5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lochhamer Einkehr Lochhamer Straße 4
Stadt: 82166
Postleitzahl: Gräfelfing
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 gesamt (netto; nur Bewerber allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022); Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/ Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 mit vergleichbaren Leistungen, d.h. Generalplanerleistungen (netto; nur Bewerber allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022); Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/ Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach demGesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten gesamt und fachkundige Beschäftigte, die für die Kernleistung, d. h. die Generalplaner- und Koordinierungsleistungen ohne die einzelnen Fachplanerleistungen, zur Verfügung stehen, in den letzten drei Geschäftsjahren 2022-2024, sowie davon jeweils freie Mitarbeiter; Mindestanforderung: Mindestens zwei Mitarbeiter des Bewerbers pro Jahr im Durchschnitt der letzten drei Jahre müssen für die Erbringung der Kernleistungen, d. h. die Generalplaner- und Koordinierungsleistungen ohne die einzelnen Fachplanerleistungen, zur Verfügung stehen. Freie Mitarbeiter sind hiervon umfasst.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe zur Anzahl der Führungskräfte, Architekten/Ingenieure, Mitarbeiter für wirtschaftliche und technische Aufgaben und sonstige Mitarbeiter, in den letzten drei Geschäftsjahren 2022-2024, sowie davon jeweils freie Mitarbeiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren (2020-2024), die mit der zu vergebenden Leistung nach der Art der Aufgabenstellung sowie Umfang und Komplexität vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, vollständig oder in wesentlichen Teilen, d. h. mind. ab LPH 2 bis einschl. LPH 9, abgeschlossen sind, anzugeben. Mindestens ein Referenzprojekt muss eine bauliche Erweiterung des Bestandsgebäudes im Untergeschoss beinhalten. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzprojekte, wenn es jeweils einen Auftrag für die Durchführung von Generalplanerleistungen und damit zusammenhängende Koordinierungs- und Projektsteuerungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung eines Umbaus und/oder einer Erweiterung eines vollständig gastronomisch genutzten Bestandsgebäudes auf einer Fläche von mindestens 500 m² beinhaltet, das Gesamtauftragsvolumen mindestens EUR 1,5 Mio. (netto) umfasst. Verfügt der Bewerber über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung(en) beziehen, die den Auftrag ausführen soll(en). Andernfalls muss der Bewerber unter „Bemerkungen“ nachvollziehbar darlegen, wie er geeignetes Personal, das über die erforderlichen Erfahrungen verfügt, aus anderen Standorten hinzuzieht. Fehlen solche Ausführungen oder sind diese nicht nachvollziehbar, kann die Referenz nicht berücksichtigt werden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Falls der Bewerber keine eigenen Referenzen, sondern Referenzen anderer Unternehmen nennt, muss er unter „Bemerkungen“ erläutern, warum er sich auf die Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von Konzernunternehmen/Unternehmen, mit denen der Bewerber gesellschaftsrechtlich verbunden ist. Fehlen solche Ausführungen oder sind diese nicht nachvollziehbar, kann die Referenz nicht berücksichtigt werden. Gewertet werden nur Angaben, die in den nachfolgenden Referenzblättern gemacht werden, nicht Angaben auf gesonderten Dokumenten. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz einschließlich der Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Kontaktdaten ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Sind die drei Referenzen mit den Mindestvorgaben nicht im Angebot oder auf eine erste Nachforderung mit angemessener Frist von ca. sechs Tagen eingereicht, nachgereicht oder, wo zulässig, vervollständigt, kann der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt werden. Auswahlkriterien gem. § 51 VgV: Falls eine größere Anzahl von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet anzusehen ist, behält sich der Auftraggeber vor, daraus eine Anzahl von drei Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften auszuwählen und zur Angebotsabgabe aufzufordern. Dies sind die drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, deren Teilnahmeanträge nach dem nachfolgenden Punkteschema die höchsten Punktwerte erzielen. Die Punktwerte bestimmen also nicht über die Eignung, sondern kommen nur bei einem größeren Kreis von Bewerbern zur Anwendung, um ggf. aus diesem Kreis die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber auszuwählen. Bei Punktgleichheit auf dem dritten Rang wird derjenige Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, der die höchste Anzahl an Referenzen für den Zeitraum Anfang 2020 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Verfahrens aufweist. Sollten weniger als drei ordnungsgemäße Teilnahmeanträge eingehen bzw. weniger als drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet angesehen werden, ist der Auftraggeber berechtigt, das weitere Vergabeverfahren auch mit weniger als drei Bewerbern durchzuführen oder das Verfahren mangels hinreichendem Wettbewerb aufzuheben oder zurückzuversetzen. Der Auftraggeber kann nach – hinsichtlich der Anzahl – freiem Ermessen auch eine größere Anzahl von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern. Verbleiben nach o. g. Eignungsprüfung drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften im Verfahren, so werden diese sämtlich zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Punktwerte der bis zu fünf Referenzen mit den höchsten Punktwerten je Bewerber/ Bewerbergemeinschaft werden aufaddiert, so dass sich eine Gesamtpunktzahl für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ergibt. Bei weniger als fünf vollständig ausgefüllten Referenzen werden nur die eingereichten Referenzen berücksichtigt. 1. Referenzauftraggeber ist ein öffentlicher Auftraggeber. Ja = 1 Punkt 2. Der verbindlich vorgesehene ständige Ansprechpartner in Leitungsfunktion wurde auch im Rahmen der Referenz als Ansprechpartner eingesetzt. Ja = 2 Punkte 3. Der vorgegebene zeitliche Rahmen für das Gesamtprojekt wurde eingehalten. Ja = 2 Punkte 4. Die erbrachten Leistungen in dem Referenzprojekt wurden mehrheitlich in eine höhere Honorarzone als HZ I eingeordnet. Ja = 1 Punkt 5. Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein umgesetztes Projekt, da nicht nur zukünftige, sondern bereits bisher gastronomisch genutzt wurde. Ja = 2 Punkte 6. Das Referenzprojekt wurde als bayerisches Wirtshaus traditioneller Prägung umgesetzt. Ja = 4 Punkte 7. Der Leistungsumfang des Referenzprojekts umfasste nachweislich Leistungsanteile im klassisch-traditionellen Bauen. Ja = 4 Punkte 8. Für den Zeitraum Anfang 2020 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens können - mehr als 5 (2 Punkte) oder - mehr als 10 (4 Punkte) einschlägige Referenzen vorgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 3
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von jeweils mindestens einer Referenz des Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters aus den letzten fünf Jahren (2020-2024), die mit der zu vergebenden Leistung nach der Art der Aufgabenstellung sowie Umfang und Komplexität vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, vollständig abgeschlossen wurden, anzugeben. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzprojekte, wenn es jeweils einen Auftrag für die Durchführung von Generalplanerleistungen und damit zusammenhängende Koordinierungs- und Projektsteuerungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung eines Umbaus und/oder einer Erweiterung eines vollständig gastronomisch genutzten Bestandsgebäudes auf einer Fläche von mindestens 500 m² beinhaltet, das Gesamtauftragsvolumen mindestens EUR 1,5 Mio. (netto) umfasst. Sofern sich die Vergleichbarkeit nicht bereits aus der Bezeichnung des Auftraggebers und des Auftrages ergibt, muss dies unter „Angaben zur Vergleichbarkeit“ erläutert werden. Der Bewerber erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit Ansprechpartnern mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung einverstanden. Die Referenzen sind auf Anforderung durch eine Bescheinigung des Referenzauftraggebers zu belegen, die Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben zum Profil des verbindlich vorgesehenen Schlüsselpersonals, d. h. des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters, mit Qualifikation, für Projektleiter ein abgeschlossenes einschlägiges Studium, für stellvertretenden Projektleiter ein abgeschlossenes einschlägiges Studium oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, und Erfahrung sowie jeweils aktueller Lebenslauf
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach Bewerber erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projektauf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der Bewerber unverzügl die Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er/es nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist oder darin eingetragen ist, Angabe von Nr/Register.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, Personen- und Sachschäden jeweils in angemessener Höhe, mindestens aber in Höhe von EUR 5.000.000, mindestens zweifach maximiert im Versicherungsfall versichert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vertraulichkeitserklärung; Scientology-Schutzerklärung; Erklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen teilweise ausgeschlossen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Gräfelfing
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gemeinde Gräfelfing
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde Gräfelfing