1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb - Objektplanung Gebäude 70-00301-3180-A1
Beschreibung: Objektplanung Gebäude 70-00301-3180-A1 Neubau Fraunhofer NG-HPDA «Next-Generation High Performance Data Analytics and Computing» in Bonn Nichtoffener einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, für die Fraunhofer-Institute für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS einen Neubau zu erstellen. Hinsichtlich Objektgröße und Nutzungskonzept wird das Gebäude aus zwei Bausteinen bestehen: 1. Büroarbeitsplätze und Sonderflächen für zwei Forschungsgruppen SCAI und IAIS (180 MA), mit gemeinsamen Flächen für Besprechung und Seminar, Nutzfläche NUF 1-6: 2.424 m² mit entsprechenden Nebennutz- und Technikflächen, 2. Rechenzentrum 800 m² (aufgeteilt in mehrere Einzelflächen) mit entsprechenden Technikflächen Grundlage: Bebauungsplan Uni-Campus-Poppelsdorf, BNB-Silber Zertifizierung Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 20 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen
Kennung des Verfahrens: 5c132918-6a90-4ac0-9211-6556e63024f7
Interne Kennung: PR1097801-3180-B
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53115
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Teilweise Vor-Ort-Termine in München
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 20 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Die Begrenzung der Zahl von Bewerbern für die Stufe 2 (Realisierungswettbewerb) und 3 (Verhandlungsverfahren) wird in folgenden Schritten geprüft und bewertet: Phase 1: Teilnahmewettbewerb (Bewerbung): 1) Prüfung der Rechtsform sowie der Befähigung und Erlaubnis zur (gem. 5.1.9): 2) Prüfung der fachlichen Qualifikation (gem. 5.1.9) 3) Bewertung der Auswahlkriterien und Ermittlung der Rangfolge durch Berechnung der Einzelpunkte x Gewichtung = Gesamtpunktzahl der Bewerbung. Die Auswahlkriterien und deren Gewichtung sind im Bewerbungsbogen angegeben. Für den Realisierungswettbewerb werden bis zu 20 Teilnehmer zugelassen. Die Rangfolge für die Zulassung ergibt sich aus der ermittelten Punktzahl nach Auswertung der Phase 1 Nr. 5 und Nr. 6. Erreichen mehr Bewerber eine gleiche Punktzahl, so dass eine eindeutige Rangfolge zur Begrenzung der Teilnehmer für die Phase 2 nicht möglich ist, so wird unter diesen Bewerbern ein Losverfahren durchgeführt (§ 75 Abs. 6 VGV). Phase 2: Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 (durch einen externen Verfahrensbetreuer) Den nach der Phase 1 verbliebenen Bewerbern wird die Auslobung des Wettbewerbs übermittelt. Die digitalen Wettbewerbsbeiträge sind fristgerecht über das Portal des Verfahrensbetreuers digital sowie postalisch beim Verfahrensbetreuer einzureichen. Für die analogen Unterlagen (Pläne und Wettbewerbsmodell) gilt eine eigene Einreichungsfrist. Die Beurteilung sämtlicher Arbeiten erfolgt gemäß nachfolgender gleichrangiger Kriterienblöcke: 1) Architektonische und stadträumliche Qualität 2) Programm- und Funktionserfüllung 3) Technische Realisierbarkeit/ Wirtschaftlichkeit 4) Nachhaltigkeit Die genaueren Angaben zum Realisierungswettbewerb sind Bestandteil der Phase 2 (Realisierungswettbewerb nach RPW). Für den Wettbewerb stellt der Auslober nach Abschluss der Bearbeitung eine Wettbewerbssumme von 193.000,00 € (netto, zuzgl. der derzeit gültigen MwSt.) zur Verfügung. 1. Preis: 77.200,00 € 2. Preis: 48.250,00 € 3. Preis: 28.950,00 € Für Anerkennungen stehen insgesamt 19.300,00 € (netto) zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen und ggf. Aufwandsentschädigungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Phase 3: Verhandlungsverfahren (Vergabegespräch) Den nach der Phase 2 ermittelten Preisträgern wird die Aufforderung zur Angebotsabgabe mit Aufgabenbeschreibung von der Vergabestelle übermittelt. Die Erstangebote sind fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen. Im Rahmen eines Präsentationstermins werden die Erstangebote nach den in der Aufgabenstellung (Einladung) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien und deren Gewichtung bewertet und - ggf. nach Verhandlung - der Zuschlag erteilt. Termin des Vergabegesprächs: voraussichtlich KW oder Monat xx/2025 (der genaue Termin wird Bestandteil der Aufforderung zur Angebotsabgabe des anschließenden Verhandlungsverfahrens sein) Vertrag: Durchführung von Bauplanungsleistungen der Objektplanung Gebäude für das Fraunhofer SCAI und IAIS, Neubau Fraunhofer NG-HPDA «Next-Generation High Performance Data Analytics and Computing», Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung) max. 44.000.000 netto (ohne Mehrwertsteuer) gemäß II.2.4). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern. *** Festpreisvertrag! *** Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. (Siehe auch 5.1)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten alle einschlägigen zwingenden wie fakultativen Ausschlussgründe, die durch nationales Recht normiert sind. Zusätzlich: Ausschlussgründe nach RPW: Eigenerklärung, dass keine Teilnahmehindernisse gemäß § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Ziffer 2.1.6 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Realisierungswettbewerb - Objektplanung Gebäude 70-00301-3180-A1
Beschreibung: Für das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS soll ein einmaliger Forschungsneubau entstehen. Als Standort für den Neubau ist ein Grundstück mit einer Fläche von ca. 2.378 m² vorgesehen, das auf dem Campus Poppelsdorf der Exzellenzuniversität Bonn liegt. Der geplante Neubau soll Arbeitsplätze für rund 180 Mitarbeitende zur Verfügung stellen. Insgesamt wird eine Nutzungsfläche NUF 1 - 6 von 2.424 m² benötigt. Hauptbestandteil des Raumprogramms ist die Schaffung von Flexwork-Büroarbeitsplätzen mit einer Fläche von ca. 1.978 m² als Einzelzellen und hybride Co-Working-Places und ein Rechenzentrum mit einer Fläche von ca. 800 m², aufgeteilt in mehrere Einzelflächen, und entsprechenden Nebennutz- und Technikflächen in erheblichem Umfang für die Versorgung des Rechenzentrums. Nicht zuletzt muss das Gebäude nach BNB zertifiziert werden und hierbei den Standard "Silber" erreichen. Vertrag: Durchführung von Bauplanungsleistungen der Objektplanung Gebäude für das Fraunhofer SCAI und IAIS, Neubau Fraunhofer NG-HPDA «Next-Generation High Performance Data Analytics and Computing», Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung) max. 44.000.000 netto (ohne Mehrwertsteuer)). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern. *** Festpreisvertrag! *** Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§35 HOAI): 4, Honorarsatz (§35 HOAI): Basishonorarsatz, Höhe der Nebenkosten: gem. RIFT-Bund in aktueller Fassung Der Umbauzuschlag beträgt (%): keiner, die mitzuverarbeitende Bausubstanz wird wie folgt vergütet: keine mitzuverarbeitende Bausubstanz, Vergütung für besondere Leistungen: siehe Anlage §6 zum Mustervertrag (Abschnitt Entwurfsplanung)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53115
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Teilweise Vor-Ort-Termine in München
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53115
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital anzubieten. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal xxx (Text gem. AI) frei abgerufen werden. Der Bewerbungsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum unter 5.1.12 angegebenen Schlusstermin als Bewerbung über das Vergabeportal xxx (gem. AI) eingereicht werden. Eine Einreichung als Anlage zu einer Nachricht ist nicht zulässig. Die Kommunikation und damit auch Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei. Ergänzung zu 5.1.9: Die Begrenzung der Zahl von Bewerbern für die Stufe 2 (Realisierungswettbewerb) und 3 (Verhandlungsverfahren) wird in folgenden Schritten geprüft und bewertet: Phase 1: Teilnahmewettbewerb (Bewerbung): 1) Prüfung der Rechtsform sowie der Befähigung und Erlaubnis zur (gem. 5.1.9): 2) Prüfung der fachlichen Qualifikation (gem. 5.1.9) 3) Bewertung der Auswahlkriterien und Ermittlung der Rangfolge durch Berechnung der Einzelpunkte x Gewichtung = Gesamtpunktzahl der Bewerbung. Die Auswahlkriterien und deren Gewichtung sind im Bewerbungsbogen angegeben. Für den Realisierungswettbewerb werden bis zu 20 Teilnehmer zugelassen. Die Rangfolge für die Zulassung ergibt sich aus der ermittelten Punktzahl nach Auswertung der Phase 1 Nr. 5 und Nr. 6. Erreichen mehr Bewerber eine gleiche Punktzahl, so dass eine eindeutige Rangfolge zur Begrenzung der Teilnehmer für die Phase 2 nicht möglich ist, so wird unter diesen Bewerbern ein Losverfahren durchgeführt (§ 75 Abs. 6 VGV). Phase 2: Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 (durch einen externen Verfahrensbetreuer) Den nach der Phase 1 verbliebenen Bewerbern wird die Auslobung des Wettbewerbs übermittelt. Die digitalen Wettbewerbsbeiträge sind fristgerecht über das Portal des Verfahrensbetreuers digital sowie postalisch beim Verfahrensbetreuer einzureichen. Für die analogen Unterlagen (Pläne und Wettbewerbsmodell) gilt eine eigene Einreichungsfrist. Die Beurteilung sämtlicher Arbeiten erfolgt gemäß nachfolgender gleichrangiger Kriterienblöcke: 1) Architektonische und stadträumliche Qualität 2) Programm- und Funktionserfüllung 3) Technische Realisierbarkeit/ Wirtschaftlichkeit 4) Nachhaltigkeit Die genaueren Angaben zum Realisierungswettbewerb sind Bestandteil der Phase 2 (Realisierungswettbewerb nach RPW). Für den Wettbewerb stellt der Auslober nach Abschluss der Bearbeitung eine Wettbewerbssumme von 193.000,00 € (netto, zuzgl. der derzeit gültigen MwSt.) zur Verfügung. 1. Preis: 77.200,00 € 2. Preis: 48.250,00 € 3. Preis: 28.950,00 € Für Anerkennungen stehen insgesamt 19.300,00 € (netto) zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen und ggf. Aufwandsentschädigungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Phase 3: Verhandlungsverfahren (Vergabegespräch) Den nach der Phase 2 ermittelten Preisträgern wird die Aufforderung zur Angebotsabgabe mit Aufgabenbeschreibung von der Vergabestelle übermittelt. Die Erstangebote sind fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen. Im Rahmen eines Präsentationstermins werden die Erstangebote nach den in der Aufgabenstellung (Einladung) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien und deren Gewichtung bewertet und - ggf. nach Verhandlung - der Zuschlag erteilt. Termin des Vergabegesprächs: voraussichtlich KW oder Monat xx/2025 (der genaue Termin wird Bestandteil der Aufforderung zur Angebotsabgabe des anschließenden Verhandlungsverfahrens sein) Vertrag: Durchführung von Bauplanungsleistungen der Objektplanung Gebäude für das Fraunhofer SCAI und IAIS, Neubau Fraunhofer NG-HPDA «Next-Generation High Performance Data Analytics and Computing», Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung) max. 44.000.000 netto (ohne Mehrwertsteuer) gemäß II.2.4). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern. *** Festpreisvertrag! *** Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. (Siehe auch 5.1) Ergänzung zur elektronischen Rechnungsstellung EU 5.1.12: Eine elektronische Rechnungsstellung ist in digitaler Form (ggf. inkl. Nachweise) als PDF im Format ZUGFeRD in der jeweils gültigen Fassung möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV - Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5 VgV - Freie Referenzen gem. § 75 Abs. 5 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen — Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 71 Abs. 3 VgV Mindestkriteren: Einreichung von einem Referenzprojekt, das in den letzten acht Jahren (maßgeblich ist die Fertigstellung des Bauvorhabens) realisiert wurde, das vergleichbar (hinsichtlich Bauaufgabe und Komplexität) mit der ausgeschriebenen Leistung ist und folgenden Anforderungen entspricht: - Der Bewerber zeichnete für die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. §34 HOAI (2021) oder vergleichbar verantwortlich. - Zuordnung mindestens zur ausgeschriebenen Honorarzone 3 der HOAI gem. Bekanntmachung im Amtsblatt der EU Nr. 2.1. / 5.1) oder vergleichbar - Eine der drei Referenzen muss als nachhaltiges Gebäude mit BNB/DGNB-Zertifizierung (oder gleichwertig) durchgeführt worden sein - Darstellung auf Referenzblättern (Format DIN A3 quer, jeweils maximal zwei Seiten), zwingend im fertiggestellten Zustand. Aus den Referenzblättern sollen folgende Kriterien erkennbar sein: Referenz mit vergleichbarer Bauaufgabe und Größe (hier hinsichtlich des Büroteils, mit vergleichbarer Mindestgröße von 2.000 m² BGF) Auswahlkriterien: Folgende Darstellung wird erwartet: Lageplan / Erläuterungstext / Auswahl aussagekräftiger Planzeichnungen / Fotos des ausgeführten Gebäudes. Folgende Aspekte werden bewertet: - architektonische Qualität - städtebauliche Qualität - Planung und Umsetzung von Bürogebäuden erfüllen — Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 71 Abs. 3 VgV Mindestkriteren: Einreichung von einem Referenzprojekten, die in den letzten acht Jahren (maßgeblich ist die Fertigstellung des Bauvorhabens) realisiert wurde, das vergleichbar (hinsichtlich Bauaufgabe und Komplexität) mit der ausgeschriebenen Leistung ist und folgenden Anforderungen entspricht: - Der Bewerber zeichnete für die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. §34 HOAI (2021) oder vergleichbar verantwortlich. - Zuordnung mindestens zur ausgeschriebenen Honorarzone 4 der HOAI gem. Bekanntmachung im Amtsblatt der EU Nr. 2.1. / 5.1) oder vergleichbar - Eine der drei Referenzen muss als nachhaltiges Gebäude mit BNB/DGNB-Zertifizierung (oder gleichwertig) durchgeführt worden sein - Darstellung auf Referenzblättern (Format DIN A3 quer, jeweils maximal zwei Seiten), zwingend im fertiggestellten Zustand. Aus den Referenzblättern sollen folgende Kriterien erkennbar sein: Referenz mit vergleichbarer Bauaufgabe und Größe (hier hinsichtlich des technischen Gebäudeteils, mit vergleichbarer Mindestgröße von 800 m² BGF) Auswahlkriterien: Folgende Darstellung wird erwartet: Lageplan / Erläuterungstext / Auswahl aussagekräftiger Planzeichnungen / Fotos des ausgeführten Gebäudes. Folgende Aspekte werden bewertet: - architektonische Qualität - städtebauliche Qualität - Planung und Umsetzung von Rechenzentren/Technische Gebäude etc.) - Referenz als technisches Gebäude oder Gebäudeteil mit energieeffizienten Technologien bzw. Energieversorgung hinsichtlich der technischen Infrastruktur für IT-Systeme (Rechenzentren, Energiezentralen, hochinstallierte Infrastruktur etc.) erfüllen — Freie Referenzen gem. § 71 Abs. 3 VgV Mindestkriteren: Einreichung von einem freien Referenzprojekt, das in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist die Fertigstellung des Bauvorhabens) realisiert wurde und folgenden Anforderungen entspricht: - Der Bewerber zeichnete für die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. §34 HOAI (2021) oder vergleichbar verantwortlich. - Eine der drei Referenzen muss als nachhaltiges Gebäude mit BNB/DGNB-Zertifizierung (oder gleichwertig) durchgeführt worden sein - Darstellung auf Referenzblättern (Format DIN A3 quer, jeweils maximal zwei Seiten), zwingend im fertiggestellten Zustand. - Aus den Referenzblättern sollen folgende Kriterien erkennbar sein: Referenz mit vergleichbarem Ort (z.B. innerstädtisches Gebäude oder mit Nachbarbebauung) Auswahlkriterien: Folgende Darstellung wird erwartet: Lageplan / Erläuterungstext / Auswahl aussagekräftiger Planzeichnungen / Fotos des ausgeführten Gebäudes. Bewertet werden folgende Aspekte: architektonische Qualität Ausführliche Beschreibung: Siehe Auftragsunterlagen Weitere Bedingungen sind Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: — Unterauftragnehmer und Bewerber- / Bietergemeinschaften Angaben zu: Name Unterauftragnehmer / Teile der Bietergemeinschaft sowie Beschreibung der Teilleistung, die das betreffende Unternehmen durchführt — Angabe der Rechtsform — Angabe der Berufsqualifikation Ausführliche Beschreibung: Siehe Auftragsunterlagen Weitere Bedingungen sind Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Unterauftragnehmer § 36 Abs. 1 in Verbindung mit § 47 Abs. 1 VgV - Bewerber- / Bietergemeinschaften § 43 Abs. 2 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Ist Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten: - Mindestjahresumsatz gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen - auch hinsichtlich Nachweise - sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten. Mindeststandards: Siehe Auftragsunterlagen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt führen. Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, sowie Bewerbergemeinschaften die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Architektin zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, sind durch Vorlage von Befähigungsnachweisen vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, deren Anerkennung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 2013/55/EU sowie aufgrund dieser Richtlinien ergangenem nationalem Recht gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Ausführliche Beschreibung: Siehe Auftragsunterlagen Weitere Bedingungen sind Bestandteil des mit den späteren Preisträgern durchzuführenden Verhandlungsverfahrens nach erfolgtem Realisierungswettbewerb und daher in der dortigen Eigenerklärung enthalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzierung des Wettbewerbsbeitrags
Beschreibung: Platzierung des Wettbewerbsbeitrags
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der vorgesehenen Projektstruktur, Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer, Fachplanern und anderen Projektbeteiligten. Planungskoordination von beteiligten Fachplanern sowie Integration ihrer Beiträge; Darstellung der Organisation der Objektüberwachung
Beschreibung: Darstellung der vorgesehenen Projektstruktur, Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer, Fachplanern und anderen Projektbeteiligten. Planungskoordination von beteiligten Fachplanern sowie Integration ihrer Beiträge; Darstellung der Organisation der Objektüberwachung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitliche Abfolge der Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Zuwendungsbaus sowie des vorgesehenen Fertigstellungstermins
Beschreibung: Zeitliche Abfolge der Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Zuwendungsbaus sowie des vorgesehenen Fertigstellungstermins
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Spezielle Maßnahmen und Instrumente zur Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen
Beschreibung: Beschreibung: Spezielle Maßnahmen und Instrumente zur Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stellungnahme zu den Anmerkungen des Preisgerichtes
Beschreibung: Stellungnahme zu den Anmerkungen des Preisgerichtes: Hierbei ist nachvollziehbar zu erläutern wie mit den Kritikpunkten bzw-. Anregungen des Preisgerichtes und Auslobers umgegangen wird
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufliche Befähigung und Erfahrung im nachhaltigen Bauen der vorgesehenen Projektleitung
Beschreibung: Berufliche Befähigung und Erfahrung im nachhaltigen Bauen der vorgesehenen Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aus der Bieterpräsentation im Dialog gewonnene Eindrücke hinsichtlich der fachlichen Expertise
Beschreibung: Aus der Bieterpräsentation im Dialog gewonnene Eindrücke hinsichtlich der fachlichen Expertise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Reiner Leistungswettbewerb - kein Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/01/2026
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Sachpreisgericht: FHG Institutsleitung SCAI, Sachpreisgericht: FHG Institutsleitung IAIS, Sachpreisgericht: Dirk Nelson, Fraunhofer-Gesellschaft, München, Sachpreisgericht: Petra Denny, Amtsleitung Stadtplanungsamt Bundesstadt Bonn, Sachpreisgericht: Prof. Eva-Maria Pape, Städtebau- und Gestaltungsbeirat, Architektin, Köln, Fachpreisgericht: Christiane Feger-Ley, Architektin, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Köln, Fachpreisgericht: Prof. Dörte Gatermann, Architektin, Köln, Fachpreisgericht: Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover, Fachpreisgericht: Prof. Zvonko Turkali, Architekt Frankfurt a.M., Fachpreisgericht: Matthias Vollmer, Architekt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin, Fachpreisgericht: Prof. Ludwig Wappner, Architekt, München, Stellvertretendes Sachpreisgericht: Ein Vertreter für beide FHG Institutsleitungen (SCAI und IAIS), Stellvertretendes Sachpreisgericht: Robert Feldmann, Fraunhofer-Gesellschaft, München, Stellvertretendes Sachpreisgericht: Kerstin Hemminger - Abteilungsleitung Bezirks- und Ortsteilplanung Bundesstadt Bonn, Stellvertretendes Sachpreisgericht: Barbara Ettinger-Brinckmann, Städtebau- und Gestaltungsbeirat, Architektin, Kassel, Stellvertretendes Fachpreisgericht: Anja Oelmann, Architektin, Bonn, Stellvertretendes Fachpreisgericht: Boris Steinweg, Architekt, Hannover, Stellvertretendes Fachpreisgericht: Andrea Wallrath, Architektin, Aachen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: keine
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 12:13:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Weitere Informationen zur Nachforderung von Unterlagen siehe Vergabeunterlagen
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Registrierungsnummer: DE129515865
Postanschrift: Hansastraße 27c
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle Bau
Telefon: +49 891205-3299
Fax: +49 89 12057518
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Registrierungsnummer: DE129515865
Postanschrift: Hansastraße 27c
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Fax: +49 891205-7518
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fc8318b4-1067-475f-902f-c2ea29132630 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 14:27:34 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 727095-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025