1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Herstellung, Qualifizierung und Lieferung von weiteren Modulen zur digitalen Signalprozessierung
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Im Rahmen des vom dtec.bw geförderten Forschungsprojekts SeRANIS werden drei komplexe und aufeinander abgestimmte Laborumgebungen für die Forschung an zukunftsweisenden Kommunikationsnetzen und -technologien zwischen Weltraum und Boden errichtet. Die UniBw M beabsichtigt mit SeRANIS, mit Hilfe der drei zu errichtenden Forschungslabore, den militärischen Nutzen und die technologische Reife von Schlüsseltechnologien der Digitalisierung zu untersuchen und zu demonstrieren. Die drei Labore „Netzwerke und Technologieelemente“, „Experimentalnutzlast“ sowie „Experimentelle Satellitentechnik“ will die UniBw M so aufbauen und ausstatten, dass sie Fragestellungen zum Nutzen und zur technologischen Reife der Schlüsseltechnologien beantworten kann. Die UniBw M hat dazu bereits den Auftrag „Entwicklung, Herstellung, Qualifizierung und Lieferung einer Satellitennutzlastkomponente zur digitalen Signalverarbeitung inkl. Radio Frontend“ europaweit in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Obsiegender Bieter in diesem Vergabeverfahren war die NEOSAT GmbH. Die UniBw M beabsichtigt, weitere Module zur digitalen Signalprozessierung zu beschaffen. Es sollen Software Defined Radios (SDR) verbaut werden, die mit der bestehenden Nutzlastkomponente und Antenne der zu entwickelnden Satelliten kompatibel sind. Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Qualifizierung und Lieferung von weiteren Modulen zur digitalen Signalprozessierung. Der Auftragnehmer muss die SDR innerhalb von sechs Monaten nach Auftragserteilung liefern.
Kennung des Verfahrens: 07980d96-4b36-42db-9a80-7a5196c8f1a7
Interne Kennung: PT 975
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32530000 Ausrüstung für Satellitenfunk
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32531000 Ausrüstung für Satelliten-Nachrichtenübertragung, 32533000 Satellitenfunkanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Herstellung, Qualifizierung und Lieferung von weiteren Modulen zur digitalen Signalprozessierung
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Im Rahmen des vom dtec.bw geförderten Forschungsprojekts SeRANIS werden drei komplexe und aufeinander abgestimmte Laborumgebungen für die Forschung an zukunftsweisenden Kommunikationsnetzen und -technologien zwischen Weltraum und Boden errichtet. Die UniBw M beabsichtigt mit SeRANIS, mit Hilfe der drei zu errichtenden Forschungslabore, den militärischen Nutzen und die technologische Reife von Schlüsseltechnologien der Digitalisierung zu untersuchen und zu demonstrieren. Die drei Labore „Netzwerke und Technologieelemente“, „Experimentalnutzlast“ sowie „Experimentelle Satellitentechnik“ will die UniBw M so aufbauen und ausstatten, dass sie Fragestellungen zum Nutzen und zur technologischen Reife der Schlüsseltechnologien beantworten kann. Die UniBw M hat dazu bereits den Auftrag „Entwicklung, Herstellung, Qualifizierung und Lieferung einer Satellitennutzlastkomponente zur digitalen Signalverarbeitung inkl. Radio Frontend“ europaweit in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Obsiegender Bieter in diesem Vergabeverfahren war die NEOSAT GmbH. Die UniBw M beabsichtigt, weitere Module zur digitalen Signalprozessierung zu beschaffen. Es sollen Software Defined Radios (SDR) verbaut werden, die mit der bestehenden Nutzlastkomponente und Antenne der zu entwickelnden Satelliten kompatibel sind. Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Qualifizierung und Lieferung von weiteren Modulen zur digitalen Signalprozessierung. Der Auftragnehmer muss die SDR innerhalb von sechs Monaten nach Auftragserteilung liefern.
Interne Kennung: PT 975
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32530000 Ausrüstung für Satellitenfunk
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32531000 Ausrüstung für Satelliten-Nachrichtenübertragung, 32533000 Satellitenfunkanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt SeRANIS wird durch dtec.bw finanziert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 825 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Teilweiser Ersatz oder Ausweitung vorhandener Lieferungen oder Anlagen durch den ursprünglichen Lieferanten, deren Beschaffung nach den strengen Vorschriften der Richtlinie erfolgt
Sonstige Begründung: Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV zulässig. Nach dieser Norm darf ein öffentlicher Auftraggeber Aufträge im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn zusätzliche Lieferleistungen des ursprünglichen Auftragnehmers beschafft werden sollen, die entweder zur teilweisen Erneuerung oder Erweiterung bereits erbrachter Leistungen bestimmt sind, und ein Wechsel des Unternehmens dazu führen würde, dass der öffentliche Auftraggeber eine Leistung mit unterschiedlichen technischen Merkmalen kaufen müsste und die eine technische Unvereinbarkeit oder unverhältnismäßige technische Schwierigkeiten bei Gebrauch und Wartung mit sich bringen würde. Die Laufzeit dieser öffentlichen Aufträge darf in der Regel drei Jahre nicht überschreiten. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der den Leistungen zur Beschaffung der Software Defined Radios (SDR) um zusätzliche Lieferleistungen des ursprünglichen Auftragnehmers, die zur Erweiterung bereits erbrachter Leistungen bestimmt sind. Die NEOSAT GmbH (NEOSAT) ist bereits Lieferantin einer Satellitennutzlastkomponente zur digitalen Signalverarbeitung inklusive Radio Frontend und Software (DSP), welche die UniBw M in den Satelliten Athene-1 und Gena-OT einsetzt. In der Vergangenheit musste NEOSAT bereits umfangreiche spezifische technische Anpassungen an dem DSP vornehmen, um ein reibungsloses Zusammenspiel mit der Satellitenplattform und der Antenne sicherzustellen. Da auch die weiteren SDR-Module als Zwischenkomponente zwischen Satellitenplattform und Antenne fungieren, haben sie maßgeblichen Einfluss auf das Gesamtdesign (z. B. Stecker, Software, Wärmeableitung). Eine Wiederverwendung der Satellitenplattform und der Antennen wäre mit SDRs eines anderen Herstellers nicht möglich. Hierzu wären Anpassungen erforderlich, die mit erheblichen Schnittstellenrisiken und unverhältnismäßigen technischen Schwierigkeiten verbunden wären und innerhalb des vorgesehenen Projektzeitplans nicht realisierbar sind. Nur die SDRs von NEOSAT sind mit den Satelliten kompatibel. Die Laufzeit übersteigt in Bezug auf die Erweiterung außerdem nicht die Laufzeit von drei Jahren. Zudem ist ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b), Abs. 6 VgV zulässig. Nach dieser Norm darf ein öffentlicher Auftraggeber Aufträge im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Im vorliegenden Fall besteht ein Wettbewerb aus technischen Gründen nicht, da nur NEOSAT SDR-Module liefern kann, die mit der vorhandenen Hardware- und Software-Infrastruktur der UniBw M kompatibel sind. Die UniBw M kann nur durch die Beschaffung der SDR-Module von NEOSAT erhebliche Kompatibilitätsprobleme, welche die Realisierung des Projekterfolgs gefährden, vermeiden. Die Beschaffung der SDR-Module von einem anderen Unternehmen würde mit einem deutlich erhöhten Risiko für Fehlfunktionen und technischen Inkompatibilitäten einhergehen.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Registrierungsnummer: DE 811246937
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: Neubiberg
Postleitzahl: 85577
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +4921160055538
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NEOSAT GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 319788569
Postanschrift: Zwergerstraße 29
Stadt: Neubiberg
Postleitzahl: 85579
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 776858d3-6db1-4245-bf7c-c9b40e9dba6e - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 18:59:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 675453-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 197/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/10/2025