1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberammergau
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung eines KG-Gesellschaftsanteils, eines Ticketsystems und eines Buchungssystems sowie im Zusammenhang mit dem Ticket- und Arrangementverkauf stehender Dienstleistungen für die Passionsspiele der Gemeinde Oberammergau 2030 sowie optional für 2034
Beschreibung: Im Jahr 2030 werden voraussichtlich mindestens 80, maximal 115 Spieltage stattfinden. Im Passionstheater finden voraussichtlich 4.384 Personen Platz. Für die letzten Passionsspiele hat die Gemeinde eine von der Gemeinde gehaltene, haftungsbeschränkte Gesellschaft des privaten Rechts gegründet und hat mittels Anteilskaufvertrag einen Gesellschaftsanteil von 24 % vergeben. Die Gemeinde hat den Gesellschaftsanteil von 24 % zwischenzeitlich zurück erworben und beabsichtigt, für die Passionsspiele 2030 diesen Gesellschaftsanteil demjenigen Bieter zu übertragen, der in diesem Vergabeverfahren das wirtschaftlichste Angebot abgibt. Aufgabe der Gesellschaft ist insbesondere der Vertrieb der Eintrittskarten zu den Passionsspielen 2030 (Tickets) sowie die Bündelung der Tickets mit Hotel-, Verpflegungs- und sonstigen Leistungen zu Arrangements und der Vertrieb sowie die Vermarktung der Tickets und dieser Arrangements. Mit dem Vergabeverfahren soll ein geeigneter Mitgesellschafter mit Expertise im Reisebereich gefunden werden, der sich als Kommanditist an der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig soll mit dem Mitgesellschafter eine Kooperations- und Servicevereinbarung abgeschlossen werden, die ebenfalls Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist und die den Mitgesellschafter insbesondere zur Verwaltung, zum Vertrieb und der Vermarktung der Tickets sowie zur Bildung, Verwaltung, Vermarktung und zum Vertrieb von Arrangements verpflichtet.
Kennung des Verfahrens: 6a528b42-c08d-4756-a36f-5e59b38ccc75
Interne Kennung: EU-3-2-cst-25-403
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oberammergau
Postleitzahl: 82487
Land, Gliederung (NUTS): Garmisch-Partenkirchen (DE21D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die letzten Passionsspiele, geplant für 2020 und wegen der Corona-Pandemie verschoben auf 2022, hat die Gemeinde eine von der Gemeinde gehaltene, haftungsbeschränkte Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH & Co. KG, bestehend aus der Gemeinde als Kommanditistin und der Passionsspiele Oberammergau Verwaltungs GmbH als Komplementärin) gegründet ("Passionsspiele Oberammergau Vertriebs GmbH & Co. KG" – "POV") und hat in einem europaweiten Vergabeverfahren einen geeigneten Mitgesellschafter mit Expertise im Bereich Tourismus ermittelt, der sich als zweiter Kommanditist an der POV beteiligt und mittels Anteilskaufvertrag einen Gesellschaftsanteil von 24 % erworben hat. Die POV hat insbesondere die für 2020 geplanten Passionsspiele vermarktet, nach der Verschiebung auf 2022 die Rückabwicklung der Passionsspiele 2020 durchgeführt und die Vermarktung der Passionsspiele 2022 übernommen. Seit Beendigung der Passionsspiele 2022 ist die POV nicht mehr operativ tätig. Die Informationen zur POV enthalten besonders sensible und schutzbedürftige Daten und werden nach Abgabe der in Anlage 0 bereitgestellten Vertraulichkeitsvereinbarung über die Plattform (vgl. Ziffer 3) zur Verfügung gestellt. Dazu muss Anlage 0 ausgefüllt und mittels Bieteranfrage "Frage stellen" über die Plattform hochgeladen werden. Der Bieter erhält dann die Daten zur POV von der Vergabestelle ebenfalls über das "Fragen & Antworten"-Tool.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Anlage 11) sowie die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der derzeit geltenden Fassung (Anlage 11 a) vorzulegen.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ausschreibung eines KG-Gesellschaftsanteils, eines Ticketsystems und eines Buchungssystems sowie im Zusammenhang mit dem Ticket- und Arrangementverkauf stehender Dienstleistungen für die Passionsspiele der Gemeinde Oberammergau 2030 sowie optional für 2034
Beschreibung: Im Jahr 2030 werden voraussichtlich mindestens 80, maximal 115 Spieltage stattfinden. Im Passionstheater finden voraussichtlich 4.384 Personen Platz. Für die letzten Passionsspiele hat die Gemeinde eine von der Gemeinde gehaltene, haftungsbeschränkte Gesellschaft des privaten Rechts gegründet und hat mittels Anteilskaufvertrag einen Gesellschaftsanteil von 24 % vergeben. Die Gemeinde hat den Gesellschaftsanteil von 24 % zwischenzeitlich zurück erworben und beabsichtigt, für die Passionsspiele 2030 diesen Gesellschaftsanteil demjenigen Bieter zu übertragen, der in diesem Vergabeverfahren das wirtschaftlichste Angebot abgibt. Aufgabe der Gesellschaft ist insbesondere der Vertrieb der Eintrittskarten zu den Passionsspielen 2030 (Tickets) sowie die Bündelung der Tickets mit Hotel-, Verpflegungs- und sonstigen Leistungen zu Arrangements und der Vertrieb sowie die Vermarktung der Tickets und dieser Arrangements. Mit dem Vergabeverfahren soll ein geeigneter Mitgesellschafter mit Expertise im Reisebereich gefunden werden, der sich als Kommanditist an der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig soll mit dem Mitgesellschafter eine Kooperations- und Servicevereinbarung abgeschlossen werden, die ebenfalls Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist und die den Mitgesellschafter insbesondere zur Verwaltung, zum Vertrieb und der Vermarktung der Tickets sowie zur Bildung, Verwaltung, Vermarktung und zum Vertrieb von Arrangements verpflichtet.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1.1 Die Gemeinde hat die einseitige Option, die Zusammenarbeit mit dem Partner auch für mögliche Passionsspiele im Jahr 2034 weiterzuführen ("Option"). Die Ausübung der Option muss die Gemeinde dem Partner bis spätestens 31.07.2030 schriftlich mitteilen. ****************************************************************************************************** 1.2 Über die Ausübung der Option entscheidet der Gemeinderat der Gemeinde mittels Gemeinderatsbeschluss nach alleinigem Ermessen. Ein Anspruch des Partners auf Ausübung der Option durch die Gemeinde besteht selbst bei Durchführung der Passionsspiele 2034 nicht. ****************************************************************************************************** 1.3 Im Falle der Ausübung der Option verlängert sich der Kooperationsvertrag zwischen dem Partner und der POV bis zum 31.12.2034. Es gelten die entsprechenden vertraglichen Regelungen des Kooperationsvertrags. ****************************************************************************************************** 1.4 Sofern die Gemeinde die Option nicht bis zum 31.07.2030 ausgeübt hat, endet der Kooperationsvertrag am 31.12.2030.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oberammergau
Postleitzahl: 82487
Land, Gliederung (NUTS): Garmisch-Partenkirchen (DE21D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis, dass der Bieter nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, im Berufs- oder Handelsregister dieses Staates eingetragen ist (Handelsregisterauszug).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters mit Ticket-/Eintrittskarten (brutto) in der DACH-Region sowie Arrangements/Reisepaketen in Deutschland und im Ausland in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024, vgl. Anlage 13).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Versicherung oder eines Zahlungsversprechens gemäß § 651r BGB, die/das die Solvenz des Bieters in ausreichendem Umfang analog der Größenordnung seines Pauschalreiseumsatzes sichert.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden von EUR 5.000.000 und Vermögensschäden von EUR 100.000, die jeweils in jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann durch einen Scan der Versicherungspolice oder einen anderen autorisierten Nachweis der Versicherung erbracht werden. Sollte der Bieter derzeit nicht über eine Haftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügen, genügt eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zugesagt wird. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung den Nachweis einer Haftpflichtversicherung in der geforderten Höhe zu verlangen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vorlage eines Konzeptes (maximal 1 DIN A4 Seite, Schrift Arial, Schriftgröße 11) zur Darstellung eines implementierten Qualitätsmanagements im Bereich Produktion und Vertrieb in der POV (wenn vorhanden Zertifizierung nach Qualitätsmanagement-Norm ISO 9000/9001/9004 oder eine gleichwertige Zertifizierung, z.B. eine Bestätigung einer Wirtschaftsprüfungskanzlei, bitte anfügen).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der Erfahrung des Bieters auf dem Gebiet der Vermarktung und des Vertriebs von vergleichbaren Großveranstaltungen durch Vorlage von Referenzen (vgl. Referenztemplate Anlage 14 inkl. Anhang 1). Es ist mindestens eine (1) Referenz vorzulegen. Bewertet werden Referenzen aus den letzten drei Jahren (Oktober 2023 bis Oktober 2025), die mit der beschriebenen Leistung vergleichbar sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicher-zustellen, werden aber auch ältere, einschlägige Dienstleistungen berücksichtigt, soweit sie nicht länger als Oktober 2015 zurückliegen. Die Referenzen müssen in dem angegebenen Zeitraum begonnen und bereits vollständig abgearbeitet sein. Bewertet werden die Referenzen in Bezug auf Vergleichbarkeit der wirtschaftlichen Größe und Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Anwendung der "Erweiterten Richtwertmethode" gemäß der UfAB 2018
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung der Summe der in Anlage 8 angegebenen Angebotspreise (für 2030 u. 2034) und der Gesamtsumme aller Leistungspunkte erteilt. Dazu wird in einem ersten Schritt für jedes Angebot aus der Gesamtsumme der erhaltenen Leistungspunkte (aus den Leistungsblättern und der Bewertung der Qualifikation/Erfahrung des Projektverantwortlichen, vgl. Ziffer 5 und 6 der Bewerbungsbedingungen) und dem Gesamt-Angebotspreis in EUR (brutto) (vgl. Ziffer 4 der Bewerbungsbedingungen) die Kennzahl Z ermittelt: Z =(Gesamtsumme der Leistungspunkte)/(Gesamt-Angebotspreis in Mio.(brutto)) In einem zweiten Schritt wird aus der Kennzahl Z des führenden Angebotes (= das Angebot mit der höchsten Kennzahl) und einer weiteren Kennzahl, die sich aus der Kennzahl Z des führenden Angebots minus 8 % ergibt, ein Schwankungsbereich ermittelt. Alle Angebote innerhalb dieses Schwankungsbereichs kommen in die Endauswahl. Aus den Angeboten in der Endauswahl erhält das Angebot mit der höchsten Gesamt-summe der Leistungspunkte den Zuschlag. Bei Angeboten mit identischer Gesamtsumme der Leistungspunkte entscheidet zwischen diesen der niedrigere Gesamt-Angebotspreis.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2025 16:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind, gemäß § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Angebotsfrist endet am 02.12.2025 - 12:00 Uhr ********************************************* Bieterfragen sind möglichst bis 20.11.2025, 16:00 Uhr zu stellen, um eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Beantwortung sicherstellen zu können. Die Beantwortung erfolgt in anonymisierter Form voraussichtlich bis zum 25.11.2025. ********************************************* Die Bindefrist endet am 20.01.2026, 23:59 Uhr. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit zur Verlängerung der Bindefrist vor. In diesem Fall werden die Bieter frühzeitig über die Plattform unter Nennung der Gründe um Zustimmung zur Bindefristverlängerung gebeten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern 80534 München Telefax +49 89/2176-2847
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Fax: +49892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: t:080414417700
Abteilung: Verfahrensstelle gem. § 120 Absatz 4 GWB
Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz 9
Stadt: Bad Tölz
Postleitzahl: 83646
Land, Gliederung (NUTS): Bad Tölz-Wolfratshausen (DE216)
Land: Deutschland
Telefon: +4980414417700
Fax: +4980414417999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberammergau
Registrierungsnummer: 180125
Postanschrift: Ludwig-Thoma-Strasse 10
Stadt: Oberammergau
Postleitzahl: 82487
Land, Gliederung (NUTS): Garmisch-Partenkirchen (DE21D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZV KD Oberland - Zentrale Beschaffungsstelle
Telefon: +4980414417700
Fax: +4980414417999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0012
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3198c8a0-6244-42b9-8e38-5bbac5e0c55f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/10/2025 11:08:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 720525-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025