1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Markt Großostheim
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe
Beschreibung: Der Markt Großostheim plant die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe auf einer gemeindlichen Grünfläche nahe des Ortskerns. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von ca. 2.600 m².Die für den Bau zur Verfügung stehende Netto-Grundstücksfläche beträgt ca. 1.500 m². Gewünscht ist ein eingeschossiger Holzbau mit Nettoraumflächen von ca. 570 m², resultierend aus dem mit dem Landratsamt Aschaffenburg abgestimmten Summenraumprogramm für eine 3-gruppige Kinderkrippe mit 12 Kindern je Gruppe und entsprechenden Nebennutzflächen. Ein Entwurf wurde bereits durch den Markt Großostheim erstellt und soll der weiteren Planung im Wesentlichen zugrunde liegen; dennoch steht dem Planer eine gewisse Aus- bzw. Umgestaltung des Entwurfs selbstverständlich frei, insbesondere hinsichtlich Optimierungs-Ideen. Die Aufgabenstellung für die Planer ist orientiert an der HOAI und beinhaltet die LPH 3-9. Besondere Leistungen: Erstellen eines Brandschutznachweises (Geb.-Kl. 3), Zuarbeit beim Förderverfahren.
Kennung des Verfahrens: d5b945a3-aeb8-49a4-b3b6-29e1f54b0cec
Interne Kennung: 621-220-1-25-I.1.7
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklärung Bezug Russland" (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Das Honorarangebot ist zwingend auf dem hierfür vorgesehenen Berechnungsblatt abzugeben. Honorarauf-/Abschläge sind hier entsprechend der eigenen Kalkulation und zur Gewährleistung des Grundsatzes des Wegfalls des HOAI-Preisrechts seit 2021 möglich. Ergänzend im Honrarblatt auf Seite zwei ist der im Falle eines Zuschlags der dann auch verbindliche Stundensatz anzugeben. Der/die Stundensätze kommen im Rahmen der Wertung jedoch nur bei Punktegleichheit zum Ansatz.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe
Beschreibung: Der Markt Großostheim plant die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe auf einer gemeindlichen Grünfläche nahe des Ortskerns. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von ca. 2.600 m², die für den Bau zur Verfügung stehende Netto-Grundstücksfläche beträgt ca. 1.500 m². Das zu bebauende Grundstück liegt nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans und ist demnach bauplanungsrechtlich nach § 34 BauGB zu beurteilen. Gewünscht ist ein eingeschossiger Holzbau mit Nettoraumflächen von ca. 570 m², resultierend aus dem mit dem Landratsamt Aschaffenburg abgestimmten Summenraumprogramm für eine 3-gruppige Kinderkrippe mit 12 Kindern je Gruppe und entsprechenden Nebennutzflächen. Ein Entwurf wurde bereits durch den Markt Großostheim erstellt und soll der weiteren Planung im Wesentlichen zugrunde liegen; dennoch steht dem Planer eine gewisse Aus- bzw. Umgestaltung des Entwurfs selbstverständlich frei, insbesondere hinsichtlich Optimierungs-Ideen. Die Aufgabenstellung für die Planer ist orientiert an der HOAI und beinhaltet die LPH 3-9: Überarbeitung/Vervollständigung des Entwurfs inkl. Erschließungskonzept und Kostenberechnung (LP 3); Erstellen eines Bauantrags (LP 4) nach Vorstellung und Billigung des Entwurfs im Gemeinderat (Eine Vorabstimmung mit der Bauaufsicht des Landkreises Aschaffenburg ist bereits durch die Batechnik Markt Großostheim erfolgt); Zuarbeit Förderantragsverfahren bei der Regierung von Unterfranken (Pläne, Flächen, Kosten/Besondere Leistung); Erstellen der Werkplanung (LP 5) auf Basis der Baugenehmigung; Ausschreibung (LP 6);Vergabe (LP 7); Objektüberwachung, Dokumentation (LP 8 und 9). Besondere Leistung: Erstellen eines Brandschutznachweises (Geb.-Kl. 3). Die Außenanlagen (KG 500) und Ausstattung (KG 600) werden nach derzeitigem Stand in Eigenleistung durch den Markt Großostheim geplant und ausgeführt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die angegebene Laufzeit ist geschätzt für den Zeitraum der LPH 3-9 nach HOAI und vom tatsächlichen Projektverlauf bis zum Maßnahmenabschluss abhängig. Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der -Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt (Eine Person) -Eine weitere Person muss den Titel Ingenieur im Bereich Objektplanung Gebäude tragen (od. vergleichbarer Abschluss) -Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR brutto anzugeben. Es wird ein Mindestjahresumsatz von 30.000 EUR gefordert.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben. Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsbereich Gebäude: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestanforderung an alle geforderten Referenzen: Die Auflistung ist auf max. 2 Referenzen über vergleichbare Projekte zu begrenzen. Werden mehr als 2 eingereicht, werden nur die ersten 2 berücksichtigt. Die Mindestanforderungen können über alle (max. 2) eingereichten Referenzen nachgewiesen werden und müssen nicht zwingend in einer Referenz dargestellt werden. Sollte nur eine Referenz eingereicht werden, muss diese alle notwendigen Mindestanforderungen erfüllen. Die Angaben im Bewerberbogen sind soweit dort angegeben, mit Unterlagen/Nachweisen als Anlage zu hinterlegen und mit dem Angebot einzureichen. Zugelassen sind nur Referenzprojekte aus dem Zeitraum ab 2020 (Inbetriebnahme). Sollten in Ihren Referenzen die im Bewerberbogen genannten Mindestanforderungen nicht enthalten sein, führt dies zum Ausschluss Ihres Angebotes/Bewerbung. Ein nachträglicher Austausch der Referenzen ist nicht zulässig. Wichtiger Hinweis: -Mindestens eine Referenz muss eine Kindertageseinrichtung darstellen -Mindestens eine Referenz muss ein Holzbau sein -Mindestens in einer Referenz müssen die Leistungspahsen 3-8 abgeschlossen und die Honorierung/Honorarzone benannt werden Weitere Details ergeben sich aus dem zwingend vollständig ausgefüllten Bewerberbogen, der einschl. dort geforderten Anlagen mit dem Angebot einzureichen ist. Gewerteter Erfahrungsbereich Gebäude: -Kindgerechte Gestaltung -Barrierefreiheit/Inklusion -Planung/Bauausf. Holzbau -Ökologisch/ökonomische Qualtität -Flexibilität bei Veränderungen Altersgruppen -Bes. Kts./Erfahrungen Förderverfahren u. sonst. Regelwerke -Erfahrung mit öfftl. Arbeitgebern Angaben zu Vertragsverhältnis und Auftraggeber Daten. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Markt Großostheim vorbehält mit dem Referenzgeber in Kontakt zu treten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsbereich Freibereiche (Wertung): -Flexibilität bei Veränderung -Beengtes Grundstück -Öffentl. Räume/Plätze "Adressbildung" -Kleinkindgerecht altersgerechtes Spiel-/Bewegungsangebot Es gelten die im Erfahrungsbereich Gebäude dargestellten Grundanforderungen-/Rahmenbedingungen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Wertung nur wenn angemessene Hard-/Software vorhanden ist (CAD, AVA, Datenaustausch, E-Mail, Kosten-/Terminplanung). 3 Punkte wenn alle Angaben erfolgt (angemessene Ausstattung). Abwertung um je 1 Punkt je fehlendem Arbeitsplatz Erfahrung mit elektronischen Vergabesystemen. Es ist anzugeben, mit welchen Vergabesystemen bereits gearbeitet wurde. Je System 1 Punkt, max. 3 Punkte (Bonus 3 Punkte sobald das RIB-System genannt wird)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 3-jährliches Mittel Führungskräfte 3-jährliches Mittel Sonst. festangestellte Qualifikation des Projektleiters Qualifikation stellvertretender Projektleiter
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (7,7)/ Berufliche Leistungsfähigkeit (14)/ Technische Leistungsfähgigkeit (23,1)/ Besondere Technische Leistungsfähgigkeit (Gebäude) (18,9)/ Besondere Technische Leistungsfähgigkeit (Freianlagen)(4,2)/ Technische Ausstattung (2,1)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Markt Großostheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Markt Großostheim
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Markt Großostheim
Registrierungsnummer: 10519
Postanschrift: Schaafheimer Str. 33
Stadt: Großostheim
Postleitzahl: 63762
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
Telefon: +49 602650045650
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: dd0019b1-cd33-4774-bb4f-3064f7823891
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5b945a3-aeb8-49a4-b3b6-29e1f54b0cec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/11/2025 15:50:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 729950-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025