1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen mit dem DLR im Rahmen des dtec.bw-Projekts MuQuaNet
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Das Forschungsinstitut CODE für Cyber Defence an der UniBw M forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts „MuQuaNet“ an der Quantenkommunikation. Mit dem Projekt verfolgt die UniBw M das Ziel, ein Quantenkommunikationsnetzwerk für Test- und Forschungszwecke im Großraum München aufzubauen. Im Projekt sollen verschiedene Technologien zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD) zum Einsatz kommen, in Anwendungsfälle eingebunden werden sowie im Hinblick auf Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit und insbesondere Sicherheit untersucht werden. Die UniBw M schloss daher im Dezember 2022 mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Gegenstand des Projekts ist der Aufbau einer Quantenkommunikationsinfrastruktur, auf der ausgewählte sicherheitskritische zivile sowie militärische Anwendungsfälle implementiert und diese auf ihre Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin getestet werden. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsauftrag umfasste die Anforderungsanalyse, Konzeption und den Aufbau einer quantensicheren Infrastruktur zwischen dem Satellitenbetrieb des DLR in Oberpfaffenhofen und der UniBw M. Ziel ist es, ein sicheres auf Quantum Key Distribution (QKD, Verteilung von Quantenschlüsseln) gestütztes Verfahren zu entwickeln und zu testen, das die sichere Kommunikation mit Satelliten und sichere Versendung von Daten über Quantenschlüssel ermöglicht. Die Parteien beabsichtigen den Vertrag nun für die zweite Projektphase von MuQuaNet bis zum 31.12.2026 zu verlängern und den Vertrag für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 mit einem neuen Arbeits- und Finanzplan zu ergänzen. Die UniBw M beabsichtigt die in der ersten Projektphase aufgebaute quantensichere Infrastruktur weiterzubetreiben und mit dem DLR im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten zu nutzen. Aktuell bereitet die UniBw M die Anbindung des DLR an das MuQuaNet über das QuKommIn-Netz vor. Diese Anbindung wird die UniBw M im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem DLR fortführen, um weitere Tests sowohl durch QuKommIn als auch MuQuaNet-seitig zu ermöglichen. Zudem wird die UniBw M mit dem DLR die Nutzung von QKD im Bodensegment bei QKD-basierter Satellitenkommunikation untersuchen und demonstrieren. Dabei steht die Sicherung von Telekommandos zwischen einer Bodenstation und dem Satelliten mit QKD im Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit zwischen der UniBw M und dem DLR ist die Einbindung des dtec.bw-Projekts SeRANIS in die aufgebaute quantensichere Infrastruktur. Dabei sollen zwei Bodenstationen mit geringer Entfernung – auf dem UniBw M Campus sowie beim DLR – ans gleiche Netz angebunden werden, die langfristig auch QKD unterstützen sollen. Die Parteien beabsichtigten an den Herausforderungen zu forschen und entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Kennung des Verfahrens: c0b05214-34ef-4416-bc54-71cc1eec6411
Interne Kennung: LT 360
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung, 73400000 Forschung und Entwicklung für Sicherheits- und Verteidigungsgüter
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: München
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen mit dem DLR im Rahmen des dtec.bw-Projekts MuQuaNet
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Das Forschungsinstitut CODE für Cyber Defence an der UniBw M forscht im Rahmen des dtec.bw-Projekts „MuQuaNet“ an der Quantenkommunikation. Mit dem Projekt verfolgt die UniBw M das Ziel, ein Quantenkommunikationsnetzwerk für Test- und Forschungszwecke im Großraum München aufzubauen. Im Projekt sollen verschiedene Technologien zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD) zum Einsatz kommen, in Anwendungsfälle eingebunden werden sowie im Hinblick auf Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit und insbesondere Sicherheit untersucht werden. Die UniBw M schloss daher im Dezember 2022 mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Gegenstand des Projekts ist der Aufbau einer Quantenkommunikationsinfrastruktur, auf der ausgewählte sicherheitskritische zivile sowie militärische Anwendungsfälle implementiert und diese auf ihre Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin getestet werden. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsauftrag umfasste die Anforderungsanalyse, Konzeption und den Aufbau einer quantensicheren Infrastruktur zwischen dem Satellitenbetrieb des DLR in Oberpfaffenhofen und der UniBw M. Ziel ist es, ein sicheres auf Quantum Key Distribution (QKD, Verteilung von Quantenschlüsseln) gestütztes Verfahren zu entwickeln und zu testen, das die sichere Kommunikation mit Satelliten und sichere Versendung von Daten über Quantenschlüssel ermöglicht. Die Parteien beabsichtigen den Vertrag nun für die zweite Projektphase von MuQuaNet bis zum 31.12.2026 zu verlängern und den Vertrag für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 mit einem neuen Arbeits- und Finanzplan zu ergänzen. Die UniBw M beabsichtigt die in der ersten Projektphase aufgebaute quantensichere Infrastruktur weiterzubetreiben und mit dem DLR im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten zu nutzen. Aktuell bereitet die UniBw M die Anbindung des DLR an das MuQuaNet über das QuKommIn-Netz vor. Diese Anbindung wird die UniBw M im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem DLR fortführen, um weitere Tests sowohl durch QuKommIn als auch MuQuaNet-seitig zu ermöglichen. Zudem wird die UniBw M mit dem DLR die Nutzung von QKD im Bodensegment bei QKD-basierter Satellitenkommunikation untersuchen und demonstrieren. Dabei steht die Sicherung von Telekommandos zwischen einer Bodenstation und dem Satelliten mit QKD im Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit zwischen der UniBw M und dem DLR ist die Einbindung des dtec.bw-Projekts SeRANIS in die aufgebaute quantensichere Infrastruktur. Dabei sollen zwei Bodenstationen mit geringer Entfernung – auf dem UniBw M Campus sowie beim DLR – ans gleiche Netz angebunden werden, die langfristig auch QKD unterstützen sollen. Die Parteien beabsichtigten an den Herausforderungen zu forschen und entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Interne Kennung: LT 360
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung, 73400000 Forschung und Entwicklung für Sicherheits- und Verteidigungsgüter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: München
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Die Universität der Bundeswehr München/UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt MuQuaNet wird durch dtec.bw finanziert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 137 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung: Die Vertragsänderung zwischen der UniBw M und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) unterfällt gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht dem Anwendungsbereich des Vergaberechts. Der DLR erbringt im MuQuaNet-Projekt auch in der zweiten Phase Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne von § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB, insbesondere angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung. In der zweiten Projektphase beabsichtigt die UniBw M die aufgebaute Infrastruktur weiterzubetreiben und mit dem DLR im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten zu nutzen. Aktuell bereitet die UniBw M die Anbindung des DLR an das MuQuaNet über das QuKommIn-Netz vor. Diese Anbindung wird die UniBw M durch eine erneute Zusammenarbeit mit dem DLR in den Jahren 2025 und 2026 fortführen, um weitere Tests sowohl durch QuKommIn als auch MuQuaNet-seitig zu ermöglichen. Zudem wird die UniBw M mit dem DLR die Nutzung von QKD im Bodensegment bei QKD-basierter Satellitenkommunikation untersuchen und demonstrieren. Außerdem beabsichtigt die UniBw M die Einbindung des dtec.bw-Projekts SeRANIS in die aufgebaute quantensichere Infrastruktur. Dabei sollen zwei Bodenstationen mit geringer Entfernung – auf dem UniBw M Campus sowie beim DLR – ans gleiche Netz angebunden werden, die langfristig auch QKD unterstützen sollen. Die UniBw M beabsichtigt an den dabei entstehenden Herausforderungen zu forschen und entsprechende Lösungen mit dem DLR zu entwickeln. Die Rückausnahme in § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB aE ist nicht einschlägig. Sie bezieht sich nur auf Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die unter die Referenznummern des Common Procurement Vocabulary 7300000-2 bis 73120000-9, 73300000-5, 73420000-2 und 73430000-5 fallen. Das ist hier nicht der Fall. Die Leistungen des DLR unterfallen den CPV-Codes 73200000-4, 73210000-7 und 73220000-0, weil die Leistungen des DLR vorrangig Beratungsleistungen darstellen. Darüber hinaus ist der CPV-Code 73400000-6 einschlägig, denn der DLR erbringt im Projekt Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für Sicherheits- und Verteidigungsgüter. Unabhängig davon liegen die Voraussetzungen des § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) GWB nicht vor, denn die UniBw M erhält kein ausschließliches Nutzungs- und Verwertungsrecht an den Forschungsergebnissen. Die UniBw M wird die Forschungsergebnisse zusammen mit dem DLR der Öffentlichkeit in wissenschaftlichen Journalen zur Verfügung stellen.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Registrierungsnummer: DE811246937
Abteilung: ZV I.3
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: München
Postleitzahl: 85577
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +4921160055538
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE121965658
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a09be28f-d510-4ff4-9232-d9bab1abb22b - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 09:51:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 657408-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025