1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt München
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen Technische Ausrüstung - AnlG 1-3, 7 u. 8 (HLSK - Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima) - Lph 1-9 sowie Besondere Leistungen für die Sanierung der Burg Schwaneck, Pullach
Beschreibung: Sanierung der Burg Schwaneck im Burgweg, 82049 Pullach für das Landratsamt München. Mit Erneuerung der ELT- und HLS-Anlagen, brandschutztechnischer Ertüchtigung, barrierefreiem Ausbau, Neubau eines Müllhauses, gestalterischem Konzept für Beleuchtung und Bodenbeläge, Erneuerung der Medientechnik im Rittersaal, Fassaden- und Dachsanierung sowie Planung einer Elektroschließanlage sowie Umsetzung der Artenschutzmaßnahmen. Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3, 7 u. 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021 AnlG 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen AnlG 2: Wärmeversorgungsanlagen AnlG 3: Lufttechnische Anlagen AnlG 7: Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken Lph 1+2 (Stufe 1), Lph 3+4 (Stufe 2), Lph 5-7 (Stufe 3), Lph 8+9 (Stufe 4) und Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme der Burg Schwaneck und Erstellen eines Energieausweises, stufenweise Beauftragung.
Kennung des Verfahrens: 3bee0c99-28dd-4869-9b2a-f899f671eb91
Interne Kennung: BUG-SAB-25-P-02
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Burgweg
Stadt: Pullach
Postleitzahl: 82049
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklärung Bezug Russland" auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: x
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. §21 Abs.1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. §21 Abs.1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. §19 Abs.1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen Technische Ausrüstung - AnlG 1-3, 7 u. 8 (HLSK - Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima) - Lph 1-9 sowie Besondere Leistungen für die Sanierung der Burg Schwaneck, Pullach
Beschreibung: Sanierung der Burg Schwaneck im Burgweg, 82049 Pullach für das Landratsamt München. Mit Erneuerung der ELT- und HLS-Anlagen, brandschutztechnischer Ertüchtigung, barrierefreiem Ausbau, Neubau eines Müllhauses, gestalterischem Konzept für Beleuchtung und Bodenbeläge, Erneuerung der Medientechnik im Rittersaal, Fassaden- und Dachsanierung sowie Planung einer Elektroschließanlage sowie Umsetzung der Artenschutzmaßnahmen. Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3, 7 u. 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021 AnlG 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen AnlG 2: Wärmeversorgungsanlagen AnlG 3: Lufttechnische Anlagen AnlG 7: Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken Lph 1+2 (Stufe 1), Lph 3+4 (Stufe 2), Lph 5-7 (Stufe 3), Lph 8+9 (Stufe 4) und Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme der Burg Schwaneck und Erstellen eines Energieausweises, stufenweise Beauftragung.
Interne Kennung: BUG-SAB-25-P-02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Burgweg
Stadt: Pullach
Postleitzahl: 82049
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberboden (Unterlagen B.2) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet. ==== Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristische Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung nach der Richtlinie 2005/35/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/35/EG angezeigt haben. ==== Ergänzend zu 4.1 des Bewerberbogens: 4.1.1 Berufsqualifikation gem. §§ 44 Abs. 2 und 75 Abs. 1-3 VgV, Mindestbedingung: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur:in" oder die Zulassung zum "staatlich geprüften Techniker", Eintragung in eine Ingenieurkammer, berufsqualifizierendes Abschlusszeugnis, Zulassungsnachweis oder anderer gleichwertiger Nachweis. (Bei juristischen Personen ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer:innen oder mindestens durch die für das Projekt verbindlich vorgesehene Projektleitung vorzulegen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.2) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet. ==== Ergänzend zu 2.4.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8 VHF); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben. ===== Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens: Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV. Es wird ein Mindestjahresumsatz von 200.000 EUR (netto) gefordert. (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird der Umsatz aller Mitglieder summiert. Für die Wertung wird der Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahren gebildet.) ==== Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden) gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV. Der Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Mindestsumme von: ≥ 2.000.000 € für Personenschäden, ≥ 2.000.000 € für sonstige Schäden. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberboden (Unterlagen B.2) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet. ==== Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Eigenerklärung zur Spezifischen Personalstärke für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Die Mindest-Personalstärke beträgt 3 Personen (Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter:innen) pro Jahr mit abgeschlossener baufachlicher (Hochschul-)Ausbildung. Gewertet werden festangestellte und freiberufliche Mitarbeiter:innen (sofern diese mehr als 2 Jahre durchgehend für das Unternehmen tätig waren). (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Personalstärke aller Mitglieder summiert. Für die Wertung wird der Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre gebildet.) ===== Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens: Eigenerklärung zur aktuellen Anzahl erfahrener Projektleiter:innen mit mind. 5 Jahren Projektleitungserfahrung gem. §46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Anzahl aller Mitglieder summiert.).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.2) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet. ==== Ergänzend zu 4.4 des Bewerberbogens: Eigenerklärung zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projektaufgaben vergleichbarer Art und Größe entsprechend hervorgeht gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Mindestbedingungen: - Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte: genau 2 unterschiedliche Referenzen - Vergleichbare Komplexität - Honorarzone: Honorarzone II oder höher (Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3, 7 u. 8 gem. §§ 53 ff. HOAI) - Erbrachte Leistungsphasen: Lph 3 (in der 1.Ref.), Lph 5-8 (in der 2.Ref.) (Vollständige Durchführung (d.h. begonnen, erbracht und abgeschlossen) der geforderten Leistungsphasen aus dem geforderten Leistungsbild) - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Umbau und Sanierung Es werden nur die folgenden Angaben berücksichtigt: - Allgemeine Angaben (Projekttitel und -beschreibung, Auftraggeber, Vertragsverhältnis, Urheberschaft) - Daten zu Mindestkriterien (Honorarzone, Erbrachte Leistungsphasen) - Daten zu Bewertungskriterien (Ausführungszeitraum) - Darstellung der Referenz Die teilweise Erfüllung der o.g. Bewertungskriterien führt nicht zum Ausschluss des Referenzprojekts, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: s. Vergabeunterlagen, Zuschlagskriterien
Beschreibung: Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Zuschlagskriterien) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: s. Vergabeunterlagen, Zuschlagskriterien
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Zuschlagskriterien) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. §56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spät. bis zum Ablauf der First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt München
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landratsamt München
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt München
Registrierungsnummer: DE268986073
Abteilung: Fachbereich 1.4.1 Kreiseigener Hochbau
Postanschrift: Joseph-von-Wild-Straße 20
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 089 6221-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80583
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 089-2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 614d86e9-0c36-468c-b471-8d039d09768f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/10/2025 11:43:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 703352-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 205/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/10/2025