erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. --- Innerstädtisch: hohe Bevölkerungsdichte, urban, gut erschlossen, hohe infrastrukturelle Bedeutung, mehrere Verkehrsarten auf engem Raum (Rettungsfahrzeuge, Individualverkehr, Fußgänger, Fahrradfahrer), komplexe Verkehrsbeziehungen, komplexer Untergrund (zahlreiche Versorgungsleitungen, künstliche Auffüllungen, dichte Bebauung) --- 2. Referenz 2.1, 2.2 und 2.3 (Wichtung 17,44 %), Mindestbedingung: Planung Tiefe Baugruben (tiefer 10 m) mit Grundwasseranfall; mind. LPH 3 oder 5 der OP abgeschlossen. --- Kriterien: - Baugrube als Startschacht für einen Vortrieb, mit Pressenwiderlager und Dichtblock im Ausfahrbereich - Baugrube innerstädtisch (Hauptverkehrsstraße mit Fahrzeugbelastung) in der Nähe von Bebauung; Abstand kleiner 10 m - Baugrube im Einwirkungsbereich von benachbarten Ankern --- Je Referenz gilt: Punkte können nur erreicht werden, wenn das Mindestkriterium erfüllt ist. Wenn die Mindestbedingung nicht für mind. ein Projekt erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. --- 3. Referenz 3.1 und 3.2 (Wichtung 17,44 %), Mindestbedingung: BIM-Planung eines Infrastrukturprojektes mit vergleichbaren Anforderungen, mind. LPH 3 oder 5 für OP. Referenz muss nicht abgeschlossen sein, aber mind. 1 Jahr Laufzeit --- Kriterien: - BIM Anwendungsfälle nach BMV BIM Masterplan für LPH 3 oder 5 der OP (Mindestanforderungen AWF 050 Koordination der Fachgewerke, 080 Ableitung von Planunterlagen, 100 Mengen- und Kostenermittlung (bzw. 110), 120 Terminplanung der Ausführung) - BIM-Planung eines Tunnelbauwerks --- Je Referenz gilt: Punkte können nur erreicht werden, wenn das Mindestkriterium erfüllt ist. Wenn die Mindestbedingung nicht für mind. ein Projekt erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. --- 4. Referenz 4, Mindestbedingung: Planung von Bauwerken der Mischwasserkanalisation mit mind. DN 1000 und mit dem Projekt vergleichbare Anforderungen an die Abwasserhydraulik, mind. LPH 3 OP. Referenz muss nicht abgeschlossen sein, aber mind. 1 Jahr Laufzeit --- Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. --- 5. Referenz 5.1, 5.2 und 5.3 (Wichtung 23,26 %), Mindestbedingung: Tragwerksplanung eines Vortriebs mind. DN 2000 und mind. einem dazugehörigen Massivbauwerk --- Kriterien: - ... mit verschiedenen Vortriebsverfahren - … mit Gebrauchstauglichkeitsnachweis benachbarter Ingenieurbauwerke - … im Einwirkungsbereich von benachbarten Ankern --- Je Referenz gilt: Punkte können nur erreicht werden, wenn das Mindestkriterium erfüllt ist. Wenn die Mindestbedingung nicht für mind. ein Projekt erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. –- Die Referenzen sind in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen, so dass eine Bewertung anhand der o.g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix. –- Für jede Referenz werden darüber hinaus folgende Angaben erwartet: Kontaktdaten des Auftraggebers mit Namen des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. –- Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist (Ausnahme siehe Referenz 3.1, 3.2 und 4, mind. 1 Jahr Laufzeit). Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen. –- Die bestmögliche Bewertung wird nur erreicht, wenn die max. zulässige Anzahl an Referenzen (s.o.) die o.g. Kriterien vollumfänglich erfüllen. Die teilweise Erfüllung der o.g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle (Unter-)Kriterien und deren Wichtung sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle (Unter-)Kriterien und deren Wichtung sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/12/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Bietergemeinschaften müssen im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft bilden, bei der alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt München, Baureferat