1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Laborleistungen
Beschreibung: Laborleistungen
Kennung des Verfahrens: 4ecfac58-88c9-4118-9aa1-e1828f06c8a6
Interne Kennung: 25_019 IAK ISK
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Vockestraße 72, 85540 Haar Gabersee 7, 83512 Wasserburg
Stadt: Haar und Wasserburg
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Laborleistungen IAK
Beschreibung: Laborleistungen IAK
Interne Kennung: bc26a269-2bd3-45a1-abb5-8b442197bcb1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Vockestraße 72, 85540 Haar
Stadt: Haar und Wasserburg
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Eignungsprüfung / Nachfolgend genannte Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) sind zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Erfüllung der Eignungskriterien mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen. Die Eignungsprüfung erfolgt anhand der eingereichten Erklärungen und Referenzen und den geforderten und eingereichten Anlagen. 1. Die Eignungskriterien des Formblatts L124 „Eigenerklärung zur Eignung“ müssen erfüllt sein bzw. die entsprechend geforderten Angaben erfolgt sein. 2. Die im L1311 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb geforderten Unterlagen müssen vollständig ausgefüllt, ggf. mit den geforderten zusätzlichen Nachweisen, vorliegen: -Formblatt L124 „Eigenerklärung zur Eignung“ muss vollständig ausgefüllt sein, etwaige geforderte Mindestkriterien müssen erfüllt und nachgewiesen sein. -Drei Referenzbescheinigungen ausgefüllt (siehe Vorlage Referenzbescheinigung) -Eigenerklärung Russland-Sanktionen -Formular Auskunft Wettbewerbsregister (Abfrage erfolgt durch die Vergabestelle) -Formblatt L1314 Bewerbergemeinschaft * -Formblatt L235 Verzeichnis der Leistungen und Kapazitäten anderer Unternehmen1* -Formblatt L236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen1* -Nachweis (Kopie Zertifikat) der Zertifizierung nach DIN ISO EN 15189 bzw vergleichbar* -Nachweis (Kopie Zertifikat) der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw vergleichbar* -Nachweis (Kopie Zertifikat) Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbar* -Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters a. mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,- EUR für Personenschäden und einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000,- EUR für sonstige Schäden, b. wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a.-b. genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen unter a. und b. angepasst werden wird. Die Mindestanforderungen an die Versicherung müssen während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden Anforderungen unter a. und b. sind Mindestanforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung. -Kopie Handelsregisterauszug (* Sofern ein Bieter einen Unterauftragnehmer (s.a. L235 – Formblatt ist dann ebenfalls vollständig ausgefüllt, incl. Namen des Unternehmen den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen!) beauftragt oder eine Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (s.a. Anlage L1314 bzw. L234 Formblatt ist dann ebenfalls vollständig ausgefüllt, incl. Namen des Unternehmen den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen!) bildet, gilt für jeden Unterauftragnehmer bzw. jeden Teilnehmer an der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft die gleiche Eignungsprüfung wie für den einzelnen Bieter. Bei fehlender Eignung der Unterauftragnehmer bzw. der einzelnen Teilnehmer der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft ist der Teilnahmeantrag des Bieters auszuschließen. *2 Zertifikate) Verlangt der öffentliche Auftraggeber als Beleg dafür, dass Bewerber oder Bieter bestimmte Normen der Qualitätssicherung erfüllen, die Vorlage von Bescheinigungen unabhängiger Stellen, so bezieht sich der öffentliche Auftraggeber auf Qualitätssicherungssysteme, die 1. den einschlägigen europäischen Normen genügen und 2. von akkreditierten Stellen zertifiziert sind. Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Konnte ein Bewerber oder Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist einholen, so muss der öffentliche Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme anerkennen, sofern der Bewerber oder Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen." ) HINWEISE: Sofern Einzelne Formblätter nicht zutreffen – bitte mit Vermerk „Nicht zutreffend“ ebenfalls beifügen. Für Bieter, die in der Bieterdatenbank PQ-VOL eingetragen sind, genügt zum Nachweis der Eignung eine Kopie des Zertifikats. Weichen die o. a. Erklärungen von den in der PQ-VOLDatenbank hinterlegten Erklärungen inhaltlich ab, sind zwingend die Erklärungen der Anlagen zu verwenden. 3. Es müssen drei vergleichbare Referenzen -mit Dokument Referenzbescheinigung- über früher ausgeführte Aufträge über die Belieferung / Analyse „Laborleistungen, insbesondere im Hinblick auf forensische Belange „in einem oder mehreren Krankenhäusern für Psychiatrie / Neurologie oder Krankenhäuser mit psychiatrischen und neurologischen Schwerpunkten (gem. Anforderungen in dieser Ausschreibung). Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind. -Die Referenzen dürfen nicht älter sein als drei Jahre, d.h. Referenzen / Leistungszeitraum ab 01.01.2022 -in Menge und Auftragsgröße analog der ausgeschriebenen Größen, mind. 125.000 Untersuchungen p.a. -Kliniken für Psychiatrie / Neurologie bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen und neurologischen Schwerpunkten 4. Prüfung und Wertung der Eignung Zur Prüfung der technischen und berufliche Leistungsfähigkeit, insbesondere der Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Aufträgen wird die Vergabestelle die benannten Referenzen prüfen. Die Prüfung bezieht sich im Fall der benannten Ausschreibung auf folgende Punkte: 1. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit in der / mit grundsätzliche Auftragsdurchführung 2. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit des / mit der Implementierung / insbesondere Schnittstellen. 3. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit im Bereich Abrechnung- und Abrechnungstransparenz 4. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit im Bereich Befundübermittlung Die Abfrage wird bei den benannten Referenzgebern zu o.g. Punkten erfolgen und kann durch diese wie folgt bewertet werden: 1 Sehr gut, die Umsetzung erfolgte stets anforderungsgemäß und beanstandungsfrei (5P). 2 Gut, die Umsetzung erfolgte im Wesentlichen anforderungsgemäß mit nur geringen Beanstandungen. (4P) 3 Befriedigend, die Umsetzung erfolgte überwiegend anforderungsgemäß mit mehrfachen Beanstandungen. (3P) 4 Ausreichend, die Umsetzung erfolgte nur zum Teil anforderungsgemäß mit erheblichen Beanstandungen. (0P) 5 Mangelhaft, die Umsetzung erfolgte nur zu einem geringen Teil anforderungsgemäß mit schweren und wiederkehrenden Beanstandungen. (0P) 6 Ungenügend, die Umsetzung erfolgte insgesamt nicht anforderungsgemäß. (0P) Prüfung und Wertung der Eignung -Vollständige Vorlage der Unterlagen gem. der Punkte 1 bis 3 bei Abgabe des Angebotes – die Nichtvorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. -Kein Vorliegen von Ausschlusskriterien gem. Angaben in der Eigenerklärung zur Eignung (L124) sowie Wettbewerbsregister– ein Vorliegen von Ausschlusskriterien führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren -Erfüllung der Anforderungen bzgl. Referenzen gem. Beschreibung 3 und 4 Es werden fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Aufgefordert wird, wer die Eignungskriterien erfüllt. Die Rangfolge ergibt sich aus der Referenzwertung. Bei Punktgleichheit bis Rang fünf (5) von zwei oder mehreren Teilnehmern erfolgt die Aufforderung aller punktgleichen Teilnehmer auf dem entsprechenden Rang. HINWEIS: Wir sehen den Nachweis der Eignung zur Durchführung des Auftrages als nicht gegeben an, wenn die Überprüfung der angegebenen Referenzen bei den benannten Referenzgebern die angefragte technischen und berufliche Leistungsfähigkeit, insbesondere die Zuverlässigkeit, durch die Referenzgeber mit ausreichend oder schlechter ergibt. Unabhängig davon, ob gesamt oder nur in Teilen. In diesem Fall gibt es berechtigte Zweifel an der Eignung zur Durchführung des ausgeschriebenen Auftrages und die Eignung sehen wir demzufolge als nicht gegeben an.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern / VK Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist zulässig solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind(§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagengerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern / VK Südbayern
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Laborleistungen ISK
Beschreibung: Laborleistungen ISK
Interne Kennung: 80d862b6-fd90-4bda-9aaf-e89af1a6ee0b
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gabersee 7, 83512 Wasserburg
Stadt: Haar und Wasserburg
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Eignungsprüfung / Nachfolgend genannte Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) sind zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Erfüllung der Eignungskriterien mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen. Die Eignungsprüfung erfolgt anhand der eingereichten Erklärungen und Referenzen und den geforderten und eingereichten Anlagen. 1. Die Eignungskriterien des Formblatts L124 „Eigenerklärung zur Eignung“ müssen erfüllt sein bzw. die entsprechend geforderten Angaben erfolgt sein. 2. Die im L1311 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb geforderten Unterlagen müssen vollständig ausgefüllt, ggf. mit den geforderten zusätzlichen Nachweisen, vorliegen: -Formblatt L124 „Eigenerklärung zur Eignung“ muss vollständig ausgefüllt sein, etwaige geforderte Mindestkriterien müssen erfüllt und nachgewiesen sein. -Drei Referenzbescheinigungen ausgefüllt (siehe Vorlage Referenzbescheinigung) -Eigenerklärung Russland-Sanktionen -Formular Auskunft Wettbewerbsregister (Abfrage erfolgt durch die Vergabestelle) -Formblatt L1314 Bewerbergemeinschaft * -Formblatt L235 Verzeichnis der Leistungen und Kapazitäten anderer Unternehmen1* -Formblatt L236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen1* -Nachweis (Kopie Zertifikat) der Zertifizierung nach DIN ISO EN 15189 bzw vergleichbar* -Nachweis (Kopie Zertifikat) der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw vergleichbar* -Nachweis (Kopie Zertifikat) Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbar* -Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters a. mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,- EUR für Personenschäden und einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000,- EUR für sonstige Schäden, b. wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a.-b. genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen unter a. und b. angepasst werden wird. Die Mindestanforderungen an die Versicherung müssen während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden Anforderungen unter a. und b. sind Mindestanforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung. -Kopie Handelsregisterauszug (* Sofern ein Bieter einen Unterauftragnehmer (s.a. L235 – Formblatt ist dann ebenfalls vollständig ausgefüllt, incl. Namen des Unternehmen den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen!) beauftragt oder eine Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (s.a. Anlage L1314 bzw. L234 Formblatt ist dann ebenfalls vollständig ausgefüllt, incl. Namen des Unternehmen den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen!) bildet, gilt für jeden Unterauftragnehmer bzw. jeden Teilnehmer an der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft die gleiche Eignungsprüfung wie für den einzelnen Bieter. Bei fehlender Eignung der Unterauftragnehmer bzw. der einzelnen Teilnehmer der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft ist der Teilnahmeantrag des Bieters auszuschließen. *2 Zertifikate) Verlangt der öffentliche Auftraggeber als Beleg dafür, dass Bewerber oder Bieter bestimmte Normen der Qualitätssicherung erfüllen, die Vorlage von Bescheinigungen unabhängiger Stellen, so bezieht sich der öffentliche Auftraggeber auf Qualitätssicherungssysteme, die 1. den einschlägigen europäischen Normen genügen und 2. von akkreditierten Stellen zertifiziert sind. Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Konnte ein Bewerber oder Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist einholen, so muss der öffentliche Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme anerkennen, sofern der Bewerber oder Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen." ) HINWEISE: Sofern Einzelne Formblätter nicht zutreffen – bitte mit Vermerk „Nicht zutreffend“ ebenfalls beifügen. Für Bieter, die in der Bieterdatenbank PQ-VOL eingetragen sind, genügt zum Nachweis der Eignung eine Kopie des Zertifikats. Weichen die o. a. Erklärungen von den in der PQ-VOLDatenbank hinterlegten Erklärungen inhaltlich ab, sind zwingend die Erklärungen der Anlagen zu verwenden. 3. Es müssen drei vergleichbare Referenzen -mit Dokument Referenzbescheinigung- über früher ausgeführte Aufträge über die Belieferung / Analyse „Laborleistungen, insbesondere im Hinblick auf forensische Belange „in einem oder mehreren Krankenhäusern für Psychiatrie / Neurologie oder Krankenhäuser mit psychiatrischen und neurologischen Schwerpunkten (gem. Anforderungen in dieser Ausschreibung). Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind. -Die Referenzen dürfen nicht älter sein als drei Jahre, d.h. Referenzen / Leistungszeitraum ab 01.01.2022 -in Menge und Auftragsgröße analog der ausgeschriebenen Größen, mind. 125.000 Untersuchungen p.a. -Kliniken für Psychiatrie / Neurologie bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen und neurologischen Schwerpunkten 4. Prüfung und Wertung der Eignung Zur Prüfung der technischen und berufliche Leistungsfähigkeit, insbesondere der Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Aufträgen wird die Vergabestelle die benannten Referenzen prüfen. Die Prüfung bezieht sich im Fall der benannten Ausschreibung auf folgende Punkte: 1. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit in der / mit grundsätzliche Auftragsdurchführung 2. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit des / mit der Implementierung / insbesondere Schnittstellen. 3. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit im Bereich Abrechnung- und Abrechnungstransparenz 4. Zuverlässigkeit / Zufriedenheit im Bereich Befundübermittlung Die Abfrage wird bei den benannten Referenzgebern zu o.g. Punkten erfolgen und kann durch diese wie folgt bewertet werden: 1 Sehr gut, die Umsetzung erfolgte stets anforderungsgemäß und beanstandungsfrei (5P). 2 Gut, die Umsetzung erfolgte im Wesentlichen anforderungsgemäß mit nur geringen Beanstandungen. (4P) 3 Befriedigend, die Umsetzung erfolgte überwiegend anforderungsgemäß mit mehrfachen Beanstandungen. (3P) 4 Ausreichend, die Umsetzung erfolgte nur zum Teil anforderungsgemäß mit erheblichen Beanstandungen. (0P) 5 Mangelhaft, die Umsetzung erfolgte nur zu einem geringen Teil anforderungsgemäß mit schweren und wiederkehrenden Beanstandungen. (0P) 6 Ungenügend, die Umsetzung erfolgte insgesamt nicht anforderungsgemäß. (0P) Prüfung und Wertung der Eignung -Vollständige Vorlage der Unterlagen gem. der Punkte 1 bis 3 bei Abgabe des Angebotes – die Nichtvorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. -Kein Vorliegen von Ausschlusskriterien gem. Angaben in der Eigenerklärung zur Eignung (L124) sowie Wettbewerbsregister– ein Vorliegen von Ausschlusskriterien führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren -Erfüllung der Anforderungen bzgl. Referenzen gem. Beschreibung 3 und 4 Es werden fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Aufgefordert wird, wer die Eignungskriterien erfüllt. Die Rangfolge ergibt sich aus der Referenzwertung. Bei Punktgleichheit bis Rang fünf (5) von zwei oder mehreren Teilnehmern erfolgt die Aufforderung aller punktgleichen Teilnehmer auf dem entsprechenden Rang. HINWEIS: Wir sehen den Nachweis der Eignung zur Durchführung des Auftrages als nicht gegeben an, wenn die Überprüfung der angegebenen Referenzen bei den benannten Referenzgebern die angefragte technischen und berufliche Leistungsfähigkeit, insbesondere die Zuverlässigkeit, durch die Referenzgeber mit ausreichend oder schlechter ergibt. Unabhängig davon, ob gesamt oder nur in Teilen. In diesem Fall gibt es berechtigte Zweifel an der Eignung zur Durchführung des ausgeschriebenen Auftrages und die Eignung sehen wir demzufolge als nicht gegeben an.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern / VK Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist zulässig solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind(§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagengerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern / VK Südbayern
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: bf36fbf7-baf0-4c4c-8560-3c0fedd3f0e7
Postanschrift: Gabersee 7
Stadt: Wasserburg
Postleitzahl: 83512
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Landkreis (DE21K)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8945622290
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern / VK Südbayern
Registrierungsnummer: 1ccd9cf5-0965-4a47-97f5-d7e0b23b2273
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen
Registrierungsnummer: a49a6d06-f1a5-44fc-9f07-98532ebf3b5a
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Prinzregentenstr. 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 8945620
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
Registrierungsnummer: 6a174c34-5cac-4133-a256-e1d665f6c70c
Postanschrift: Vockestr. 72
Stadt: Haar
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8945620
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6103434f-d509-4794-aeee-95eb9affa878 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 08:08:06 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 725020-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025