1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Smart Meter Gateway
Beschreibung: Beschaffung von Leistungen im Bereich GWA, MDM und CLS-Management (Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen mit einer Laufzeit von 4 Jahren bis 31.12.2029 mit der Option zur Verlängerung von 2 Jahren bis 31.12.2031 und der Option zur weiteren Verlängerung 2 Jahren bis 31.12.2033 und über Lieferung mit einer Laufzeit von 2 Jahren bis 31.12.2027 mit der Option zur Verlängerung von 2 Jahre bis 31.12.2029)
Kennung des Verfahrens: ff03c1fd-4d64-466c-8089-99b1db3fce84
Interne Kennung: CXP4DB05W4N - SC
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sind vorerst nur die Bewerbungsunterlagen einzureichen. Diese befinden sich im Reiter "Teilnahmeunterlagen" im Abschnitt "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente". Die für die Angebotsphase(n) benötigen Unterlagen befinden sich informativ im Abschnitt "Sonstiges" unter dem Reiter "Teilnahmeunterlagen". Sofern sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, befinden sich die hierfür notwendigen Unterlagen dann in einem neuen Projektraum (neue CX-Vorgangsnummer) im entsprechenden Ordner "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente".
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38552000 Elektronische Messgeräte, 38554000 Elektrizitätszähler, 48219100 Gateway-Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Greflingerstraße 26
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93055
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4DB05W4N#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Smart Meter Gateway
Beschreibung: Ausschreibung zur Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich Gateway-Administration (GWA), Messdatenmanagement (MDM), CLS-Management, MSB-Portal inkl. Projektierung und Migration von Bestandsgeräten sowie Gerätebeschaffung und WAN-Kommunikation für einen grundzuständigen Messstellenbetreiber als Business Process Outsourcing. Der Auftraggeber nimmt derzeit die Rolle des grundzuständigen Messstellenbetrei-bers (gMSB) wahr. Die damit verbundenen Funktionen des Gateway-Administrators (GWA), des Messdatenmanagements (MDM) inkl. Bereitstellung Messwerte in einer MSB-Portallösung, der Beschaffung von SMGw und mME sowie der WAN-Kommunkation werden bislang im Rahmen eines Business-Process-Outsourcings (BPO) von einem Bestandsdienstleister erbracht. Gegenstand der Vergabe ist sind die o.g. Dienstleistungen sowie ergänzende Dienstleistungen als BPO, im Einzelnen: - Gateway-Administration (GWA) & Meter-Data-Management (MDM) und MSB-Portalbetrieb, - Betrieb eines CLS-Management-Systems (Rolle Steuerbox-Administrator), - WAN-Kommunikation LTE für Smart Meter Gateways (SMGw), - Beschaffung von SMGw, Basiszählern, Steuereinrichtungen (STE), neuen Messeinrichtungen für Gas und iRLM Strom-Zählern, - Migration bereits ausgerollter iMSys (inkl. Hardware und Daten) von einem bisherigen Dienstleister in die neue Lösung, - Projektierung und Implementierung inkl. Anbindung an Umsysteme des Auftraggebers. Die Leistungen sind regulatorisch konform zu erbringen, insbesondere auf Grundlage der folgenden gesetzlichen Vorgaben: - Messstellenbetriebsgesetz (MsbG): rechtlicher Rahmen für den verpflichten-den Einbau, Betrieb und die Datenverarbeitung von iMSys - Erneuerbare Energie-Gesetz (EEG), insb. §9 EEG zur Anbindung von EEG-Anlagen - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), insb. §14a und §14c zur Anbindung und Betrieb steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und §12 EnWG bzgl. Durchführung Anlagen-TÜV - Einschlägige Festlegungen und Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und der Bundesnetzagentur wie bspw. TR-03109, Certificate Policy Smart Metering PKI, BK6-22-300 Meilensteine der Ausführung: - Kickoff voraussichtlich ab KW 04- 2026 - Produktive Anbindung der Systeme bis April 2026 - Migration Bestands iMSYS Auftraggeber bis Juli 2026 Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung erstreckt sich ´ - für Dienstleistungen (GWA / MDM / CLS-Management / MSB-Portal inkl. Projektierung und Migration sowie WAN-Kommunikation) über den Zeitraum von mindestens 4 Jahren bis zum 31.12.2029 und der Option zur Verlängerung um weitere 2 Jahre (bis 31.12.2031) + 2 Jahre (bis 31.12.2033). - für die Lieferung von Geräten über den Zeitraum von mindestens 2 Jahre bis zum 31.12.2027 und der Option zur Verlängerung um weitere 2 Jahre (bis 31.12.2029 Es besteht für den Auftraggeber keine Verpflichtung zur Beauftragung der Optionen zur Verlängerung. Start ist der Rahmenvereinbarung ist der Tag des Zuschlags Die detaillierte Aufgabenbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Anforderungskatalog "A03 Anforderungskatalog und A05 Rahmendokument" Die in der Anlage "A04 Preisblatt.xls" aufgeführten Mengenangaben sind als zirka Mengen zu verstehen. Es besteht keine Verpflichtung des Auftraggebers zur Abnahme der vollständigen Mengen bzw. der vollständigen Auftragssumme.
Interne Kennung: CXP4DB05W4N - SC
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38552000 Elektronische Messgeräte, 38554000 Elektrizitätszähler, 48219100 Gateway-Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Greflingerstraße 26
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93055
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Option zur Verlängerung von 2 Jahren bis 31.12.2031 und der Option zur weiteren Verlängerung 2 Jahren bis 31.12.2033 und über Lieferung mit einer Laufzeit von 2 Jahren bis 31.12.2027 mit der Option zur Verlängerung von 2 Jahre bis 31.12.2029)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: I. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Anlagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1) Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der - Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder - vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers 2) Eigenerklärung Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. 3) Bewerbergemeinschaftserklärung - Entfällt - Dem Angebot ist eine Erklärung beigefügt, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle, die gesamtschuldnerische Haftung der Bewerbergemeinschaft sowie der bevollmächtigte Vertreter Bewerbergemeinschaft ergeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (zutreffendes an-kreuzen!) 1) Haftpflichtversicherung Der Bewerber erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr - abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist - für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nettogesamtumsatz Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettoumsatz: Geschäftsjahr 20__ : __________EUR netto Geschäftsjahr 20__ : __________ EUR netto Geschäftsjahr 20__: __________EUR netto
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: 1) Nachweis einer gültigen Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) zu § 25 Abs. 5 MsbG
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2) Nachweis als Referenzen über vergleichbare Leistungen für grundzuständige MSB in Deutschland aus den letzten drei Kalenderjahren (Stichtag Ende Angebotsfrist). Als vergleichbar zu sehen ist der Betrieb von - Smart Meter Gateway-Administration (GWA) und Meter-Data-Management (MDM) als BPO-Dienstleistung in Summe mit mindestens 25.000 Stück intelligenten Messsystemen (iMSys) im produktiven WIRK-PKI Betrieb bei grundzuständigen MSB-Kunden, und - CLS-Management als BPO-Dienstleitung in Summe mit mindestens 50 Stück Steuereinrichtungen (STE) in TEST- oder WIRK-PKI, welche in Summe mindestens 10 Stück gem. TR-03109-5 zertifizierte STE in WIRK-PKI inkludieren. Hierzu sind mindestens die 4 größten Referenzprojekte zu nennen, bei denen vor-zugsweise eine Migration von bereits ausgerollter iMSys (inkl. Hardware und Daten) von einem vorherigen GWA / MDM-Bestands-Dienstleister in Umgebung des Bieters erfolgt ist. Zudem sind bei den Referenzprojekten mindestens die nachfolgenden Angaben auszuführen: - Name und Kontaktdaten des Referenzauftraggebers - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten - Zeitraum der erbrachten Leistungen - Umfang der Leistung in EUR netto - Anzahl der iMSys in produktiver WIRK-PKI - Anzahl der STE inkl. Aufschlüsselung nach Betrieb in TEST-PKI und WIRK-PKI - Angaben über Anbindungsart der Smart Meter Gateways (SMGw) über WAN-Kommunikation (BPL, LTE450, LTE etc.) - Angaben zum ERP-System der Anbindung Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A08 Referenzbogen) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 9.1 Gesamtpreis netto
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 50 Punkten Das Angebot mit dem geringsten Angebotspreis netto für die ausgeschriebene Leistung kann maximal 50 Punkte erreichen. Der Preis netto setzt sich zusammen aus den Bieterangaben ("Bieter XY") der Anlage "A04 Preisblatt.xls" zur Summe des jeweiligen Leistungsteils. Für die preislich nachfolgenden Angebote je Leistungsteil wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: GWA / MDM / CLS / MSB-Portal zzgl. Migration und Projektierung max. 30 Punkte Punktzahl Bieter XY= (niedrigster Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto x 30 Punkte )/(Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto Bieter XY) Gerätekosten max. 15 Punkte Punktzahl Bieter XY= (niedrigster Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto x 15 Punkte )/(Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto Bieter XY) WAN Kosten max. 5 Punkte Punktzahl Bieter XY= (niedrigster Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto x 5 Punkte ) / (Angebotspreis (dieser Leistungsteil) netto Bieter XY) Bei der so errechneten Punktzahl finden nur die ersten beiden Nachkommastellen Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 9.2 Qualitätskriterien zum Anforderungskatalog
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 20 Punkten Bei den Qualitätskriterien können maximal 5.000 Qualitätspunkte erreicht werden. Die fachlichen Anforderungen mit den erreichbaren Qualitätspunkten ist in der Anlage "A03 Anforderungkatalog.xls" detailliert mit der jeweiligen fachlichen Anforderung und den erreichbaren Punkten dargestellt. Bitte beachten sie, dass die fachlichen Anforderungen mit dem Kürzel "M" als Mindestanforderungen zu verstehen sind. Sollte eine fachliche Anforderung nicht erfüllt werden, wird das Angebot nicht zur Wertung zugelassen, da es nicht die geforderte Mindestanforderung erfüllt. Die Qualitätspunkte fließen, wie nachfolgend beschrieben, in die Gesamtbewertung ein. Die Umrechnung der Qualitätspunkte (Q-Punkte) für die Punkte zur Zuschlagswertung ist wie folgt: Der Bieter mit der höchsten Anzahl an Q-Punkten erhält 20 Punkte der Gesamtwertung. Die anderen Bieter werden gemäß der nachfolgenden Formel ermittelt: Punktzahl Bieter XY= (erreichte Qualitätspunkte x 20 Punkte ) / (Summe höchste Qualitätspunkte eines Bieters)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 9.3 Projekt- und Umsetzungskonzept
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 20 Punkten Das Konzept des Bieters muss die nachfolgenden Themenschwerpunkte immer mit Bezug zum fachlichen Anforderungskatalog (A03) und dem Rahmendokument (A05) transparent und nachvollziehbar darstellen. Das Konzept des Bieters muss die zu erbringenden Dienstleistungen wie den Roll-Out von Neugeräten sowie die Migration von ca. 3.000 St. Zählpunkten im Bestand beinhalten. Daher hat der Bieter in einem Konzept nachfolgende Schwerpunkte in der gewichteten Rangfolge transparent, detailliert und nachvollziehbar mit zeitlichen Meilensteinen unter Berücksichtigung des vorgegebenen Projektzeitraumes darzulegen (Die maximale Seitenanzahl sollte 40 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten): - Systemlandschaft: Der Bieter muss die Beschreibung seiner IT-Systemlandschaft (funktional) inkl. aller relevanten Schnittstellen vorlegen. Insbesondere ist zu spezifizieren, wie die bestehende Schnittstelle des AG zu Robotron-Lösungen mit minimalen Anpassungsaufwänden auf Seiten des AG genutzt werden kann. - Schnittstellen / Datenmodell: Der Bieter muss sein Schnittstellen- / Datenmodell insb. für die Schnittstellen zum ERP-System und Netzcockpit Niederspannung vorlegen. Dazustellen ist in diesem Zusammenhang auch die Erfahrung des Bieters in der Anbindung von SAP-ERP-Systemen (inkl. S/4 HANA). - Migration: Der Bieter muss das Vorgehen zur Migration der Bestands-iMSys des AGs beschreiben, hierbei zu detaillieren: o Migrationsplan inkl. Meilensteine o Erforderliche Zuarbeiten des AGs in der Vorbereitung und Durchführung der Migration o Sofern bereits Migrationen durchgeführt wurden: Referenzkunde für erfolgreich durchgeführte Migration inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten o Relevante Kennzahl der Migrationen inkl. Zeitbedarf von Beginn bis Abschluss, Abschätzung der Ausfallquote der migrierten iMSys (=Fälle, in den SMGw durch Kunde ausgetauscht werden musste), Umfang manuelle Nachbearbeitungsbedarf durch den Auftraggeber - Projektvorgehen: Der Bieter muss sein Projektvorgehen darlegen. Dies umfasst insbesondere; o Projektplan und methodisches Projektvorgehen o Angaben zum Projektleiter und der Projektmitarbeiter (inkl. Tätigkeitsprofile) o Allgemeines Projektvorgehen (vor Ort / Remote) inkl. Abstimmung von Detailspezifikation, Durchführung von Workshops, Testing, Meilen-steine/Projektphasen, Eskalationsmanagement, Abnahme o Aufzeigen der Mitwirkungsumfang der Mitarbeiter des Auftraggebers mit Angabe die geschätzten Arbeitstage und der fachlichen Mitarbeiter-Skills - Workaround Anbindung SAP-Systeme AG: Der Bieter muss darlegen, wie der AG bis zur Realisierung einer SAP-ERP Webservice-Schnittstelle einfache Inbetriebnahmeprozesse der STE (inkl. Ausbauten im Störfall) und Parametrisierungen von Netzzustandsdaten (TAF10) durchführen kann. - Workaround Anlagen-TÜV: Der Bieter muss beschreiben, wie Steuerbefehle für den Steuerbarkeitscheck 2026 und 2027 (gem. §12 EnWG) ohne Kopplung einer Netzcockpit-Lösung ausgelöst werden können. - Störungsmanagement: Der Bieter muss beschreiben, wie das Störungsmanagement für die Lösung in Interaktion mit den Umsystemen ausgestaltet ist. - Überführung in KRITIS: Der Bieter muss beschreiben, wie und über welchen Zeithorizont seine Lösung vom initialen NON-KRITIS-Betrieb in einen KRITIS-Betrieb überführt werden kann inkl. anfallender (geschätzter) Aufwände beim AG (für ggf. erforderliche Schnittstellenanpassungen und sonstige Mitwirkungspflichten). Darzulegen ist insb. auch, wie eine Einbeziehung der ERP-Umgebung des AGs in den KRITIS-Scope vermieden werden kann. - Wartungsvorgehen: Der Bieter muss sein Vorgehen bei Wartungen inkl. Jahresplanung, Abstimmungsvorgehen mit dem AG und Umgang mit kurzfristigen (sicherheitskritischen) Wartungen darlegen. - Mieterstrom: Der Bieter muss beschreiben, wie der Use Case "Mieterstrom" in seiner Lösung unter Verwendung von nicht-bilanzierungsfähigen Unterzählern ("ruhende MaLo") umgesetzt werden kann. - Beteiligungsmöglichkeiten: Der Bieter hat darzulegen, ob und in welcher Form eine Beteiligung des AGs an der Gesellschafts- bzw. Eigentümerstruktur des Bieters (insbesondere in Form einer Anteils- oder Gesellschafterbeteiligung) möglich ist. Die Wertung zum Konzept erfolgt wie nachfolgend aufgezeigt: sehr gute Lösung: 20-16 Punkte gute Lösung 15-11 Punkte ausreichende Lösung 10-06 Punkte ungenügende Lösung 05- 0 Punkte Alle geforderten Angaben sind mit Abgabe des Angebotes einzureichen!
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 9.4 Angebotsworkshop
Beschreibung: Dieses Kriterium wird bewertet mit max. 10 Punkten Der Bieter stellt in der Angebotspräsentation sein Angebot unter Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen des Auftraggebers (A03 und A05) sowie dem eingereichten Konzept per MS Teams in seinen angebotenen Leistungsumfang dar. Die Dauer der Angebotspräsentation beträgt 120 Minuten, davon 90 Minuten zur Präsentation durch den Bieter und 30 Minuten für Fragen des Auftraggebers. Die Angebotspräsentation wird voraussichtlich in der 49. Kalenderwoche 2025 über MS Teams stattfinden. Die Einladungen zu diesem Termin werden zeitnah nach der Angebotsabgabe versendet. Sofern ein Termin zur Angebotspräsentation durch Verschulden des Bieters nicht erfolgt, wird das Angebot ausgeschlossen. Darzustellen in der Angebotspräsentation sind die Schwerpunkte: - Einordnung der Lösung in das gesamte Produktportfolio des Bieters - Funktionale und nicht-funktionale Features / Architektur o IT-Ziellandschaft GWA-/MDM-/CLS im Überblick o Schnittstellen-Anbindung insb. zu Netzcockpit und SAP S/4 HANA (unter Berücksichtigung der bestehenden Robotron-Schnittstelle des AG) o Migration Bestands-iMSys des AG in Lösung des Bieters o Mögliche Workarounds (bzgl. fehlender Webservice-Anbindung SAP für Stammdatenimport und fehlender Anbindung Netzcockpit für An-lagen-TÜV) - Live-Präsentation mit Systemüberblick / Schnittstellen-Anbindung - Projektplanung und -abwicklung - Rückfragen zur Ausschreibung Die Wertung zum Angebotsworkshop erfolgt wie nachfolgend aufgezeigt: sehr gute Lösung: 10-08 Punkte gute Lösung 07-06 Punkte ausreichende Lösung 05-03 Punkte ungenügende Lösung 02- 0 Punkte Mit den Angaben des Bieters unter Ziffer 9 erfolgt die Wertung durch den Auftrag-geber. Alle Angaben werden Bestandteil der ?Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren vom ?Auftragnehmer geschuldeten Leistung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die nachgeforderten Unterlagen sind innerhalb der geforderten Frist über die Vergabeplattform nachzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe erfolgt auf Grundlage der genannten Zuschlagskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Für die Teilnahme am Verfahren, insbesondere die Ausarbeitung der Angebote, erfolgt keine Vergütung, Kostenerstattung oder Entschädigung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
Registrierungsnummer: DE133690162
Postanschrift: Greflingerstraße 26
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93055
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Telefon: +49 941601-0
Fax: +49 941601-2175
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: t:0981531277
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb3115e0-8dbc-4c36-a962-142fba523e11 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 17:04:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 664254-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/10/2025