1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Staatliche Realschule Vaterstetten - Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räume Objektplanung Gebäude LPH 1 – 9 sowie Objektplanung Freianlagen LPH 1 - 9
Beschreibung: Staatliche Realschule Vaterstetten - Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räume Objektplanung Gebäude LPH 1 – 9 sowie Objektplanung Freianlagen LPH 1 - 9 -- -- Der Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten plant die Sanierung der bestehenden naturwissenschaftlichen Fachräume der Staatlichen Realschule Vaterstetten, Neue Poststraße 6, 85598 Baldham. Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind seit der Errichtung der Schule im Jahr 1982 nahezu unverändert und insgesamt renovierungsbedürftig. Die Räume entsprechen nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Lehrplans und bieten mit dem ansteigenden Gestühl und der unflexiblen Möblierung zu wenig Raum für praktische Übungen. Die Räume liegen im Erdgeschoß des Altbau-Südtrakts ein halbes Geschoß tiefer als die Flurebene und sind nicht barrierefrei erschlossen. Auch die Oberlichtverglasung ist energetisch veraltet und trägt zur Überhitzung der Räume bei. Die zentrale Lage der Naturwissenschaftlichen Räume innerhalb des Schulkomplexes erfordert zudem ein Konzept für einen möglichen Bauablauf im laufenden Schulbetrieb. Im Rahmen der Maßnahme der Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume soll auch eine Erneuerung der Hauptlüftungszentrale im Untergeschoß direkt unter dem Haupteingangsbereich, die neben den Naturwissenschaftlichen Räumen auch die Aula und weitere Räume im Unter- und Erdgeschoß versorgt, untersucht werden. Zeitgleich zur Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume soll eine Sanierung der schadhaften Dachsparren an der Traufe auf der Gebäudewestseite erfolgen. Eine Änderung der Gebäudekubatur ist durch die additive Fügung der Gebäudekomplexe Altbau und Erweiterung I nicht möglich, ebenso kann eine Erweiterung nach Süden in direktem Anschluss an den Naturwissenschaftlichen Trakt nicht erfolgen. -- Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude Leistungsphasen 1 - 9 sowie der Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1 – 9 nach HOAI 2021. Die Beauftragung erfolgt nach den §§ 34 sowie 39 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe 1, die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Die Baukosten (KG 200 - 600) sind auf ca. 5,2 Mio. Euro geschätzt. -- Der Planungsbeginn soll zeitnah nach der Auftragserteilung, voraussichtlich im Februar 2026 erfolgen. Die Einrichtung der Baustelle könnte demnach im Januar 2027 beginnen, Inbetriebnahme geplant im März 2028. – Die besonderen Leistungen sind als Optionen ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf er aber nicht verpflichtet ist. -- Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.
Kennung des Verfahrens: 1fcf9508-5c96-4c61-a538-87fce48db9cb
Interne Kennung: 73100_ V_RS_OP Geb
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Neue Poststraße 6
Stadt: 85598
Postleitzahl: Baldham
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Staatliche Realschule Vaterstetten
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. -- Die nachfolgend definierten besonderen Leistungen sind als optionale Leistungen zu sehen, die mit den einzelnen Stufen übertragen werden können, aber nicht müssen. Sie können ganz entfallen oder einzeln mitübertragen werden; sie sind daher einzeln zu kalkulieren: OP Geb: "LPH 2 - (qualifizierte) vertiefte Kostenschätzung nach Einzelgewerken & dritte Ebene nach DIN 276"; "Lph 2 - Erstellung eines Raumbuchs inkl. Fortschreibung"; "LPH 3 Mitwirken beim Erstellen von Förderanträgen"; "LPH 8 Mitwirken beim Erstellen der Verwendungsnachweise v.a. fachlicher Bericht", "LPH 8 Fertigstellung Raumbuch in finaler Fassung (in bearbeitbarem Format)"; "Lph 9 - Überwachen der Mängelbeseitigung während des Gewährleistungszeitraumes" OP Freianlagen: "LPH 2 - (qualifizierte) vertiefte Kostenschätzung nach Einzelgewerken & dritte Ebene nach DIN 276"; "Lph 9 - Überwachen der Mängelbeseitigung während des Gewährleistungszeitraumes"
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: sowie zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB bzw. Ausschlussgründe gemäß §57 VgV. Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins TED Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung). Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV, Art. 4 Baukammergesetz Bayern, Art. 61. 1 BayBO, Abs. 1+2 Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Nachweis einer bestehenden / im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung) über 3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.500.000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen. Alle Bewerber werden bereits an die Stelle darauf hingewiesen, dass öffentliche Aufträge und Konzessionen entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 vom 08.04.2022 seit dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden dürfen, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k dieser Verordnung bzw. gemäß FB 127 EU aufweisen. Mit den Angebotsunterlagen erfolgt daher eine Abfrage des "Russlandsbezugs“ aller Bieter mit dem Formblatt 127 EU. Dieses ist zwingend mit einzureichen. Eignungskriterien gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Staatliche Realschule Vaterstetten - Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räume Objektplanung Gebäude LPH 1 – 9 sowie Objektplanung Freianlagen LPH 1 - 9
Beschreibung: Staatliche Realschule Vaterstetten - Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räume Objektplanung Gebäude LPH 1 – 9 sowie Objektplanung Freianlagen LPH 1 - 9 -- -- Der Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten plant die Sanierung der bestehenden naturwissenschaftlichen Fachräume der Staatlichen Realschule Vaterstetten, Neue Poststraße 6, 85598 Baldham. Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind seit der Errichtung der Schule im Jahr 1982 nahezu unverändert und insgesamt renovierungsbedürftig. Die Räume entsprechen nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Lehrplans und bieten mit dem ansteigenden Gestühl und der unflexiblen Möblierung zu wenig Raum für praktische Übungen. Die Räume liegen im Erdgeschoß des Altbau-Südtrakts ein halbes Geschoß tiefer als die Flurebene und sind nicht barrierefrei erschlossen. Auch die Oberlichtverglasung ist energetisch veraltet und trägt zur Überhitzung der Räume bei. Die zentrale Lage der Naturwissenschaftlichen Räume innerhalb des Schulkomplexes erfordert zudem ein Konzept für einen möglichen Bauablauf im laufenden Schulbetrieb. Im Rahmen der Maßnahme der Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume soll auch eine Erneuerung der Hauptlüftungszentrale im Untergeschoß direkt unter dem Haupteingangsbereich, die neben den Naturwissenschaftlichen Räumen auch die Aula und weitere Räume im Unter- und Erdgeschoß versorgt, untersucht werden. Zeitgleich zur Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume soll eine Sanierung der schadhaften Dachsparren an der Traufe auf der Gebäudewestseite erfolgen. Eine Änderung der Gebäudekubatur ist durch die additive Fügung der Gebäudekomplexe Altbau und Erweiterung I nicht möglich, ebenso kann eine Erweiterung nach Süden in direktem Anschluss an den Naturwissenschaftlichen Trakt nicht erfolgen. -- Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude Leistungsphasen 1 - 9 sowie der Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1 – 9 nach HOAI 2021. Die Beauftragung erfolgt nach den §§ 34 sowie 39 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe 1, die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Die Baukosten (KG 200 - 600) sind auf ca. 5,2 Mio. Euro geschätzt. -- Der Planungsbeginn soll zeitnah nach der Auftragserteilung, voraussichtlich im Februar 2026 erfolgen. Die Einrichtung der Baustelle könnte demnach im Januar 2027 beginnen, Inbetriebnahme geplant im März 2028. – Die besonderen Leistungen sind als Optionen ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf er aber nicht verpflichtet ist. -- Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.
Interne Kennung: 73100_ V_RS_OP Geb
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Neue Poststraße 6
Stadt: Baldham
Postleitzahl: 85598
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Staatliche Realschule Vaterstetten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:selbst# #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins TED Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Nachweis ( nicht älter als 6 Monate! ) ist beizufügen: Versicherungspolice oder Vorlage einer Zusage der Versicherung, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Planers mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten gem. §34 HOAI 2021 (Wichtung 5%) sowie Berufserfahrung in Objektüberwachung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Objektüberwachers mit Erfahrungen als Objektüberwacher von Bauten gem. §34 HOAI 2021 (Wichtung 5%). Zur Wertung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nachgewiesen. -- Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann das Eignungskriterium nicht gewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Personalstärke des Bewerbers für Planer (nur Architekten/Ingenieure mit Abschlussprüfung) (Wichtung 5 %) sowie Personalstärke des Bewerbers für Objektüberwacher (Architekten/Ingenieure/Techniker mit Abschlussprüfung) (Wichtung 5 %) -- Mindest- Ausschlusskriterium: mindestens 3 Planer in Vollzeit gem. o.g. Kriterien; mindestens 1 Objektüberwacher in Vollzeit gem. o.g. Kriterien. Liegen diese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher allgemeiner Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Wichtung 5 %) Mindestkriterium mindestens 400.000,00 € Jahresumsatz. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann das Eignungskriterium nicht gewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume gem. §34 HOAI 2021. (Wichtung 5 %) Mindestkriterium mindestens 200.000,00 € Jahresumsatz. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann das Eignungskriterium nicht gewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Projekte: Vorlage von 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 01.10.2015 bis Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden: nur Gebäude aus den Bereichen "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung"im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2021 -- nur Leistungen: Umbauten oder Modernisierungen oder Instandsetzungen oder Instandhaltungen -- Die Leistungen müssen vollständig vom Bewerber, ARGE-Mitglied oder Subunternehmer in der für das jetzige Projekt vorgesehenen Aufgaben-/Leistungsphasenverteilung erbracht sein. Ein Bewerber kann (auch früher bei anderem Arbeitgeber erbrachte) Leistungen eines einzelnen in seinem Büro arbeitenden Projektleiters als Referenzen benennen, (nur!) wenn sichergestellt ist, dass dieser für das vorliegende Projekt dem Bewerber zur Verfügung steht und dieser der verantwortliche Projektleiter wird. -- erbrachte Leistungsphasen 1 - 8 -- Honorarzone gem. §35 HOAI ≥ III -- bei Referenz 1 und 2 Bauwerkskosten gem. DIN 276 KG 300 + 400 (brutto) in Euro mindestens 2 Mio € // Referenzübergreifende Kriterien: Jedes einzelne Kriterium wird als vollumfänglich erfüllt betrachtet, wenn es bei mindestens einem wertbaren Referenzprojekt nachgewiesen wird. -- Erfahrung mit öffentlich geförderten Projekten. -- Erfahrung mit Schadstoffsanierung, mit dem Ausbau schadstoffbelasteter Materialien
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals. -- alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertung der abgegebenen Konzepte bzw. Antworten auf die vorformulierten Fragen - alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot - alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bieterkommunikation ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle Informationen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Bietergemeinschaften müssen im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft bilden, bei der alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten
Beschaffungsdienstleister: KMP Projektsteuerung GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID: 00009597
Postanschrift: Eichthalstraße 5
Stadt: Ebersberg
Postleitzahl: 85560
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
Telefon: +49 80928230
Fax: +49 8092823210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: KMP Projektsteuerung GmbH
Registrierungsnummer: HRB 116716
Stadt: München
Postleitzahl: 81673
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 08999750896
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 58de41ff-39e4-48e6-aaa4-48e61247d25c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 12:01:05 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 724175-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025