1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt München 2
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: BIM Management
Beschreibung: Maßnahmennummer: B14H E 152510005 Bezeichnung d. Maßnahme: LMU Klinikum - München – Konzentrierung der am Standort Innenstadt verbleibenden klinischen Nutzungen im Flächenbestand des Ziemssenareals - Generalsanierung Ziemssenbau Vergabenummer: 25-054945 Im Zuge einer allgemeinen Neuordnung der Kliniknutzungen in Großhadern und der Innenstadt soll eine moderne, effiziente und wirtschaftliche Klinikstruktur geschaffen werden. Der Campus Innenstadt ist davon durch Aufgabe von Gebäuden, Neubauten und umfangreiche Umstrukturierungen betroffen. Das im Juni 2021 in Betrieb genommene, direkt an den Ziemssenbau angeschlossene Klinikum Innenstadt beinhaltet vor allem Einrichtungen der Intensivmedizin, der Notaufnahme und der allgemeinen Ambulanz, sowie die Geburtsklinik aus der Maistraße. Der über zwei Bauwerke mit dem Klinikum Innenstadt verbundene Ziemssenbau, der diese Baumaßnahme betrifft, enthält jetzt und in Zukunft ergänzende medizinische Nutzungen und allgemeine Einrichtungen der Patientenversorgung und der Verwaltung. Baubeschreibung: Der Ziemssenbau ist als Einzeldenkmal in der Liste der Denkmäler eingetragen und im Kern eine klassizistische Anlage aus der Zeit von 1809 bis 1813, entstanden durch Umbau und Erweiterung einer Klosteranlage aus der Zeit von 1751 bis 1754. Dieses erste „Allgemeine Krankenhaus“ der Stadt München erfuhr eine tiefgreifende Sanierung in den Jahren 1896 bis 1902, die zu der heutigen Form führte. Kriegsschäden und eine Vielzahl an Umbauten nach 1945 haben zu erheblichen Veränderungen an der historischen Bausubstanz geführt. Das Gebäude mit den Außenabmessungen 100 mal 66 Metern und zwei nahezu quadratischen Innenhöfen besteht aus drei Vollgeschossen (an der Ziemssenstraße vier), einem ausgebauten Dachgeschoss und nur in geringem Maß Kellerräumen. Die Grundstruktur mit sechs Treppenhäusern und vornehmlich an den Innenhöfen angeordneten Fluren ist klar geordnet. Der Mauerwerksbau mit teilweise über 90 cm starken Wänden enthält vorwiegend Stahlträgerdecken mit Betonausfachungen aus der Zeit um 1900 sowie Holzbalkendecken. Die Fundamente bestehen aus Mauerwerk. Die Holzdachstühle stammen bis auf einen Teilbereich aus der Zeit des Wiederaufbaus. Das Raumprogramm für den Ziemssenbau umfasst 10.645 m² NUF 1-7. Geplant ist, in zwei Bauabschnitten zuzüglich Vorabmaßnahmen sowie bauvorbereitenden Maßnahmen alle Etagen und Räume des Gebäudes für die weiterführende Nutzung zu sanieren. Ergänzend sind Neubaubereiche wie das unterirdischen Technikbauwerk Süd, die Komplettunterkellerungen der beiden Innenhöfe, der Bau des erdgeschossigen Casinos im Innenhof West sowie der Neubau des kompletten Daches geplant. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme und der innerstädtischen Lage wird in Hinblick auf die Baustelleneinrichtung bzw. -logistik ab der Leistungsphase 5 ein externer Baustellenlogistiker dieses Bauvorhaben begleiten. Weiterhin erfolgt ab Leistungsphase 5, gerade auch in Hinblick auf das Inbetriebnahme-Management, die zusätzliche Betreuung der technischen Fachgewerke durch einen externen technischen Projektsteuerer. Dieses Vorhaben geht zwangsläufig einher mit einer langen Planungs- und Umsetzungsdauer, weshalb die Fertigstellung erst für den Zeitraum nach 2036 möglich ist. Nach Fertigstellung werden neben den geriatrischen Versorgungsbereichen (Akutgeriatrie Station und Geriatrische Tagesklinik) auch mehrere teilstationäre Einheiten (Interdisziplinäre Tageskliniken und Dialyseeinheit) ihre Räume in diesem Gebäude beziehen. Zudem erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diagnostik (Zentrallabor) und der Radiologie die Möglichkeit, im Ziemssenbau ihre Arbeit fortzusetzen. Für den ambulanten Bereich sind u.a. die Ambulanzen der Frauenheilkunde, der Physikalischen Medizin, der Neurologie und weitere Spezial-Ambulanzen verschiedener Kliniken vorgesehen. Abgerundet wird die zukünftige Bewirtschaftung des Gebäudes durch die Nutzung der Flächen für Forschung und Lehre sowie für die notwendigen administrativen und übergeordneten Aufgaben (u.a. Dienst- und Büroräume, Bereitschaftsräume, Umkleiden, Speisenversorgung, Technikflächen). Die Planung erfolgt in ihrer Gesamtheit in 3D unter Anwendung der BIM-Methode. Es ist jedoch zu beachten, dass seitens der Baulogistik, sowie Freianlagenplanung und Tragwerksplanung keine BIM-Leistungen erbracht werden müssen. Die Maßnahme „Generalsanierung Ziemssenbau“ wird in vier aufeinanderfolgenden, teilweise zeitlich überschneidenden Teilbaumaßnahmen getrennt haushalterisch genehmigt und durchgeführt: TBM 1 = Vorabmaßnahmen (VAM) - nicht Vertragsgegenstand - TBM 2 = Bauvorbereitende Maßnahmen (BVM): Es verbleiben für die Bauabschnitte BA 1 + 2 wechselweise eine Hälfte des Gebäudes zur Nutzung verfügbar mit funktionalen Verbindungen zu den benachbarten Klinikgebäuden. Das komplette Nachkriegsdach wird samt Geschoßdecke über OG 2 abgetragen und neu, jedoch als Sargdeckel-konstruktion, wieder aufgebaut. Alle Etagen und Räume des Gebäudes sollen für die weiterführende Nutzung saniert werden. - TBM 3 = Bauabschnitt 1 (BA 1): Generalsanierung Ziemssenbau – „C“-förmiger, westlicher Flügel des Ziemssenbaus Im Bauabschnitt 1 wird mit dem Neubau des Casinos im Erdgeschoss des westlichen Innenhofes eine große Speisenversorgung für den Campus Innenstadt hergestellt. Der Innenhof wird weiterhin vollständig unterkellert. Neben Ambulanzen, Verwaltung, der ersten Hälfte einer Pflegestation und Tageskliniken werden weitere Technikräume entstehen. Im Dachgeschoss entsteht ein Großraumlabor mit Sicherheitsstufe 2 (S2). Ein neuer Lastenaufzug übernimmt die logistische Versorgung, ergänzt durch bestehende Aufzüge des benachbarten LMU Klinikums Innenstadt. TBM 4 = Bauabschnitt 2 (BA 2): Generalsanierung Ziemssenbau – ringförmiger, östlicher Flügel des Ziemssenbaus. Nachlauf zum Bauabschnitt 2 (BA 2): Aufgabe Das BIM-Management ist für die organisatorischen Aufgaben zur Definition, Umsetzung, Einhaltung und Dokumentation der BIM-Prozesse zust.
Kennung des Verfahrens: df6a32b0-58c6-4f99-8fee-78bb8fe1ed7d
Vorherige Bekanntmachung: 219359-2025
Interne Kennung: 25-054945
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 643 708,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.2) und Nachweisen. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden und zur Zuordnung die Vergabenummer: 25-054945 anzugeben. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: BIM Management
Beschreibung: Maßnahmennummer: B14H E 152510005 Bezeichnung d. Maßnahme: LMU Klinikum - München – Konzentrierung der am Standort Innenstadt verbleibenden klinischen Nutzungen im Flächenbestand des Ziemssenareals - Generalsanierung Ziemssenbau Vergabenummer: 25-054945 Im Zuge einer allgemeinen Neuordnung der Kliniknutzungen in Großhadern und der Innenstadt soll eine moderne, effiziente und wirtschaftliche Klinikstruktur geschaffen werden. Der Campus Innenstadt ist davon durch Aufgabe von Gebäuden, Neubauten und umfangreiche Umstrukturierungen betroffen. Das im Juni 2021 in Betrieb genommene, direkt an den Ziemssenbau angeschlossene Klinikum Innenstadt beinhaltet vor allem Einrichtungen der Intensivmedizin, der Notaufnahme und der allgemeinen Ambulanz, sowie die Geburtsklinik aus der Maistraße. Der über zwei Bauwerke mit dem Klinikum Innenstadt verbundene Ziemssenbau, der diese Baumaßnahme betrifft, enthält jetzt und in Zukunft ergänzende medizinische Nutzungen und allgemeine Einrichtungen der Patientenversorgung und der Verwaltung. Baubeschreibung: Der Ziemssenbau ist als Einzeldenkmal in der Liste der Denkmäler eingetragen und im Kern eine klassizistische Anlage aus der Zeit von 1809 bis 1813, entstanden durch Umbau und Erweiterung einer Klosteranlage aus der Zeit von 1751 bis 1754. Dieses erste „Allgemeine Krankenhaus“ der Stadt München erfuhr eine tiefgreifende Sanierung in den Jahren 1896 bis 1902, die zu der heutigen Form führte. Kriegsschäden und eine Vielzahl an Umbauten nach 1945 haben zu erheblichen Veränderungen an der historischen Bausubstanz geführt. Das Gebäude mit den Außenabmessungen 100 mal 66 Metern und zwei nahezu quadratischen Innenhöfen besteht aus drei Vollgeschossen (an der Ziemssenstraße vier), einem ausgebauten Dachgeschoss und nur in geringem Maß Kellerräumen. Die Grundstruktur mit sechs Treppenhäusern und vornehmlich an den Innenhöfen angeordneten Fluren ist klar geordnet. Der Mauerwerksbau mit teilweise über 90 cm starken Wänden enthält vorwiegend Stahlträgerdecken mit Betonausfachungen aus der Zeit um 1900 sowie Holzbalkendecken. Die Fundamente bestehen aus Mauerwerk. Die Holzdachstühle stammen bis auf einen Teilbereich aus der Zeit des Wiederaufbaus. Das Raumprogramm für den Ziemssenbau umfasst 10.645 m² NUF 1-7 Geplant ist, in zwei Bauabschnitten zuzüglich Vorabmaßnahmen sowie bauvorbereitenden Maßnahmen alle Etagen und Räume des Gebäudes für die weiterführende Nutzung zu sanieren. Ergänzend sind Neubaubereiche wie das unterirdischen Technikbauwerk Süd, die Komplettunterkellerungen der beiden Innenhöfe, der Bau des erdgeschossigen Casinos im Innenhof West sowie der Neubau des kompletten Daches geplant. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme und der innerstädtischen Lage wird in Hinblick auf die Baustelleneinrichtung bzw. -logistik ab der Leistungsphase 5 ein externer Baustellenlogistiker dieses Bauvorhaben begleiten. Weiterhin erfolgt ab Leistungsphase 5, gerade auch in Hinblick auf das Inbetriebnahme-Management, die zusätzliche Betreuung der technischen Fachgewerke durch einen externen technischen Projektsteuerer. Dieses Vorhaben geht zwangsläufig einher mit einer langen Planungs- und Umsetzungsdauer, weshalb die Fertigstellung erst für den Zeitraum nach 2036 möglich ist. Nach Fertigstellung werden neben den geriatrischen Versorgungsbereichen (Akutgeriatrie Station und Geriatrische Tagesklinik) auch mehrere teilstationäre Einheiten (Interdisziplinäre Tageskliniken und Dialyseeinheit) ihre Räume in diesem Gebäude beziehen. Zudem erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diagnostik (Zentrallabor) und der Radiologie die Möglichkeit, im Ziemssenbau ihre Arbeit fortzusetzen. Für den ambulanten Bereich sind u.a. die Ambulanzen der Frauenheilkunde, der Physikalischen Medizin, der Neurologie und weitere Spezial-Ambulanzen verschiedener Kliniken vorgesehen. Abgerundet wird die zukünftige Bewirtschaftung des Gebäudes durch die Nutzung der Flächen für Forschung und Lehre sowie für die notwendigen administrativen und übergeordneten Aufgaben (u.a. Dienst- und Büroräume, Bereitschaftsräume, Umkleiden, Speisenversorgung, Technikflächen). Die Planung erfolgt in ihrer Gesamtheit in 3D unter Anwendung der BIM-Methode. Es ist jedoch zu beachten, dass seitens der Baulogistik, sowie Freianlagenplanung und Tragwerksplanung keine BIM-Leistungen erbracht werden müssen. Die Maßnahme „Generalsanierung Ziemssenbau“ wird in vier aufeinanderfolgenden, teilweise zeitlich überschneidenden Teilbaumaßnahmen getrennt haushalterisch genehmigt und durchgeführt: TBM 1 = Vorabmaßnahmen (VAM) - nicht Vertragsgegenstand - TBM 2 = Bauvorbereitende Maßnahmen (BVM): Es verbleiben für die Bauabschnitte BA 1 + 2 wechselweise eine Hälfte des Gebäudes zur Nutzung verfügbar mit funktionalen Verbindungen zu den benachbarten Klinikgebäuden. Das komplette Nachkriegsdach wird samt Geschoßdecke über OG 2 abgetragen und neu, jedoch als Sargdeckel-konstruktion, wieder aufgebaut. Alle Etagen und Räume des Gebäudes sollen für die weiterführende Nutzung saniert werden. - TBM 3 = Bauabschnitt 1 (BA 1): Generalsanierung Ziemssenbau – „C“-förmiger, westlicher Flügel des Ziemssenbaus Im Bauabschnitt 1 wird mit dem Neubau des Casinos im Erdgeschoss des westlichen Innenhofes eine große Speisenversorgung für den Campus Innenstadt hergestellt. Der Innenhof wird weiterhin vollständig unterkellert. Neben Ambulanzen, Verwaltung, der ersten Hälfte einer Pflegestation und Tageskliniken werden weitere Technikräume entstehen. Im Dachgeschoss entsteht ein Großraumlabor mit Sicherheitsstufe 2 (S2). Ein neuer Lastenaufzug übernimmt die logistische Versorgung, ergänzt durch bestehende Aufzüge des benachbarten LMU Klinikums Innenstadt. TBM 4 = Bauabschnitt 2 (BA 2): Generalsanierung Ziemssenbau – ringförmiger, östlicher Flügel des Ziemssenbaus. Nachlauf zum Bauabschnitt 2 (BA 2): Aufgabe Das BIM-Management ist für die organisatorischen Aufgaben zur Definition, Umsetzung, Einhaltung und Dokumentation der BIM-Prozesse zuständig.
Interne Kennung: 25-054945
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: "Die Beauftragung erfolgt in Leistungsphasen. Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 2 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken."
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 26/08/2036
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 643 708,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 219359-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1)
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß nachstehender Regelung: Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach „UfAB V 2.0“ ermittelt. Berücksichtigt wird die Höhe des Honorars (netto) einschließlich Zuschlägen, Besonderen Leistungen, Nebenkosten (=Wertungssumme). Die Wertungssumme (P) wird zu den vergebenen Leistungspunkten (mind. 60 % der Gesamtpunkte) in Relation gesetzt, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Siehe hierzu auch Vergabeunterlagen, Formblatt III.16.1 Nr. C
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatliches Bauamt München 2 - Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Staatliches Bauamt München 2 - Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches Bauamt München 2 - Vergabestelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Staatliches Bauamt München 2
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 432 602,40 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: vrame Consult GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: vrame Consult GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 432 602,40 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25-000.633.523
Titel: BIM Management
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 06/10/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Staatliches Bauamt München 2
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt München 2
Registrierungsnummer: ID 12096469
Postanschrift: Ludwigstraße 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: 004989 693321-0
Fax: 004989 693321-291
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt München 2 - Vergabestelle
Registrierungsnummer: t0896933210
Postanschrift: Ludwigstr. 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: 0049896933210
Fax: 004989693321291
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 00498921762411
Fax: 00498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: vrame Consult GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE300452130
Postanschrift: Anklamer Str. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: vrame Consult GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Anklamer Str. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): DE300
Land: Deutschland
Telefon: 030 6174 28 28
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08468ee0-cba5-4162-8fb6-7bd19002246d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 08:39:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 657396-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025