5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 32560000 Glasfasermaterial
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Cham
Postleitzahl: 93413
Land, Gliederung (NUTS): Cham (DE235)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes UND Eintragung in den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorlage einer Bonitätsauskunft der Creditreform oder vergleichbar, nicht älter als 3 Monate gemessen am Tag der Absendung der Angebotsbekanntmachung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (laufendes Kalenderjahr). Die Mindestversicherungssumme muss 10 Millionen Euro für Personen, Vermögens- und Sachschäden betragen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorlage einer aktuellen SOKA-BAU-Bescheinigung, nicht älter als 3 Monate gemessen am Tag der Absendung der Angebotsbekanntmachung. Hat der Bieter seinen Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes und war bisher kein Mitglied der SOKA-Bau, ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Sozialversicherungsträgers des Mitgliedsstaats vorzulegen, in dem der Bieter seinen Sitz hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Sofern der Abschluss für das Geschäftsjahr 2024 noch nicht vorliegt, ist zusätzlich eine entsprechende Erklärung hierüber beizufügen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der angegebene Umsatz muss Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Umsatz kann auch Leistungen enthalten, aus gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der nachzuweisende Mindestjahresumsatz je anzubietendes Los muss in den letzten drei Kalenderjahren jeweils 14 Mio. Euro betragen, d.h. der Zuschlag kann nur auf mehrere Lose erteilt werden, wenn der Mindestumsatz je Los gesondert vorliegt. Um den Zuschlag für zwei Lose erhalten zu können, muss der Mindestumsatz in den letzten drei Kalenderjahren kumulativ vorliegen, d.h. min. 28 Mio. EUR.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorlage einer Beschreibung/Liste zur technischen Ausrüstung (Baumaschinen, Geräte, Sondermaschinen), die zur Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und nach Tätigkeitsbereichen in der Bauausführung zur Umsetzung des Auftrages(z.B. Monteure, Baumaschinenführer, Bauleiter, Kolonnenführer, HDD Bohranlagenführer,...).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beschreibung oder Auflistung, welche Teile des Auftrags oder Leistungen der Unternehmer nicht selbst ausführen wird sondern unter Umständen als Unteraufträge an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben zu Referenzen, die die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Leistungen müssen insbesondere folgenden Leistungsumfang enthalten (km Tiefbau, LWL-Verlegung und Montage, Errichtung von FttB-Hausanschlüssen). Die Referenzen müssen das gesamte vom Bieter angebotene und geforderte Leistungsspektrum erfassen. Dies gilt auch für die Ausführungsplanung leitungsgebundener Netze. Die Referenzen müssen mindestens folgenden Angaben enthalten: - Bezeichnung des Bauvorhabens - Auftraggeber - Anschrift und Telefonnummer des Auftraggebers - Angabe der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, NU, Arge), - Ort der Ausführung - Ausführungszeit (nur Aufträge innerhalb der letzten fünf Kalenderjahre) - Stichwortartige Benennung des erbrachten Leistungsbildes. Das Leistungsbild muss umfassen: Tiefbau, LWL Verlegung (Einblasen und Montage), Errichtung von FttB-Hausanschlüssen, Ausführungsplanung (leitungsgebundenes Netz), Vermessung (offener Kabelgraben) und die Dokumentation. Tiefbau, LWL-Verlegung und Ausführungsplanung müssen in einer gemeinsamen Referenz erbracht worden sein. - Auftragswert der beschriebenen Leistung in EUR (netto) Geforderte Mindeststandards: Je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abzugeben beabsichtigt, müssen mindestens drei der Referenzen jeweils die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es müssen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mindestens 700 FTTB-Hausanschlüsse errichtet worden sein, - mindestens 60 km Trassenlänge gebaut, - ein GIS und CAD-System zur Übermittlung der Vermessungsdaten eingesetzt und - die Ausführungsplanung erstellt worden sein. - Das jeweilige Referenzprojekt muss abgeschlossen sein Die Ausführung der Referenzprojekte muss als Generalunternehmer oder Hauptauftragnehmer erfolgt sein. Sollten sie diese Leistungen als Nachunternehmer durchgeführt haben, benötigen wir einen Nachweis, dass diese Leistungen eigenständig erbracht worden sind. Von den zuvor genannten drei Referenzprojekten je Los müssen mindestens zwei im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband umgesetzt worden sein, wobei auch die Erstellung der Netzdokumentation nach dem Bundesförderprogramm Leistungsbestandteil des Auftragnehmers gewesen sein muss.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Je Los müssen über alle für die Bauausführung relevanten Tätigkeitsfelder hinweg mindestens 50 Mitarbeiter nachgewiesen werden. Der Nachweis kann auch im Wege der Eignungsleihe oder durch eine Bietergemeinschaft erbracht werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die volle Punktzahl. Die weiteren Angebote werden mittels Dreisatz im Verhältnis zu dem Angebot mit dem niedrigsten Preis bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Tiefbaukonzept zur Umsetzung der geforderten Leistungen
Beschreibung: Es sind in einem Tiefbaukonzept die notwendigen Leistungen, die Aufgaben und gegebenenfalls Größenordnungen zur Umsetzung des Tiefbauprojektes inhaltlich und fachlich zu beschreiben. Das Tiefbaukonzept soll die genannten Aspekte in der vorgegebenen Struktur enthalten. Dabei ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: 1. Struktur, Baustellenorganisation und Organigramme zu Aufgaben/Personal 2. Personaleinsatzliste nach Aufgaben und Anzahl 3. Geräteeinsatzliste nach Geräten und Anzahl, die für die Errichtung der Hausanschlüsse sowie den Bau der Haupttrasse eingeplant werden 4. Baustelleneinrichtung: Auswahl und Größe sowie Organisation des Baulagerplatzes, Größe und Organisation des Projektbüros 5. Aufgabenbeschreibung zu folgenden Bereichen a. Hausanschlusskoordination b. Begehungen c. Ausführungsplanung d. Arbeitsvorbereitung; Baustellenorganisation; Bauleitung (Tiefbau, Montage/Kabelzug, Sonderverlegetechnik) e. Asphaltierungsarbeiten f. Arbeitssicherheit, Verkehrssicherung g. Qualitätssicherung über Baucontrolling/-überwachung h. Umsetzung der Einblas- und Montagearbeiten i. Vermessung j. Dokumentation der Baustellen (Fotos, Bautagebuch, Protokolle, Schäden) k. Abrechnung und Rechnungsstellung l. Abnahmen 6. Beschreibung zum Materialabruf, zur Materialüberprüfung, zur Materialdisposition, zum Materialverbrauch und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter 7. Personalreserveplanung bei Bauzeitenverzug 8. Prozess zur Prüfung, Überwachung, Beauftragung und fachliche/organisatorische Einbindung qualifizierter Nachunternehmer sowie Ersatz bei mehrmaligen und erheblichen Problemen in der qualitativen Bauausführung 9. Abwicklung der Genehmigungsverfahren und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter 10. realistische Meilensteinplanung und Sicherstellung des Baufortschritt Beispielformulierung: Begehungen Es sind in einem Tiefbaukonzept die notwendigen Leistungen, die Aufgaben und gegebenfalls Größenordnungen zur Umsetzung des Tiefbauprojektes inhaltlich und fachlich zu beschreiben. Das Tiefbaukonzept soll die genannten Aspekte in der vorgegebenen Struktur enthalten. Zu jedem der 10 Punkte, ist im Tiefbaukonzept eine ausführliche Beschreibung (ausformuliert) gefordert. Das nachfolgende Beispiel zum Unterpunkt Begehungen, ist als Muster zu verstehen. Beispiel: Begehungen Es werden vom AN alle erforderlichen Spartenpläne für die zu begehende Strecken eingeholt. Zuvor erfolgt eine Grenzaufdeckung für diesen Abschnitt. Zur Begehung werden vom AN alle betroffenen Spartenverantwortliche und Wegebaulastträger ca. 2 Wochen vorher eingeladen. Bei der Begehung sind folgende Rahmenbedingungen festzulegen: 1. Tiefbauverfahren, 2. Lage der Trasse nach Feinplanung des AG, 3. zu querende Sparten, 4. private Grundstücksnutzungen, 5. Anzahl der zu verlegenden Verbände, 6. Schacht- und Schrankstandorte, 7. Grabenprofil, 8. Mitverlegungen, 9. Nachschnitte, 10. Reststreifen, 11. Beschädigungen, 12. Umgang mit Aushub, 13. Auflagen aus Genehmigungsverfahren, 14. Stationierungen. Es werden alle relevanten Punkte in einem Protokoll vom AN festgehalten und allen Beteiligten, spätestens nach 3 Werktagen digital über eine Plattform des AG zur Verfügung gestellt. Nach spätestens 3 Werktagen müssen alle Betroffenen Änderungen mitteilen. Der Baustart kann erst nach Freigabe durch alle Beteiligten erfolgen. Schulnotensystem Sehr gut: 10 Punkte Gut: 8 Punkte Befriedigend: 6 Punkte Ausreichend: 4 Punkte Mangelhaft: 2 Punkte Ungenügend: 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes zur Umsetzung
Beschreibung: Aufgrund der Größe und dem Umfang des Projektes hat der AG, seit dem ersten Start der Baucluster sukzessive verschiedene Digitalisierungslösungen eingeführt. Diese sind entweder in der Bau-/Leistungsbeschreibung oder in den jeweiligen Richtlinien beschrieben. Die digitalen Softwarelösungen dienen ebenfalls zur Erhebung der notwendigen Daten für die Förderstelle (z.B. GIS Nebenbestimmungen) sowie zur Erfüllung des Förderzwecks. Deshalb müssen diese Daten oder Softwarelösungen vom AN mit entsprechenden Schnittstellen oder zur Verfügung gestellten Daten bedient werden. Dazu ist sind vom AN für die nachfolgenden Aufgaben digitales Konzept einzureichen, wie Daten und Unterlagen digital ermittelt, verarbeitet und dem AG entsprechend zur Verfügung getsellt werden. Das Konzepte muss die in der Bau- und Leistungsbeschreibung angegebenen Anforderungen enthalten und soll insbesondere folgende Aufgaben beschreiben: 1. Auf Grundlage dieser bereits vorliegenden Informationen und Feinplanung des AG und der zur Verfügung gestellten Daten und Zugänge zum GIS-System des AG oder der Befahrung von Cyclomedia, ist vom AN eine Fein-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu erstellen. Erläutern sie die Erstellung dieser Planungen. 2. Das vom AG zur Verfügung gestellte Material, muss vom AN überprüft, überwacht, gesichert, verwaltet und organisiert werden. Erläutern sie wie sie diese Aufgaben mit digitalen Lösungen umsetzen können und wie sie organsiatorisch z.B. die verbrauchten Materialien wöchentlich dem AG in Factwork zur Verfügung stellen. 3. Es finden wöchentliche Baujourfixe statt, um den Bauforschritt, Bauablauf, Personaleinsatz, Nachunternehmereinsatz, Genehmigungen und Begehungsstand, SigeKo, Schäden- und Mängelbeseitigung zu besprechen. Diese sind entsprechend zu dokumentieren und nachzuverfolgen. Ebenfalls sind wöchentlich Bautagebücher zu führen und abzugeben. 4. Der Anschluss und Ausbau der Gebäude erfordert einen hohen orgnaistorischen Aufwand. Der AG hat über TANNIS einen Workflow entwickelt der diese Hausanschlusskoordination/-dokumentation abbildet. Dieser Workflow und die Umsetzung der Hausanschlüsse ist entsprechend zu dokumentieren. Dies kann auch über Schnittstellen und eigene digitale Lösungen beschrieben werden. 5. Der Fördergeber fordert eine Vielzahl an Dokumentationsunterlagen wie OTDR Meßprotokolle, Fotos der Infrastruktur, GIS Nebenbestimmungen, Vermessungsdaten, .... . Diese Dokumentationsunterlagen werden vom AG im ARCGIS Pro von ESRI verarbeitet. Beschreiben sie die Erfassung, die Aufbereitung und die Verarbitung dieser Daten sowie die Übergabeform an den AG. 6. Damit der Baufortschritt sowie Baukosten kontinuierlich überwacht werden können, hat der AG ein Dashboard im ARCGIS Pro entwickelt. Das Dashboard wird wöchentlich mit Daten aus dem dem Baufortschritt aktualisiert. Dazu werden die Vermessungsdaten und weitere Infrastrukturzahlen genutzt (z.B. gebaute Trasse, Anzahl der erstellten Hausanschlüsse, Verteilerschränke, Kabelschächte usw.). Erläutern sie wie diese Daten erfasst und digital übermittelt werden. 7. Der Trassenverlauf sowie die verbaute Infrastruktur muss lagegenau über Vermessungsgeräte erfolgen. Der AG fordert die Einmessung am offenen Kabelgraben. Diese Vermessungsdaten werden in verschiedenden Softwarelösungen benötigt, z.B. im Dashboard, Trassebverlauf, Standorte der Infrastruktur, für das BIL Leitungsauskunftssystem, zur Abrechnung, Darstellung der Tiefbauverfahren oder zur Fördermitteldokumentation. Die Vermessungsrichtlinie beschreibt die Anforderungen umfassend. Beschreiben sie die Umsetzung der Vermessungaufgabe und mit welchen digitalen Systemen unsere Sofwarelösungen über Schnittstellen oder den Daten beliefert werden können. Der Eigenbetrieb setzt zur Überwachung und Steuerung des Ausbauprojektes und der einzelnen Cluster verschiedene Softwaresysteme ein (z.B. ArcGISPro von ESRI, OneDrive, Teams, SharePoint, Survey123, TANNIS, Factwork....). Damit der Eigenbetrieb diese zur Steuerung und Dokumentation des Projektes entsprechend nutzen kann, sind unterschiedliche Daten erforderlich. Beschreiben sie die jeweiligen Kriterien, mit welchen Softwaresystemen sie ihre Projekte steuern und überwachen sowie welche Datenformate sie für einen Austausch mit unseren Systemen zur Verfügung stellen können. Schulnotensystem Sehr gut: 10 Punkte Gut: 8 Punkte Befriedigend: 6 Punkte Ausreichend: 4 Punkte Mangelhaft: 2 Punkte Ungenügend: 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Überzeugungskraft des Angebotes
Beschreibung: Überzeugungskraft des Angebotes und der Angebotspräsentation; (Inhalt, Strukturierung, Nachvollziehbarkeit) Schulnotensystem Sehr gut: 10 Punkte Gut: 8 Punkte Befriedigend: 6 Punkte Ausreichend: 4 Punkte Mangelhaft: 2 Punkte Ungenügend: 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter
Beschreibung: Es sind die nachfolgenden aufgeführten Zertifikate mit entsprechenden eigenen Mitarbeitern, die später im Projekt eingesetzt werden anzugeben. Voraussetzung ist, diese Mitarbeiter müssen nach Auftragserteilung auf den Baustellen eingesetzt werden (oder andere Mitarbeiter mit entsprechender Qualifikation.) Die Mitarbeiter und Zertifikate werden beim Baustart eingefordert und während der Bauphase kontrolliert. Werden diese Angaben nach Auftragserteilung nicht eingehalten oder weichen diese davon ab, wir der AG entsprechende finanzielle Sanktionen vom AN einfordern (siehe Angebotsaufforderung). Sofern ein Bieter in mehreren Clustern anbieten möchte, ist dabei eine Mehrfachnennung der Mitarbeiter in den Clustern möglich. Wir weisen explizit darauf hin, dass bei einem Zuschlag für mehrere Cluster, das in den Kriterien des AN angegebene Personal, für jedes Cluster mit den entsprechenden Zertifikaten beim Baustart zur Verfügung stehen muss. GW129 oder vergleichbar: Sicheres Arbeiten in Leitungsnähe Die vorgelegten Zertifikate müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein. geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 5 Stk (2 Punkte) GW128 oder vergleichbar: Einzeichnen von Leitungen geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (1 Punkt) GW329 oder vergleichbar: Bohrgeräteführer Horizontales Spülbohren geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (2 Punkte) 'Zertifikat Grundlagen LWL und/oder Zertifikat Einbringen LWL (Techniken zum Einrbigen von Glasfaserkabeln in Kabelschutzrohre) Nachweis von 2 Mitarbeitern in Grundlagen LWL, oder von 2 Mitarbeitern in Einbringen von LWL, oder jeweils 1 Mitarbeiter mit dem Zertifikat Grundlagen LWL und 1 Mitarbeiter mit dem Zertifikat Einbringen von LWL geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (1 Punkt) Zertifikat Montagetechniken: Schulung mind. Eines Mitarbeiters für FTTB-Montagetechnik geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (2 Punkte) Zertifikat Montagetechniken Kassettensysteme: Schulung mind. eines Mitarbeiters für Montagetechniken in Kassettensystemen geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (1 Punkt) Zertifikat OTDR: Schulung mind. eines Mitarbeiters für Messtechnik OTDR geforderte Anzahl der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter 2 Stk (1 Punkt) Die volle Punktzahl, die bei den den jeweiligen Zertifikaten angegeben ist, wird nur gewertet wenn die Anzahl vollständig angegeben ist (z.B. GW 329 2 Mitarbeiter gefordert nur ein Mitarbeiter angegeben: 0 Punkte, 2 Mitarbeiter mit dem Zertifikat eingereicht: 2 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berücksichtigung alternativer Verlegemethoden und Tiefbauverfahren
Beschreibung: Bei diesem Kriterium sind nicht die Standardgeräte anzugeben, die sie in unserem Projekt einsetzen werden, sondern Maschinen und Anlagen, die entweder eine schnellere, effizientere und schonendere Ausführung der Baumaßnahmen ermöglichen. Dies ist anhand einer Gerätebeschreibung, eines Datenblattes oder einer eigenen Beschreibung nachzuweisen. Die Baumaschinen müssen vom AN geleast oder gekauft worden sein. Als Standardverlegeverfahren bezeichnet der AG, die Verlegung der Mikrorohrverbände im offenen Leitungsgraben. 0 Punkte: Zum jeweiligen Kriterium wurden entweder keine Ausführungen vorgenommen oder die jeweils dargestellte Technik entspricht nicht den Anforderungen einer vom jeweiligen Standard abweichenden schnelleren, effizienteren oder schonenderen Bauausführung 2,0 bzw. 1,6 Punkte: Für die jeweilige alternative Verlegemethode werden Maschinen/Anlagen beschrieben und nachgewiesen, mit denen entweder eine signifikant schnellere und effizientere Verlegung möglich ist und/oder durch die es zu einer deutlicheren Schonung der Oberflächen oder des Untergrundes kommt bzw. zu einem geringeren Anfall von Aushub, die im Vergleich zu Standardanlagen/-maschinen im Glasfasernetzausbau eingesetzt werden (z.B. Angabe der Tiefbauleistung pro Meter und Tag, Ersparnis von Materialien, Kosten pro Meter, mehrere Arbeitschritte in einem Arbeitsvorgang, Bodenverhältnisse können effizienter bearbeitet werden, ....) Gesteuertes HDD-Spülbohrverfahren (2 P) innovative Pflugverfahren (Rüttelpflug, Anbaupflug, Bankettpflug, ....) (1,6 P) Hausanschlussverfahren ohne offene Bauweise (1,6 P) Fräsverfahren (Felsenfräse, Vlieseinsatz, ....) (1,6 P) Saugbagger oder Saugraupe (1,6 P) 'grundsätzlicher Einsatz von elektrischen Baumaschinen zur Verlegung und Bewegung von Erdmassen (1,6 P)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Nachhaltigkeit des Angebots
Beschreibung: Konzept zur Nachhaltigkeit des Angebots Es wird die angebotene Nachhaltigkeit des Angebotes anhand Ihres Konzepts bewertet. Erläutern Sie dabei anhand folgender Kriterien, die von Ihnen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit getroffenen Maßnahmen und weisen Sie diese entsprechend durch ein Zertifikat oder glaubhafte und schlüssige Darstellung nach: Nachhaltigkeit im Bauprozess (Anforderungen müssen kumulativ vorliegen. Fehlt eine Anforderung, gibt es 0 Punkte in diesem Kriterium!) - Einsatz von nachhaltigen Rohstoffen: z.B. durch Verwendung von Holzpflöcken zur Grundstücksaufdeckung - Einsatz von RC-Baustoffen (Recyclingbaustoffe, bspw. Schotter aus Straßenaufbruch) und Einsatz von recyceltem Asphalt - Einsatz einer Bentonit-Recyclinganlage - Mülltrennung auf den Baustellen sowie Lagerplätzen - Wiederverwendung des unbelasteten Erdaushubs als Füllmaterial innerhalb der Baustelle (4 Punkte) Nachhaltigkeitszertifikat - Vorlage entsprechendem Umweltzertifikates DIN EN ISO 14001 (3 Punkte) Sozialverträglichkeit - Nachweis der Sozialverträglichkeit durch Ausbildungsverhältnisse im gewerblichen und kaufmännischen Bereich - Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge (3 Punkte) 0 Punkte: Das jeweilige Kriterium wird nicht erfüllt. Dies kann entweder der Fall sein, wenn das erforderliche Zertifikat nicht vorgelegt wird, nicht alle genannten Anforderungen eingehalten werden oder eine glaubhafte Darstellung fehlt. 3 oder 4 Punkte: Die volle Punktzahl für das jeweilige Unterkriterium gibt es, wenn das Kriterium erfüllt und durch Vorlage eines entsprchenden Zertifikats oder glaubhafte Darstellung nachgewiesen wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen gemäß § 16a VOB/A -EU nachzufordern. Sofern Bewerber trotz entsprechender Nachforderung die Nachweise nicht vollständig einreichen, werden diese von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur Einhaltung der Russland-Sanktionen (Formblatt 523)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham