5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nürnberg - Gostenhof
Postleitzahl: 90429
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/05/2032
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 285 353,11 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Es ist ein Nachweis der Berufszulassung als „Landschaftsarchitekt“ bzw. „Landschaftsarchitektin“ oder vergleichbarer Nachweis vorzulegen. Von jedem Mitglied einer möglichen Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ist separat ein entsprechender Nachweis beizulegen. Es ist einzutragen, welche Unterlagen vorgelegt/hochgeladen wurden: 1.Bestätigung Eintrag Architektenkammer 2. Bestätigung Eintrag Ingenieurskammer 3.Handelsregisterauszug (sofern ich/wir zur Eintragung verpflichtet bin/sind) 4. Kopie des Nachweises über die Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates der Europäischen Union, in dem das Unternehmen niedergelassen ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Im Rahmen der Eignungskriterien können Punktwertungen erreicht werden. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards und den Wertungspunkten bzw. deren Gewichtung sind in den Vergabe- bzw. Bewerbungsunterlagen im Kriterienkatalog der Eignungskriterien aufgeführt. 1. Eignungskriterien: Angaben zum Unternehmen Vollständige Angaben zum Unternehmen des Bewerbers (gem. Kriterienkatalog Eignungskriterien) 2. Eignungskriterium: Es sind Angaben zu machen ob das Angebot/die Teilnahme durch eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft erfolgt: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (oder vergleichbarer Zusammenschluss) im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften Von jedem Mietglied der Bewerber- oder Bietergemeinschaft ist weiterhin separat eine Erklärung bzgl. der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§123-124 GWB beizubringen. Entsprechende Erklärungen sind als Anlage beizufügen. 4. Eignungskriterium-Berufshaftpflichtversicherung Es ist ein Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen von 1,5 Mio. € für Personenschäden je Schadensfall und 500.000,-€ für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensfall als Anlage hochzuladen. Die Versicherungsbestätigung darf nicht älter als 1 Jahr sein und muss eine mindestens 2-fache jährliche Deckung ausweisen. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss aus dem Verfahren. Bei Bietergemeinschaften oder vergleichbaren Zusammenschlüssen mehrerer Bewerber: Var. 1: Der o.g. Nachweis wird für die gesamte Gemeinschaft ausgestellt und alle Mitglieder sind darin benannt. Var. 2: Von jedem Mitglied einer möglichen Gemeinschaft wird separat ein entsprechender Nachweis in voller Höhebeigelegt. 5. Eignungskriterium - Durchschnittliche Jahresumsätze (Kriterium mit Punktwertung - Gewichtung 4,55%) es sind die durchschnittlichen des Unternehmens(netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben/zuzuordnen, durch das Kriterium können maximal 2 Punkte erreicht werden, die erreichten Punkte werden mit der Gewichtung verrechnet 6. Eignungskriterium- Anzahl der fachspezifisch qualifizierten Mitarbeitenden (Kriterium mit Punktwertung- Gewichtung 4,55%): Es ist die durchschnittliche Anzahl der fachspezifisch ausgebildeten Mitarbeiter indem bewerbenden Unternehmen (Architekten, Ingenieure, MEng, BEng, Techniker, Zeichner) in den letzten drei Jahren anzugeben. Durch dieses Kriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden, die erreichten Punkte werden mit der Gewichtung verrechnet. 7. Eignungskriterium– Referenzliste ähnlicher Projekte: Es ist eine Referenzliste der wesentlichen, in jedem der letzten fünf Jahre erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind hochzuladen. Folgende Informationen sind jeweils mit der Anlage anzugeben: - Rechnungswert, -Leistungszeit, - AnsprechpartnerIn beim öffentlichen oder privaten Empfänger der Leistung inkl. Kontaktdaten. Weniger als eine Referenz mit vergleichbaren Leistungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. 8.Verkürzung der Angebotsfrist: Im Rahmen der Eignungskriterien wird unter den Teilnehmenden abgefragt ob die Angebotsfrist in Stufe 2 des Verfahrensverkürzt werden kann. Sofern bei allen BewerberInnen Einverständnisbesteht, wird die Frist von 30 auf 15 Tage verkürzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9,1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzbeispiele Die Technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzbeispiele zu darzulegen. Zu den beiden abgefragten Referenzobjekten ist jeweils eine aussagekräftige Beschreibung (max. 3 DinA4-Seiten) als Anlage hochzuladen. Zusätzlich sind Ausführungsumfang,-Zeitraum und Bausummen anzugeben und ein(e) AnsprechpartnerIn beim Auftraggeber mit Kontaktdaten anzugeben. Es werden nur Referenzprojektegewertet, deren Fertigstellung (LP8) zwischen 01.01.2016 und dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe liegen. Die Bepunktung und Gewichtung der Einzelkriterien ist jeweils im Kriterienkatalog für die Eignungskriterien angegeben. Referenz 1 – Pocket Park/ Stadtplatz (Gesamtgewichtung 30,30%): Das Projekt beinhaltet die Planung einer öffentlichen Freianlage in einem dicht besiedelten Stadtquartier einer Großstadt. Aufgrund der Lage und eines geringen Alternativangebots im Umfeld, ist mit einem erhöhten Nutzungsdruck auf der Kleinfläche zu rechnen. Benennen Sie ein vergleichbares Referenzprojekt. Einzelkriterien innerhalb der Referenz: -Auftragsart Pocket Park - Umgang mit dem Bestand, - Nutzungsdruck, - Mitwirkung Nutzer:innenbeteiligung, - Erbrachte Leistung (Leistungsphasen HOAI),-Einstufung der Aufgabe nach Honorarzonen, - Einstufung nach Auftragssumme Nettobaukosten 100-500 Tsd. Eur. Durch die Einzelkriterien sind insgesamt 20 Wertungspunkte zu erreichen, die Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung verrechnet und zur Gesamtpunktzahl addiert. Referenz 2 - Wassersensible Stadtentwicklung -Schwammstadt(Gesamtgewichtung 30,30%): Im Rahmen der Maßnahme wird eine großflächige Entsiegelung befestigter Flächen angestrebt. Durch das Vorgehen sollen Bereiche geschaffen werden in denen anfallendes Regenwasser zurückgehalten bzw. versickert werden kann. Diesbezüglich ist eine Umplanung und Anpassung bestehender Verkehrsflächen vorgesehen. Benennen Sie ein vergleichbares von Ihnen bearbeitetes Projekt. Einzelkriterien innerhalb der Referenz: - Planung Innerstädtisch - Maß der Gestaltung zur Entwässerung, - Anforderungen Technik zur Entwässerung- Erbrachte Leistung (Leistungsphasen HOAI),-Einstufung der Aufgabe nach Honorarzonen, - Einstufung nach Auftragssumme Nettobaukosten 500Tsd.- 1,5 Mio. Eur. Durch die Einzelkriterien sind insgesamt 17 Wertungspunkte zu erreichen, die Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung verrechnet und zur Gesamtpunktzahl addiert. Referenz 3 - Öffentliche Einrichtung (Gesamtgewichtung 30,30%):Ein Teil der Planung betreffen die Außenanlagen einer städtischen, öffentlichen Einrichtung. Die Nutzerschaft der Einrichtung ist in Bezug auf ihre Altersstruktur und die kulturelle Herkunft als heterogen zu beschreiben. Das Veranstaltungsprogramm und die Angebote der Einrichtung sind deshalb möglichst divers und inklusiv gestaltet. Benennen Sie ein von Ihnen bearbeitetes Referenzprojekt mit einer ähnlichen Ausgangslage und vergleichbaren Anforderungen. Einzelkriterien innerhalb der Referenz: - Planung Schnittstellen, Nutzungsanforderungen, Zielgruppe der Einrichtung, - Erbrachte Leistung (Leistungsphasen HOAI), -Einstufung der Aufgabe nach Honorarzonen, - Einstufung nach Auftragssumme Nettobaukosten 500Tsd.- 1,5 Mio. Eur. Durch die Einzelkriterien sind insgesamt 17 Wertungspunkte zu erreichen, die Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung verrechnet und zur Gesamtpunktzahl addiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90,9
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Leistungskriterien gemäß Kriterienkatalog: Leistungskriterien - Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog für Verfahren in Stufe 2: 2. Organisation und Projektteam 2.2 Vorstellung der Projektorganisation; Gewichtung 13,16 % 2.3 Organisation von Schnittstellen; Gewichtung 5,26 % 2.4 Bauüberwachung Präsenz; Gewichtung 6,58 % 3. Fachliche Kompetenzen und Einschätzung und Aussagen zur Baumaßnahme 3.1 Herangehensweise an den Projektstart; Gewichtung 20,00%, 3.2 Einschätzung Terminrahmen; Gewichtung 5,00%, 3.3 Einschätzung Kostenrahmen; Gewichtung 5,00%, 3.3 Referenz 1 - Pocket Park, Stadtplatz 10,00%, 3.4 Referenz 2 - Projekt Schwammstadt ; Gewichtung 10,00 %, 4. Bewertung der Präsentation 4.2 Präsentation Projektteam; Gewichtung 8,33%, 4.3 Eindruck zum Aufgabenverständnis des Projektteams; Gewichtung 8,33%, 4.4 Schlüssigkeit des Vortrags/ Einhalten Zeitvorgabe/ Beantwortung vonFragen; Gewichtung 8,33%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Nürnberg, Rechtsamt, Abteilung 3-VMN
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken