5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 21/05/2038
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Einreichung eines Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate), soweit der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ der Nachunternehmer eintragungspflichtig ist als Anlage 1. Liegt keine Eintragung im Handelsregister vor, ist eine Erklärung beizulegen, aus wel-chem Grund keine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister erforderlich ist. Bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands ein Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers/ Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen (Umsatz mit der Lieferung und Installation von Angiographieanlage und dazugehörige Dienstleistungen) in den Geschäftsjahren 2022,2023,2024. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an den Umsatz des Bewerbers: Der Umsatz mit mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen (Lieferung und Installation von Angiographieanlagen und dazugehörige Dienstleistungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) muss je Geschäftsjahr mindestens EUR 50.000.000,00 (fünfzig Millionen Euro) netto betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren (2022, 2023, 2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Abschluss einer den nachfolgenden Bedingungen entsprechenden Versicherung im Auftragsfall oder Nachweis einer entsprechenden Versicherung: 1. Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 10.000.000,00 für Personen-, und EUR 10.000.000,00 für Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die vorgenannten Deckungssummen müssen insgesamt jeweils mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) beträgt die Mindestdeckungssumme EUR 20.000.000,00. Die vorgenannten Deckungssummen müssen insgesamt jeweils mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der jahresdurchschnittlichen Beschäftigte des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft (vollzeitäquivalent) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren (2022, 2023, 2024) (i) insgesamt, ii) im Geschäftsbereich Angiographie (Deutschland), ii) im Geschäftsbereich Angiographie (Deutschland) im Bereich Service und Kundendienst) und für die Kategorien i - iii jeweils im Durchschnitt (=(Angaben 2022+2023+2024) : 3 ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (siehe Formblatt 3.6 des Teilnahmeantrags) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV (siehe Formblatt 3.3 des Teilnahmeantrags) Eigenerklärung Kinderarbeit (siehe Formblatt 3.7 des Teilnahmeantrags) Schutzerklärung Scientology (siehe Formblatt 3.8 des Teilnahmeantrags)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Anzahl der verkauften Angiographieanlagen in der DACH Region (Deutschland , Österreich, Schweiz) (i) insgesamt, (ii) der Leistungsklasse kardiologische Angiographieanlage monoplan, (iii) der Leistungsklasse radiologische Angiographieanlage monoplan und (iv) der Leistungsklasse radiologische / neuroradiologische Angiographieanlage biplan in den letzten drei Geschäftsjahren (2022,2023,2024) sowie für die vorgenannten Kategorien i-iv im durchschnitt (Durchschnitt = (Angaben 2022+2023+2024) : 3).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe und Beschreibung von jeweils mindestens einem vergleichbaren Referenzauftrag für einem vom Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft oder im Falle der Eignungsleihe vom Nachunternehmer erbrachten Auftrag für die Lieferung a) -einer kardiologischen Angiographieanlage (monoplan) – Referenzkategorie 1 b) einer radiologische Angiographieanlage (monoplan) – Referenzkategorie 2 c) -einer radiologische / neuroradiologische Angiographieanlage (biplan) – Referenzkategorie 3 aus den letzten 3 Jahren (Oktober 2022- Ende der Teilnahmefrist) im humanmedizinischen Klinikbereich in der DACH-Region (Mindestanforderung). Hinweis: Es sind mithin insgesamt drei Mindestreferenzen (eine je Referenzkategorie) einzureichen. Kann ein Bewerber die Mindestreferenzen nicht nachweisen, kann der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt werden. Reicht der Bewerber weitere mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen ein, welche die Mindestanforderungen erfüllen, wird dies positiv bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt. Bei der Auswahlentscheidung werden aber maximal drei Referenzen je Referenzkategorie berücksichtigt. Es sind folgende Angaben zum Referenzprojekt zu machen: - Bezeichnung des Projekts / Angabe der Referenzkategorie - Auftragswert (Gesamtauftragswert, Kosten Gerät, Installation, Wartung, Support (so-weit erfolgt) jeweils in EUR netto) - Auftragsgegenstand (Lieferung, Installation, Wartung, Support, Schulung Anwender, Schulung Techniker) - Leistungsklasse (kardiologische / radiologische / neuroradiologische Angiographieanla-ge monoplan / biplan) - Leistungszeitraum (Vertragsschluss (MM/JJ), Lieferzeit (in Wochen), Leistungszeitraum Wartung von / bis, Angabe, ob Lieferung und Installation bereits erbracht) - Ob die Leistung in deutscher Sprache erbracht wurde (insbesondere Wartung / Schu-lung) - Auftragsort (DACH- Bereich) - Ob es sich beim Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber (§99 GWB) oder ei-nen privaten Auftraggeber handelte - Ob der Auftraggeber ein Universitätsklinikum, einen Maximalversorger, einen Schwer-punktversorger, Grund- oder Regelversorger oder sonstiges war, - Anzahl der Planbetten - Wartungsumfang (Vollwartung, Wartung inkl / exkl Ersatzteillieferung, Sicherheitstechnische Kontrolle) - Beauftragung als Einzelauftragnehmer oder Bewerbergemeinschaft - Beauftragung als Nachunternehmer - Beauftragung mit Nachunternehmer - Kurzbeschreibung / Bemerkungen zur Referenz - Bezeichnung des Auftraggebers samt einem Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer, ggf. samt Referenzschreiben auf max. 3 DIN-A4 Seiten pro Projekt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angabe der Zeit in der ein Servicemitarbeiter beim Standort des Auftraggebers (Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth) in Präsenz innerhalb der Servicezeiten sein kann im Minuten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Innovation und Forschung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Service
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Bedienung und Behandlung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtpauschalpreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Versicherung gem. Ziffer 5.1.9
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Bayreuth GmbH