1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Weilheim-Schongau, Sb. 10.4 - Vergabe- und Beschaffungswesen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung und Migration eines Storage-Systems
Beschreibung: Lieferung und Migration eines Storage-Systems für die beiden Rechenzentren des Landratsamtes Weilheim-Schongau in den Amtsgebäuden Pütrichstraße 8 und Stainhartstr. 7, sowie die dazugehörigen Wartungsverträge für fünf Jahre als Ersatzbeschaffung.
Kennung des Verfahrens: ca61b0ed-89ea-458d-8537-2c926ffae29d
Interne Kennung: 2025_Z2.3_01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30233100 Computerspeichereinheiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pütrichstraße 8
Stadt: Weilheim i. OB
Postleitzahl: 82362
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist Zustätzlich zu den nationalen Ausschlussgründen gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kauf eines Storage Systems
Beschreibung: Kauf eines Storage Systems für die beiden Rechenzentren des Landratsamtes Weilheim-Schongau in den Amtsgebäuden Pütrichstraße 8 und Stainhartstr. 7, sowie die dazugehörigen Wartungsverträge für fünf Jahre als Ersatzbeschaffung.
Interne Kennung: 2025_Z2.3_01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30233100 Computerspeichereinheiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pütrichstraße 8
Stadt: Weilheim i. OB
Postleitzahl: 82362
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen: o Für Sach- Personen- und Vermögensschäden mit min. 5.000.000 € Deckungssumme pro Schadensfall oder o Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung der Auftraggeberin innerhalb von 4 Wochen nach Zuschlagserteilung vorgelegt wird.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Bonitätsindex oder Bonitätsnachweis einer Wirtschafts-auskunftei (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr) o Mindestanforderung: Bonitätsindex mindestens „mittlere Bonität“ Hinweis: Eine Bankauskunft, Bescheinigung in Steuersachen oder vergleichbare Dokumente sind kein anerkannter Bonitätsnachweis und werden nicht als Nachweis akzeptiert.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Nachweis, dass der Bieter den NetApp Partnerstatus „Platinum“ für das aktuelle Kalenderjahr 2025 besitzt.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nachweis eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach DIN EN ISO 27001.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: - Nachweis von zwei Referenzprojekten über die Lieferung eines NetApp Storage-Systems in den vergangenen drei Jahren (nicht älter als 2022) Die Referenz muss zwingend folgendes beinhalten: • Angabe des Referenzgebers • Angabe des Ansprechpartners • Angabe der Kontaktdaten des Ansprechpartners • Angabe des Referenzzeitraums • Angabe des Auftragsvolumens • Kurze Beschreibung des Projekts Hierzu ist die Anlage 07 – Referenztemplate vollständig ausgefüllt dem Angebot beizulegen. Die Referenzprojekte werden hinsichtlich des Auftragsvolumens und des Projektinhaltes dahingehend überprüft, ob sie mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Feststellung der Eignung Die Eignung wird festgestellt, wenn alle erforderlichen Nachweise und Erklärungen eingereicht wurden und die gegebenenfalls gestellten Mindestanforderungen zu den Nachweisen und Eigenerklärungen erfüllt werden. Hinweis: Es werden ausschließlich die geforderten Unterlagen gewertet. Das Einreichen zusätzlicher allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren oder Mappen sowie die Nennung weiterer, als der nachzuweisenden Referenzen ist nicht erwünscht, diese werden nicht berücksichtigt. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung des Preises und der Qualität der Leistung erteilt (§ 127 GWB, § 58 Abs. 2 VgV). Wertung der Leistung allgemein Zur Prüfung und Wertung der Leistung werden folgende Kriterien verwendet: A-Kriterien A-Kriterien müssen uneingeschränkt erfüllt werden. B-Kriterien B-Kriterien werden mit Punkten bewertet und gehen in die Leistungswertung ein. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung des Preises und der Qualität der Leistung erteilt. Die maximal erreichbaren Gesamtpunkte (1000) werden hierbei für den Preis in Form von Preispunkten und für die angebotene Leistung in Form von Leistungspunkten, wie in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt, vergeben. Wertung der Angebote Angebotspreis: Der Angebotspreis geht mit einer Gewichtung von 60% in die Gesamtwertung des An-gebots ein. Die Bewertung des Preises erfolgt vergleichend. Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 60 Preispunkte. Alle weiteren Angebotspreise werden ins Verhältnis zum niedrigsten Preis gesetzt und erhalten die Preispunkte nach folgender Berechnungsformel: (Geringster Preis / eigener Preis) x 60 Es erfolgt eine Rundung bis zur zweiten Nachkommastelle. Leistungspunktzahl: Der Bieter, der mit seiner angebotenen Leistung die höchste Leistungspunktzahl er-reicht, erhält 40 Punkte. Die übrigen Bieter erhalten Punkte gemäß folgender Berechnungsformel: (eigene Leistungspunktzahl / höchste erreichte Leistungspunktzahl) x 40 Es erfolgt eine Rundung bis zur zweiten Nachkommastelle. Zuschlagsparameter Das Angebot mit der höchsten Summe der Gesamtpunktezahl, errechnet aus Preis- + Leistungspunkten, erhält den Zuschlag. Ermittlung des Wirtschaftlichsten Angebots Den einzelnen Bewertungsfragen B1 bis B6 wird eine maximal erreichbare Leistungspunktzahl (LP) zugeordnet. Die Bewertungsfragen und die zugehörigen Bewertungsgrundlagen und die Einteilung der Zielerfüllungsgrade zur Ermittlung der erreichbaren Leistungspunkte sind in der Anlage 13 - Bewertungsfragen transparent dargestellt. Der Bieter muss in allen beschreibbaren Zellen seine Eintragungen zu den definierten Bewertungskriterien eintragen. Sofern der Platz nicht ausreicht, sind die Angaben in einer separaten Anlage unter Bezugnahme auf das jeweilige Bewertungskriterium einzutragen. Fehlende Angaben zu den Bewertungskriterien werden nicht nachgefordert und mit 0 Punkten bewertet.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 60 Preispunkte. Alle weiteren Angebotspreise werden ins Verhältnis zum niedrigsten Preis gesetzt und erhalten die Preispunkte nach folgender Berechnungsformel: (Geringster Preis / eigener Preis) x 60 Es erfolgt eine Rundung bis zur zweiten Nachkommastelle.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der Bieter, der mit seiner angebotenen Leistung die höchste Leistungspunktzahl er-reicht, erhält 40 Punkte. Die übrigen Bieter erhalten Punkte gemäß folgender Berechnungsformel: (eigene Leistungspunktzahl / höchste erreichte Leistungspunktzahl) x 40 Es erfolgt eine Rundung bis zur zweiten Nachkommastelle.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/10/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Erforderlich
Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor Erklärungen, Unterlagen und Nachweise nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/10/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landratsamt Weilheim-Schongau, Sb. 10.4 - Vergabe- und Beschaffungswesen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Weilheim-Schongau, Sb. 10.4 - Vergabe- und Beschaffungswesen
Registrierungsnummer: 2025_Z2.3_01
Postanschrift: Pütrichstraße 10 a
Stadt: Weilheim i. OB
Postleitzahl: 82362
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
Telefon: +49881681-0
Fax: +49881681-2467
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 089 21762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Fax: +49892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69fea7db-0c60-4920-aee2-5a2534465cae - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 14:01:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 640429-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025