5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Triefenstein
Postleitzahl: 97855
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Landkreis (DE26C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: allgemeiner Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) durchschnittlich mind. 500.000 € netto / Jahr - 10 Pkt Ein Bewerber mit einem geringerem Umsatz wird nicht von der Wertung ausgeschlossen, erhält aber dann bei diesem Kriterium Null Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: spezifischer Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) durchschnittlich mind. 300.000 € netto /Jahr - 10 Pkt Ein Bewerber mit einem geringerem Umsatz wird nicht von der Wertung ausgeschlossen, erhält aber dann bei diesem Kriterium Null Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2.000.000 € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2.000.000 € für mindestens 3 Versicherungsfälle im Jahr gegeben ist. - k.o. Kriterium Bei nicht erfolgtem Nachweis der Haftfplichtversicherung jedenfalls ab Leistungsbeginnn erfolgt der Ausschluss des Angebots wegen Nichteignung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweise der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU - k.o.- Kriterium. Bei nicht erfolgtem Nachweis erfolgt der Ausschluss des Angebots wegen Nichteignung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 1 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 1 - 4, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 4,5 Mio €) - 15 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 2 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 5 - 7, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 4,5 Mio €) - 20 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 3 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 8, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 4,5 Mio €) - 20 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 4 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 1 - 4, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 3,0 Mio €) - 5 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 5 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 5 - 7, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 3,0 Mio €) - 10 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 6 des Bewerbers, Objektplanungen Gebäude in den Leistungsphasen 8, Kindergärten oder / und Schulgebäude (Herstellungskosten KG 300 und 400 mind. 3,0 Mio €) - 10 Pkt. Es muss mindestens ein a)-Kriterium, ein b)-Kriterium und ein c)-Kriterium (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden und es dürfen höchsten 6 Referenzen (Kriterien 5 und 6) abgegeben werden, damit das Angebot in die Wertung einfließen kann. Jedes Kriterium kann nur einmal bedient werden. Wenn die Referenzen die vorgegebenen anrechenbaren Kosten (3,0 Mio € bzw. 4,5 Mio € für die KG 300 und 400) nicht erreicht haben, verbleibt das Angebot dennoch in der Wertung, erhält aber bei diesem Kriterium null Punkte. Die Referenzen 1 bis 3 und die Referenzen 4 bis 6 dürfen jeweils aus einem Referenzobjekt stammen. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe stammen, das heißt, die Lph 1 darf nicht vor 2020 begonnen haben und die Lph 8 muss vor Angebotsabgabe im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Vergabestelle behält sich vor, bei den Referenzauftraggebern entsprechende Erkundigungen einzuholen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation der Auftragsabwicklung 1.1 Projektorganisation inkl. der jeweiligen Qualifikationen der Mitglieder des Projektteams anhand eines Organigramms Darstellung soll Aussagen zur internen Organisation des Projektteams (Projektleitung/Stellvertreter, Ansprechpartner, Zuständigkeiten, Bearbeitung der einzelnen Phasen) sowie zur Einbindung der externen Beteiligten (Bauherr, Behörden, externe Sachverständige usw) beinhalten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1.2 Erfahrung Projektleiter und stellv. Projektleiter Darstellung der beruflichen Befähigung und Erfahrung des Projektleiters und des stell. Projektleiters hinsichtlich der Berufserfahrung in Jahren im Leistungsbild Objektplanung Gebäude, sowie in einer Leitungsfunktion als Projektleiter oder stellv. Projektleiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Verfügbarkeit während der Auftragsabwicklung Darstellung der vorgesehenen Organisation in Bezug auf die Präsenz vor Ort für den Projektleiter, dessen Stellvertreter, sowie der örtlichen Bauüberwachung während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 3. Projektanalyse/Herangehensweise Vorstellung einer Projektanalyse mit Darstellung der Projektziele, der zu berücksichtigenden Rahmenparameter und der vom Bieter identifizierten Komplexität und Schwierigkeiten, sowie der beabsichtigten Herangehensweise an die Erreichung der Projektziele. (unter Berücksichtigung der Prämissen und Rahmenparameter aus dem Raumprogramm und der Machbarkeitsstudie der Architekten ghh). Lösungsvorschläge sollen nicht erstellt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 4. Kosten Welche Methoden beabsichtigt der Bewerber zur Einhaltung der Kostensicherheit in diesem Projekt (Kostenerfassung, Berichtswesen, Nachtragsmanagement, Kostenverfolgung, Bewertung, Projektrisiken)?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 5. Wertungshonorar Objektplanung Gebäude Die Wertungspunkte für diese Kriterium (netto) werden mittels des angebotenen Gesamthonorars ermittelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.