1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume § 33ff HOAI 2021, Lph 1-9 mit Objektplanung Freianlagen § 38ff HOAI 2021, Lph 1-9.
Beschreibung: VgV mit Lösungsvorschlägen für den Neubau der Kindertagesstätte Breitungstraße in Weißenburg i. Bay. Die Leistung wird der HZ III zugeordnet.
Kennung des Verfahrens: 6084117b-26d1-45ba-8580-8295c26edf93
Interne Kennung: BRE_7_731_1 / BRE_7_732_1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weißenburg i. Bay.
Postleitzahl: 91781
Land, Gliederung (NUTS): Weißenburg-Gunzenhausen (DE25C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.staatsanzeiger-eservices.de/) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume § 33ff HOAI 2021, Lph 1-9 mit Objektplanung Freianlagen § 38ff HOAI 2021, Lph 1-9, VgV mit Lösungsvorschlägen für den Neubau der Kindertagesstätte Breitungstraße in Weißenburg i. Bay.
Beschreibung: Die Stadt Weißenburg i.Bay. plant als Träger die bestehende Kindertagesstätte in der Breitungstraße 16 in Weißenburg rückzubauen und durch einen Neubau zu ersetzen, der baulich sowie pädagogisch aktuellen Ansprüchen gerecht wird. Der Stadtratsbeschluss hierzu liegt vor.Das Grundstück ist ca. 2.500 m² groß und liegt in einem ruhigen Wohngebiet im Osten der Stadt Weißenburg. Zum Zentrum/Altstadtkern ist das Grundstück fußläufig ca. 12 Minuten entfernt, mit dem Fahrrad ca. 5 Minuten. Der vorhandene Standort der Kindertageseinrichtung erfreut sich großer Beliebtheit, da neben den östlichen Weißenburgern v.a. auch die östlich gelegenen Ortsteile von Weißenburg diesen Kindergarten samt Krippe anfahren. Bei der ausgeschriebenen Maßnahme handelt es sich um den Neubau der Kindertagesstätte. Der Rückbau des Bestands erfolgt im Vorfeld durch die Stadt Weißenburg mit einem weiteren Auftragnehmer.Es sollen in der zukünftigen Kindertagesstätte insgesamt 124 Kinder betreut werden, davon 4 x 25 Kindergartenkinder sowie 2 x 12 Krippenkinder. Aufgrund der Größe des vorhandenen Grundstücks (ca. 2.500 m²) wird es erforderlich sein, den Neubau zweigeschossig zu errichten, da auf dem Grundstück auch Parkplätze für das Personal, Fahrradstellplätze für die Kinder sowie ein großzügiger Freispielbereich, getrennt für die Krippenkinder und die Kindergartenkinder, unterzubringen sind. Die Qualitäten des bestehenden Gartens, die großen, schattenspendenden Bäume sowie die rückwärtige ruhige Lage sollen erhalten bleiben. Daher ist die enge Zusammenarbeit von Objektplanung Gebäude mit der Objektplanung Freianlagen zwingend erforderlich. Der Erhalt des bestehenden Gartens und ein sensibler Umgang mit den vorhandenen Baum- und Pflanzstrukturen v.a. im Süden des Bestandsgebäudes wird vorausgesetzt.Das Gebäude soll als Holzbau aus städtischem Holz errichtet werden.Die überschlägige Kostenschätzung von Seiten des Bauherrn ergibt Kostengruppe 300 + 400 brutto EUR 4,5 Mio. und für die Kostengruppe 500 brutto EUR 0,4 Mio. Ziel für die Ausführung und Planung ist es, diesen Kostenrahmen nicht zu überschreiten.Der Start der Planung soll Mitte 2026 erfolgen. Umzug der bestehenden Gruppen vom Bestandskindergarten in den Interimskindergarten ist für Mitte 2027 geplant. Eine bauliche Fertigstellung mit Nutzungsaufnahme wird derzeit im Dezember 2028 vorgesehen.
Interne Kennung: BRE_7_731_1/BRE_7_732_1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Bei Vertragsschluss werden zunächst als erste Stufe die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen bzw. auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht. Besondere Leistungen werden nach Bedarf beauftragt. Der Auftragnehmer kann den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der Auftraggeber die Leistungen für die jeweils folgende Stufe erst nach Ablauf von 6 Monaten nach Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe beauftragt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weißenburg i. Bay.
Postleitzahl: 91781
Land, Gliederung (NUTS): Weißenburg-Gunzenhausen (DE25C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#“, „#Besonders auch geeignet für:startup#“, „#Besonders auch geeignet für:other-sme#Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Teilnahmeanträge und Angebote müssen nicht handschriftlich signiert werden. Jedoch ist jeder Teilnahmeantrag zwingend mit dem Namen des vertretungsberechtigten Erklärenden zu versehen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in einem Teilnahmeantrag zusammengefasst. Der Teilnahmeantrag ist Teil der Auftragsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden. Bei Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihe und/oder geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist jeweils ein Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, Eignungsleiher bzw. Nachunternehmer auszufüllen. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Bewerber im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber müssen auf der Vergabeplattform regelmäßig prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Die von den Bewerbern / Bietern eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die zugleich eine Bewerbung als Einzelbewerber oder Mitglied einer anderen Bewerbergemeinschaft einreichen, sind unzulässig. Eine Mehrfachbeteiligung kann zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und einem Ausschluss aller Angebote, an dem das betreffende Unternehmen beteiligt ist, führen. Die Nachforderung unternehmensbezogener Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV wird vorbehalten. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach Ablauf der Teilnahmefrist verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben. Bei Bedarf ist ein Bietergespräch vorgesehen. Sollten die Bieter im Anschluss zur Abgabe eines finalen Angebotes aufgefordert werden, behält sich der Auftraggeber vor, das finale Angebot ausschließlich auf den Preis zu beschränken. In die finale Bewertung würden dann die bereits in der Erstangebotsphase abgeschlossene Bewertung der Qualitätskriterien (Lösungsvorschlag, Projektteam, Projektabwicklung) und die finale Preisbewertung einfließen.Vergütung Lösungsvorschlag: Für die Einreichung der Teilnahmeanträge wird keine Entschädigung gewährt. Für die Erarbeitung des skizzenhaften Lösungsvorschlags als skizzenhafte Machbarkeitsstudie im Rahmen der Angebotserstellung erhalten diejenigen Bieter, die nach Aufforderung ein der Ausschreibung entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen rechtzeitig eingereicht haben, eine Vergütung in Höhe von brutto EUR 5.000 Die Vergütung desjenigen Bieters, der mit der Ausführung der ausgeschriebenen Leistung beauftragt wird, wird mit der Auftragssumme verrechnet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101Vorlage von max. 2 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Gebäude mit vergleichbaren Leistungen des Büros.Die Referenzen werden wie folgt bewertet.Mindestanforderungen: Für jede Referenz sind zwingend folgende Angaben zu machen:- Projektbezeichnung und -anschrift, - Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten sowie Angabe des Baubeginns. - Der Abschluss der Bauausführung darf nicht vor 2014 erfolgt sein.- Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen.- Die Referenzprojekte müssen ein Neubau gemäß HOAI 2021 § 34 sein.- Die Kosten KG 300 + 400 betragen mindestens brutto EUR 2.000.000.Die Punkte werden wie folgt vergeben:Referenz 1 Gebäude und Innenräume (maximale Punktzahl: 100 Pkt.): LP 2 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 3 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt.,LP 4 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 25 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 35 Pkt.;Referenz 2 Gebäude und Innenräume (maximale Punktzahl: 100 Pkt.):LP 2 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 3 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt.,LP 4 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 25 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 35 Pkt.;Mindestens eines der zwei Referenzprojekte ist eine Kindertagesstätte.; 100 Punkte.Bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte wurden Leistungen für einen konstruktiven Holzbau erbracht.; 100 PunkteDie LPn 6 und 7 wurden bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte erbracht und abgeschlossen für die Vergaben öffentlicher Aufträge im Sinne VgV.: 100 Punkte.Bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte betragen die Kosten KG 300 + 400 brutto EUR ≥ 4.500.000.: 100 Punkte.Vorlage von max. 2 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Freianlagen mit vergleichbaren Leistungen des Büros.Die Referenzen werden wie folgt bewertet. Mindestanforderungen: Für jede Referenz sind zwingend folgende Angaben zu machen:- Projektbezeichnung und -anschrift, - Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten sowie Angabe des Baubeginns. - Der Abschluss der Bauausführung darf nicht vor 2014 erfolgt sein.- Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen.- Die Referenzprojekte müssen eine Neuanlage oder Umbauten gemäß HOAI § 39 sein.- Die Kosten KG 500 betragen mindestens brutto EUR 200.000.Referenz 3 Freianlagen (maximale Punktzahl: 100 Pkt.):LP 2 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 3 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt.,LP 4 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 25 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 35 Pkt.;Referenz 4 Freianlagen (maximale Punktzahl: 100 Pkt.):LP 2 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 3 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt.,LP 4 erbracht und abgeschlossen: 5 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 25 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 15 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 35 Pkt.;Mindestens eines der zwei Referenzprojekte ist eine Kinderbetreuungseinrichtung (Kita, Hort, Mittagsbetreuung).: 100 Punkte.Bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte ist erhaltenswerter Baumbestand vorhanden.; 100 PunkteDie LPn 6 und 7 wurden bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte erbracht und abgeschlossen für die Vergaben öffentlicher Aufträge im Sinne VgV.: 100 Punkte.Bei mindestens einem der zwei Referenzprojekte betragen die Kosten KG 500 brutto EUR ≥ 400.000.: 100 Punkte.Die Referenzen sind in Projektdarstellungen so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung anhand der o. g. Kriterien möglich ist. Unstimmigkeiten zwischen den “Datenblättern Referenzprojekte“ und den Projektdarstellungen gehen zu Lasten des Bewerbers. Die teilweise Erfüllung der o. g. Wertungskriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Punktebewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101(1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder die einen Projektleiter benennen, der entsprechend den Regelungen seines Heimatstaates berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist.(2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen nach Ziffer (1) erfüllen.(3) Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und /oder juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder die nach Ziffer (1) bzw. (2) gestellten Anforderungen erfüllen. Nachzuweisen ist, dass der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staats eingetragen ist (für Bewerber mit Sitz in Deutschland: Auszug aus dem Handelsregister oder Partnerschaftsregister, soweit der Bewerber zur Eintragung verpflichtet ist). Nachzuweisen ist die Bauvorlageberechtigung einer für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in der Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten 3 Jahren Punkte: < 4 Beschäftigte: 0 Pkt.; ≥ 4 Beschäftigte: 100 Pkt.Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in der Objektplanung Freianlagen in den letzten 3 Jahren Punkte: < 2 Beschäftigte: 0 Pkt.; ≥ 2 Beschäftigte: 100 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101(1) Angaben zur wirtschaftlichen und /oder rechtliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen. (2) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. (3) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. (4) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen einzureichen. (5) Beabsichtigt ein Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101(1) Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: für die Objektplanung Gebäude und Innenräume mindestens Euro 3,0 Mio. Deckungssumme für Personenschäden und mindestens Euro 2,0 Mio. Deckungssumme für sonstige Schäden, für die Objektplanung Freianlagen mindestens Euro 2,0 Mio. Deckungssumme für Personenschäden und mindestens Euro 1,0 Mio. Deckungssumme für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Das Versicherungsunternehmen muss in einem EU-Mitgliedsstaat oder EWR-Vertragsstaat zugelassen sein. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=316101Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in der Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten drei Geschäftsjahren. Gemittelter Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (netto): Punkte: < 0,35 Mio. EUR: 0 Pkt.; ≥ 0,35 Mio. EUR: 100 Pkt.; Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in der Objektplanung Freianlagen in den letzten drei Geschäftsjahren. Gemittelter Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (netto): Punkte: < 0,12 Mio. EUR: 0 Pkt.; ≥ 0,12 Mio. EUR: 100 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungsvorschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung
Beschreibung: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=3161011. Konzeption in der Entwurfsplanung2. Darstellung von Maßnahmen zur Umsetzung einer nachhaltigenBauweise anhand von realisierten Projekten3. Darstellung von Maßnahmen zur Reduzierung der Bauunterhaltskosten anhand von realisierten Projekten4. Prävention und Handhabung von Störungen im Bauablaufdurch ausführende Firmen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, können nachgefordert werden, soweit es sich um unternehmensbezogene Unterlagen handelt. Die Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eineErklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist,- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für dieDurchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüberdem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Weißenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Weißenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Weißenburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Weißenburg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenburg
Registrierungsnummer: 09141907-0
Postanschrift: Marktplatz 19
Stadt: Weißenburg i. Bay.
Postleitzahl: 91781
Land, Gliederung (NUTS): Weißenburg-Gunzenhausen (DE25C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 9141907-161
Fax: +49 9141907-395
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55eaba1d-523c-4f8d-927d-b9428d1b2c5b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/10/2025 09:00:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 704134-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 205/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/10/2025