1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung und Aufbau eines Tieftemperatur-Raman-Systems
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt VITAL-SENSE wird durch dtec.bw finanziert. Die UniBw M führt innerhalb des "Centers for Integrated Sensor Systems (SENS)" das Pilotprojekt VITAL-SENSE durch. In dem Projekt verfolgt die UniBw M die Bereitstellung von Basiskompetenzen (Hardware und Software) zur technischen Realisierung und zum Test von integrierten Sensorsystemen zum Monitoring von Vitalfunktionen. Konkret sollen Lösungen für mobile chemische und biologische Sensoren mit Fokus auf zweidimensionalen (2D) Schichten bzw. Nanoschichten entwickelt werden, die sowohl die Atemluft als auch Körperflüssigkeiten analysieren können. Neben schon existierenden kommerziellen Sensoren für Vitalfunktionen kann so ein sehr differenziertes Bild des Zustandes des Probanden ermittelt werden. Der interdisziplinäre Ansatz von VITAL-SENSE hat Applikationen aus unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel Monitoring von Stress, Müdigkeitserscheinungen und akuten Zuständen. Die zivilen und militärischen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr können spezifische Lösungen erarbeitet werden. Für die Bundeswehr sind diese Systemüberlegungen von größter Bedeutung, da zukünftige Konzepte, zum Beispiel für das Sanitätswesen, autonome Systeme oder die Sicherheit der Soldaten und der Zivilbevölkerung, direkten Nutzen aus dem Vorhaben generieren können. Im Rahmen des Projekts VITAL-SENSE benötigt die UniBw M ein Tieftemperatur Raman-System. Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung und der Aufbau eines Tieftemperatur-Raman-Systems. Das Tieftemperatur-Raman-System muss insbesondere folgende Leistungsdaten umfassen: - Integriertes Steuercomputer System zur Steuerung und Datenerfassung. - Bildgebende Positionierung der Probe über einen Bereich von >30 x 30 Quadratmikrometer, Hard- und Softwareseiting gesteuert durch das Raman Mikroskop. - Hyperspektrale Bildgebung mit automatisierten Raman-Spektren an jedem Pixel. Hard- und Softwareseiting gesteuert durch das Raman Mikroskop. - Weißlicht-Bildgebung zur Positionierung der Probe. - Positionierung der Probe innerhalb des Magnetfelds im gesamten Temperaturbereich über eine Reichweite von ~5mm x 5mm x 5mm. - Laserquelle für 633nm Anregungswellenlänge sowie Picosekunden gepulste Anregungsquelle bei 1064 nm. - Beugungsbegrenzte örtliche Auflösung von ~500nm bei einer Anregungswellenlänge von 633 nm durch Ramankompatibles Tieftemperaturobjektiv mit NA >0.8 im gesamten Temperaturbereich. - Messung der zweiten Harmonischen von 1064 nm bei 532 nm. - Nahezu nahtloser Wechsel zwischen Messung der Harmonischen und Messung von Raman-Spektren im selben Abkühlzyklus des Kryostaten. - Vollständige Polarisationskontrolle in Anregung und Detektion der Raman-Signale und Harmonischen mit l/4 und motorisierten l/2 Plättchen und motorisiertem Analysator. - Messung von Raman Signalen bei Energien >=10 rel. cm-1. - Kryostat mit geschlossenem Kreislauf für einen Temperaturbereich von 1.8 K bis 300 K. - Vibrationsisolierte Probenkammer. - Magnetfeld bis 9 T senkrecht zur Probenoberfläche. - Minimal 2 Koaxialverbindungen zum Probenhalter mit Frequenzbereich bis 20 GHz. - Minimal 8 zusätzliche elektrische Kontakte. - Probenhalter für schnellen Probenwechsel.
Kennung des Verfahrens: 66f4ce3a-dc54-450f-9d6a-748eeb284acc
Interne Kennung: PT 701
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Lieferung und Aufbau eines Tieftemperatur Raman-Systems
Beschreibung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt VITAL-SENSE wird durch dtec.bw finanziert. Die UniBw M führt innerhalb des "Centers for Integrated Sensor Systems (SENS)" das Pilotprojekt VITAL-SENSE durch. In dem Projekt verfolgt die UniBw M die Bereitstellung von Basiskompetenzen (Hardware und Software) zur technischen Realisierung und zum Test von integrierten Sensorsystemen zum Monitoring von Vitalfunktionen. Konkret sollen Lösungen für mobile chemische und biologische Sensoren mit Fokus auf zweidimensionalen (2D) Schichten bzw. Nanoschichten entwickelt werden, die sowohl die Atemluft als auch Körperflüssigkeiten analysieren können. Neben schon existierenden kommerziellen Sensoren für Vitalfunktionen kann so ein sehr differenziertes Bild des Zustandes des Probanden ermittelt werden. Der interdisziplinäre Ansatz von VITAL-SENSE hat Applikationen aus unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel Monitoring von Stress, Müdigkeitserscheinungen und akuten Zuständen. Die zivilen und militärischen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr können spezifische Lösungen erarbeitet werden. Für die Bundeswehr sind diese Systemüberlegungen von größter Bedeutung, da zukünftige Konzepte, zum Beispiel für das Sanitätswesen, autonome Systeme oder die Sicherheit der Soldaten und der Zivilbevölkerung, direkten Nutzen aus dem Vorhaben generieren können. Im Rahmen des Projekts VITAL-SENSE benötigt die UniBw M ein Tieftemperatur Raman-System. Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung und der Aufbau eines Tieftemperatur-Raman-Systems. Das Tieftemperatur-Raman-System muss insbesondere folgende Leistungsdaten umfassen: - Integriertes Steuercomputer System zur Steuerung und Datenerfassung. - Bildgebende Positionierung der Probe über einen Bereich von >30 x 30 Quadratmikrometer, Hard- und Softwareseiting gesteuert durch das Raman Mikroskop. - Hyperspektrale Bildgebung mit automatisierten Raman-Spektren an jedem Pixel. Hard- und Softwareseiting gesteuert durch das Raman Mikroskop. - Weißlicht-Bildgebung zur Positionierung der Probe. - Positionierung der Probe innerhalb des Magnetfelds im gesamten Temperaturbereich über eine Reichweite von ~5mm x 5mm x 5mm. - Laserquelle für 633nm Anregungswellenlänge sowie Picosekunden gepulste Anregungsquelle bei 1064 nm. - Beugungsbegrenzte örtliche Auflösung von ~500nm bei einer Anregungswellenlänge von 633 nm durch Ramankompatibles Tieftemperaturobjektiv mit NA >0.8 im gesamten Temperaturbereich. - Messung der zweiten Harmonischen von 1064 nm bei 532 nm. - Nahezu nahtloser Wechsel zwischen Messung der Harmonischen und Messung von Raman-Spektren im selben Abkühlzyklus des Kryostaten. - Vollständige Polarisationskontrolle in Anregung und Detektion der Raman-Signale und Harmonischen mit l/4 und motorisierten l/2 Plättchen und motorisiertem Analysator. - Messung von Raman Signalen bei Energien >=10 rel. cm-1. - Kryostat mit geschlossenem Kreislauf für einen Temperaturbereich von 1.8 K bis 300 K. - Vibrationsisolierte Probenkammer. - Magnetfeld bis 9 T senkrecht zur Probenoberfläche. - Minimal 2 Koaxialverbindungen zum Probenhalter mit Frequenzbereich bis 20 GHz. - Minimal 8 zusätzliche elektrische Kontakte. - Probenhalter für schnellen Probenwechsel.
Interne Kennung: PT 701
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt VITAL-SENSE wird durch dtec.bw finanziert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter Ziffer 8.1 ORG-0001 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 634 944,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b), Abs. 6 VgV zulässig. Nach dieser Norm darf der öffentliche Auftraggeber einen Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn zum Zeitpunkt der Abgabe von Angeboten der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Diese Voraussetzungen liegen vor. Nur die attocube systems GmbH (attocube) ist in der Lage, ein in sich geschlossenes Tieftemperatur-Raman-System zu liefern, das sämtliche Anforderungen der UniBw M in sich vereint und erfüllt. Das Tieftemperatur-Raman-System von attocube ist das einzige, welches auch die Anforderung einer softwaregeschützten Positionskontrolle der Probe für ortsaufgelöste spektrale Scans in der Raman-Mikroskopie-Software umfasst und dabei mit der bestehenden Infrastruktur der UniBw M kompatibel ist. Auch die weiteren Negativvoraussetzungen nach § 14 Abs. 6 VgV sind nicht gegeben. Der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Es gibt auch keine vernünftigen Alternativen oder Ersatzlösungen. Die UniBw M kann nur durch die Beschaffung des geschlossenen Tieftemperatur-Raman-Systems unverhältnismäßige Beschaffungen von weiteren Modulen als Ergänzung zu einem offenen System sowie Kompatibilitätsprobleme vermeiden. Die UniBw M hat sich aus sachlichen Gründen dazu entschlossen, ein geschlossenes Tieftemperatur-Raman-System zu beschaffen. Die Beschaffung eines solchen geschlossenen Systems im Gegensatz zu einem offenen System bietet zahlreiche Forschungsvorteile. Daneben nutzt das System die bereits bei der UniBw M bestehende Laser-, Optik- und Datenauswertungs-Infrastruktur. Dies ermöglicht es, die Probenpräparation und -charakterisierung an einem Standort zu halten.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Registrierungsnummer: DE811246937
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Stadt: Neubiberg
Postleitzahl: 85577
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +4921160055538
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: attocube systems GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 813357627
Postanschrift: Eglfinger Weg 2
Stadt: Haar
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d188de4e-d5ad-44ed-99d3-489c322197c3 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 17:33:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 647336-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 190/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/10/2025