1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BI-WE 2025 IT-Unterstützung für die IT-Verfahren der Business Intelligence Plattform
Beschreibung: DL-Rahmenvertrag über externe IT-Unterstützungsleistungen im Bereich Business Intelligence für 4 Jahre.
Kennung des Verfahrens: 61b98698-ddf2-4f68-9257-46d41b3b0685
Interne Kennung: 12-24-00494
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Datenmodellierung und Datenschutz
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit der Möglichkeit des Abrufs von Dienstleistungen nach Skills, Dienstleistungen zum Festpreis und Werkleistungen ohne Abrufverpflichtung. Es ist davon auszugehen, dass die BA aus diesem Vertrag überwiegend Aufträge außerhalb der klassischen Time and Materialabrufe (Dienstleistungen nach Skills) vergeben wird. Je Los ist eine Vergabe an drei Bieter vorgesehen. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs-/Preisverhältnis erhalten bei den Losen jeweils den Zuschlag. Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der monatlichen Berichterstattung über die Entwicklung am Arbeitsmarkt, die Sicherstellung des Steuerungsprozesses der BA sowie die schnelle Beantwortung operativer Fragestellungen. Neben diesen regelmäßig durchzuführenden Prozessen spielt die Weiterentwicklung dieser Aufgabengebiete als Reaktion auf die anstehenden Änderungen eine wichtige Rolle. Somit betreffen die benötigten Leistungen die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Systeme der BA. Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Verfahren sind Modellentwicklung und einheitliche Konzepterstellung im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Ebenso zählt die Steuerung der Weiterentwicklung im Rahmen des derzeitigen Bearbeitungsmodells mit fest definierten RfC zum Aufgabenspektrum. Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet. Des Weiteren werden auch Dienstleistungen im Umfeld "Datenschutz und IT-Sicherheit" benötigt. Dies umfasst u.a. die Pflege und das Erstellen von verfahrensspezifischen Sicherheitskonzepten (vSiKo) für die BI-Verfahren. Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten: -Dokumentation von Data-Warehouse-Abläufen -Datenanalysen mit SQL -Business-Analysen auf den Daten der BI-Systeme -Konzeption für komplexe Anforderungen im BI Umfeld -Analyse und Modellierung der Datenstrukturen (Datenmodelle) mit der Methode ERM/SERM -Analyse und Modellierung der Datenversorgungsprozesse mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN) -Analyse von Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Berechnungsregeln nach unterschiedlichen Methoden -Dokumentation der fachlichen Feinkonzepte -Koordinierung der Umsetzung der fachlichen Anforderungen -Durchführung von Analyse und Modellierung zu neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen von Projekten -Durchführung von Analysen bei fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen -Einpflegen von Änderungen in die bestehenden Innovator-Modelle -Erstellung von Vorgaben für die Umsetzung auf der Datenbank -Unterstützung bei der Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb -Durchführung von Aufwandsschätzungen -Planung des Ressourceneinsatzes auf der Basis der Releasecontainer Überwachung der Termineinhaltung bei der RfC-Auftragsbearbeitung -Analyse, Bearbeitung und Umsetzung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen im Umfeld von BI -Wahrnehmung einer Schnittstellenfunktion zwischen der IT, den Fachbereichen und den für IT-Sicherheit verantwortlichen Einheiten in der BA -Pflege und Erstellung von verfahrensspezifischen Sicherheitskonzepten (vSiKo) Die geschätzte Abrufmenge der in Kapitel 2.4 genannten Skills über den gesamten Leistungszeitraum hinweg beläuft sich auf ca. 10.950 Personentage (PT; ein PT entspricht dabei 8 Personenstunden (PS), d.h. gesamt 87.600 PS). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf sukzessive beauftragt. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 1 beläuft sich auf 13.140 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen: -Modellierung / Konzeption / Erstellung von fachlichen Feinkonzepten 10.500 PT -Datenschutz und IT-Sicherheit 450 PT Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Datenbankprogrammierung Oracle/SQL-Server und Architektur
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit der Möglichkeit des Abrufs von Dienstleistungen nach Skills, Dienstleistungen zum Festpreis und Werkleistungen ohne Abrufverpflichtung. Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der monatlichen Berichterstattung über die Entwicklung am Arbeitsmarkt, die Sicherstellung des Steuerungsprozesses der BA sowie die schnelle Beantwortung operativer Fragestellungen. Neben diesen regelmäßig durchzuführenden Prozessen spielt die Weiterentwicklung dieser Aufgabengebiete als Reaktion auf die anstehenden Änderungen eine wichtige Rolle. Somit betreffen die benötigten Leistungen die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Systeme der BA. Kernaufgaben in diesem Verfahren sind Modellentwicklung und einheitliche Konzepterstellung im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Ebenso zählt die Steuerung der Weiterentwicklung im Rahmen des derzeitigen Bearbeitungsmodells mit fest definierten RfC zum Aufgabenspektrum. Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Fachlos 2 sind Datenbankprogrammierung für verschiedene DBMS im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet. Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten (in unterschiedlicher Ausprägung für die jeweiligen Teile des BI-Systems): -Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Skripte auf einer qualitätsgesicherten Standard-x86-SLES-Plattform) / SQL-Server (SSIS-Paketen unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2019/2022 (und höhere Version) einschließlich Analysis-Services) -Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse -Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten anhand des fachlichen Feinkonzept -Durchführung von Datenanalysen mittels SQL -Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen -Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse -Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Lösungen inklusive Einhaltung der Service-Level, Incident-Bearbeitung und im Bedarfsfalls Rufbereitschaften außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit -Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von Container-Lösungen in Kubernetes-Umfeld Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von KAFKA-Strecken -Prüfung von Anforderungen auf Konformität mit dem bestehenden System und der ITStrategie -Enge Abstimmung mit der Organisationseinheit Architektur im IT-Systemhaus der BA -Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von agilen Entwicklungsprozessen -Unterstützung der agilen Teams in der Rolle Scrum-Master -Verantwortlich für die Einführung und Einhaltung der agilen Prinzipien in Projekten und Verfahren der BA -Durchführung von Aufgaben im Konfigurationsmanagement Die Aufgabenerledigung ist gemäß den Vorgaben und Richtlinien der Systementwicklung zu leisten. Diese sind u.a. im "Softwareentwicklungs-Rahmenprozess" - SERA definiert. Für die Verfahren in BI sind ergänzende Richtlinien und Vorgaben innerhalb der BA verbindlich definiert, welche u.a. im BI-Architekturhandbuch niedergeschrieben sind. Die Dienstleister müssen sich im Rahmen des onboarding mit dem Inhalt dieser Dokumente vertraut machen. Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg beläuft sich auf ca. 36.750 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 2 beläuft sich auf 44.100 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile (siehe Anlage 4) entfallen: -Datenbankprogrammierung Oracle/SQL-Server 24.750 PT -Spezialist Datenbanken 3.000 PT -BI-Architektur 1.500 PT -Method Master 6.500 PT -Konfigurationsmanager 1.000 PT Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: BI-Business Intelligence Frontendprogrammierung
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit der Möglichkeit des Abrufs von Dienstleistungen nach Skills, Dienstleistungen zum Festpreis und Werkleistungen ohne Abrufverpflichtung. Es ist davon auszugehen, dass die BA aus diesem Vertrag überwiegend Aufträge außerhalb der klassischen Time and Materialabrufe (Dienstleistungen nach Skills) vergeben wird. Je Los ist eine Vergabe an drei Bieter vorgesehen. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs-/Preisverhältnis erhalten bei den Losen jeweils den Zuschlag. Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Los 3 sind die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Frontendplattform. Die derzeit dort eingesetzten Produkte sind die Produktsuite von MicroStrategy (Hersteller: MicroStrategy) und von TN Planning (Hersteller: Thinking Networks Planning). Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet. Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten (in unterschiedlicher Ausprägung für die jeweiligen Teile des BI-Systems): -Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung und Instandhaltung von Standardberichten und Analysemöglichkeiten mit MicroStrategy -Weiterentwicklung und Instandhaltung von Cockpits mit Java -Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung und Instandhaltung von BI-Cockpit/Portal Lösungen für die BI-Plattform MicroStrategy -Entwurf und Implementierung von Planungsszenarien mit dem Produkt TN Planning der Firma Thinking Networks Planning -Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände für Design, Test und Inbetriebnahme der BI-Frontendlösungen -Durchführung von Analysen bei fachlich/technischen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen -Durchführung des Second-Level-Supports für die BI-Frontendlösungen -Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb entsprechend den vereinbarten Übergabeprozessen Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg beläuft sich auf ca. 11.000 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 3 beläuft sich auf 13.200 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen: • Softwareentwickler Frontend 7.800 PT • Spezialist Frontend 3.200 PT Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Data Science
Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag mit der Möglichkeit des Abrufs von Dienstleistungen nach Skills, Dienstleistungen zum Festpreis und Werkleistungen ohne Abrufverpflichtung. Es ist davon auszugehen, dass die BA aus diesem Vertrag überwiegend Aufträge außerhalb der klassischen Time and Materialabrufe (Dienstleistungen nach Skills) vergeben wird. Je Los ist eine Vergabe an drei Bieter vorgesehen. Die drei Bieter mit dem besten Leistungs-/Preisverhältnis erhalten bei den Losen jeweils den Zuschlag. Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem ML Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Los 4 sind in Anlehnung an den CRISP Data Mining Standard: Datenverständnis, Data Preparation, ML Modelle, Evaluation von Modellen und Modell Deployment. Ebenso zählt das Monitoring und die Weiterentwicklung der ML - Modelle zum Aufgabenspektrum. Diese Leistung muss sowohl für die bestehende Data Science Umgebung als auch für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden KI-Systeme geliefert werden. Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten: -Business Verständnis für die fachliche Fragestellung herstellen -Daten Verständnis für die Problemstellung erarbeiten -Durchführung von Data Preparation: Daten filtern, bereinigen und ggf. den Fragestellungen entsprechend angemessen aufbereiten -Erstellung von ML Modellen: Aufbereitete Daten in geeigneter Weise in Form eines ML Modells verarbeiten, mit dem Ziel die fachlichen Anforderungen bestmöglich zu unterstützen -Auswahl von bestgeeigneten Modellen anhand geeigneter Gütekriterien -Evaluation und Qualitätssicherung der Modellergebnisse -Deployment der selektierten Modelle in die Produktivumgebung -Monitoring und Weiterentwicklung bestehender Modelle -Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Data Science spezifischen Infrastruktur und Governance -Aufnahme, Bewertung und Priorisierung von Anwendungsfällen hinsichtlich der Umsetzbarkeit mit Advanced Analytics Methoden Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg beläuft sich auf ca. 5.200 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt. Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 4 beläuft sich auf 6.240 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln. Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen: -Data Scientist 3.200 PT -Data Engineer 2.000 PT Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Einfache UfAB-Wertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
6. Ergebnisse
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Bietergemeinschaft IT4Transformation GbR bestehend aus Deloitte Consulting GmbH, MID GmbH, Cassini Consulting AG und S&N Abiscon GmbH
Offizielle Bezeichnung: Cassini Consulting AG, Deloitte Consulting GmbH, MID GmbH, S&N Abiscon GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EY Consulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EVIDEN Germany GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0003
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EY Consulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0004
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EVIDEN Germany GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0005
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0005
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: T-Systems International GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0006
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0006
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Bietergemeinschaft IT4Transformation GbR bestehend aus Deloitte Consulting GmbH, MID GmbH, Cassini Consulting AG und S&N Abiscon GmbH
Offizielle Bezeichnung: Cassini Consulting AG, Deloitte Consulting GmbH, MID GmbH, S&N Abiscon GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0007
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0007
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: msg systems
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0008
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0008
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EY Consulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0009
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0009
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sopra Steria SE
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0010
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0010
Datum des Vertragsabschlusses: 15/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 16
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 16
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Registrierungsnummer: DE811458858
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 911-177-1495
Fax: +49 911-179-908051
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: EVIDEN Germany GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE359068690
Postanschrift: Otto-Hahn-Ring 6
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: Sopra Steria SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE118671351
Postanschrift: Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22085
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: T-Systems International GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE118645675
Postanschrift: Hahnstraße 43d
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft IT4Transformation GbR bestehend aus Deloitte Consulting GmbH, MID GmbH, Cassini Consulting AG und S&N Abiscon GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE180108746
Postanschrift: Erna-Scheffler-Straße 2
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Cassini Consulting AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE814703415
Postanschrift: Bennigsen-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Deloitte Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE180108746
Postanschrift: Erna-Scheffler-Str. 2
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: MID GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE814060547
Postanschrift: Kressengartenstraße 10
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90402
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: S&N Abiscon GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE813719513
Postanschrift: Südwestpark 65
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90449
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: EY Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE282005257
Postanschrift: Friedrichstraße 140
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0004
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: msg systems
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE129420400
Postanschrift: Robert-Bürkle-Str. 1
Stadt: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9192a761-9579-431c-bd77-f56b1388e654 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 10:23:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 654174-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025