1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Marktsteft
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Ersatzneubau Kindergarten Marktsteft
Beschreibung: Die Stadt Marktsteft beabsichtigt den Ersatzneubau des Kindergartens mit 3 Kindergartengruppen und 3 Krippengruppen auf zwei Stockwerken auf den Grundstücken mit der Flurnummer 969/1, 962/11 und 962/12 nach dem Vorbild der Kindertageseinrichtung „Kita unterm Nussbaum“ in 97842 Karbach. Es wird daher empfohlen die Kindertageseinrichtung vor Abgabe des Teilnahmeantrags zu besichtigen.Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Jahre 2023 bis 2026 wurde ein erhöhter Bedarf von Plätzen festgestellt, der im bestehenden Gebäude auf dem Grundstück Fl.Nr. 962/12 nicht mehr gedeckt werden kann. Aus diesem Grund hat man sich für die Errichtung eines neuen Gebäudes entschieden. Der neue Kindergarten soll für ca. 111 Kinder mit allen erforderlichen Räumen einschließlich Küche und Speiseraum, Mehrzweckraum und Ruheraum ausgelegt werden. Zur Reduzierung der Baukosten wie auch des Errichtungszeitraumes ist soll die Planung auf eine Bauart mit hohem Vorfertigungsgrad, bestenfalls in Modulbauweise ausgerichtet sein und letztendlich die Vergabe an einen Generalunternehmer ermöglichen.Aufgrund der damit bereits in der Planung einhergehenden Besonderheiten und der Notwenigkeit einer über das Normalmaß hinausgehende Abstimmung zwischen den einzelnen Planungsdisziplinen wie auch der Realisierbarkeit der Planungsbeiträge im Hinblick auf die angestrebte Modulbauweise werden die Leistungsbilder Objektplanung für Gebäude, Tragwerksplanung sowie Technische Gebäudeausrüstung zusammen vergeben. Die Vergabe der Leitungen des Leistungsbildes Außenanlagen erfolgt mit separatem Los.
Kennung des Verfahrens: f2d96a37-963a-4f25-a0c8-4a491c0cbfa1
Interne Kennung: 4233-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kitzingen (DE268)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Planungsleistungen müssen nicht in Marktsteft erbracht werden. Das Bauvorhaben ist in Marktsteft zu realisieren.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Informatorische Angaben:In der Anlage T 05.1 ist informatorisch anzugeben, ob eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht. Mit positiver Abgabe der Erklärung zur Mitgliedschaft erklären Sie zudem, dass Sie, falls Ihr Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für Sie zuständigen Versicherungsträgers auf gesondertes Verlangen vorlegen. Bitte beachten Sie, dass die Anlage T 05.1 von jedem einzelnen Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedem Eignungsgeber separat auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen ist. Außerdem sind die in Anlage T 05.1 ggf. zusätzlich vorzulegenden Nachweise auf Anforderung einzureichen. 2. Bezug zu Russland: Für alle öffentliche Aufträge und Konzessionen, welche nach dem 09. April 2022 vergeben werden, ist die Verordnung (EU) 2022/576 anzuwenden. Insoweit hat die Vergabestelle sicherzustellen, dass die ausgeschriebenen Leistungen nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Vor diesem Hintergrund ist die Anlage T 10 vollständig auszufüllen und den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen.Bitte beachten Sie, dass die Anlage T 10 von jedem einzelnen Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jedem Eignungsgeber separat auszufüllen und den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen ist. 3. Eignungsleihe: Sofern beabsichtigt wird, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, sind entsprechende Angaben in der Anlage T 04 vorzunehmen. Mit Teilnahmeantragsabgabe sind von jedem Unternehmen dessen Eignung beliehen wird, entsprechende Verpflichtungserklärungen mit der Anlage T 04.1 vorzulegen. Zum Nachweis der jeweiligen Eignung ist von jedem benannten Unternehmen (Eignungsgeber) eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 und 128 GWB und eine Erklärung zum Bezug zu Russland sowie eine Eigenerklärung in Bezug auf das in Anspruch genommene Eignungskriterium mit Teilnahmeantragsabgabe vorzulegen. Hierzu ist die Anlage T 05, T 05.1 und T 10 sowie die Anlage des beliehenen Eignungskriteriums entsprechend auszufüllen. 4. Mit Ihrem Teilnahmeantrag sind folgende Dokumente vorzulegen:- T 01 - Teilnahmeantrag- T 02 - Erklärung Bewerbergemeinschaft- T 03 - Erklärung zu Nachunternehmen- T 04 - Eigenerklärung zur Eignungsleihe- T 04.1 - Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe- T 05 - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen- T 05.1 - Eigenerklärung zu § 123 IV GWB- T 06 - Eigenerklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung- T 07 - Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit- T 08 - Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit- T 09 - Referenzen Los 1- T 09.1 - Referenzen Los 2- T 10 - Bezug zu Russland- Nachweise über die Befähigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“/“Ingenieur“ bzw. „Landschaftsarchitekt“ (siehe Anlage I 01)- Versicherungsnachweis (nicht älter als 3 Monate) / ggf. Versicherungsbestätigung zur Erhöhung der Konditionen- Ggf. Nachweise zur Selbstreinigung (siehe T 05)Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Vorgaben im Dokument I 01 – Eignung und Wertungsmatrix, insbesondere für Bietergemeinschaften, Nachunternehmer sowie für Eignungsgeber.5. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen einzureichen:- T 03.1 - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer- Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung (siehe Anlage T 02)- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (siehe Anlage T 05.1)- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (siehe Anlage T 05.1)- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (siehe Anlage T 05.1)- Nachweise über die Befähigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ bzw. „Landschaftsarchitekt“ für die in Anlage T 08 angegebene Anzahl an mit der Berufsbezeichnung beschäftigten Personen (siehe Anlage I 01)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - GWB
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 6 VgV dürfen nicht vorliegen. Zur dahingehenden Prüfung sind die nachfolgenden Anlagen den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen:Anlage T 05:Mit der Abgabe der Anlage T 05 erklären Sie, dass-keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen oder ein Nachweis über die Selbstreinigung gemäß § 125 GWB dem Teilnahmeantrag beigefügt ist-keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen oder ein Nachweis über die Selbstreinigung gemäß § 125 GWB dem Teilnahmeantrag beigefügt ist-Sie bzw. Ihr Unternehmen sich gemäß GWB § 128 dazu verpflichten, während der Vertragslaufzeit Ihren Arbeitnehmern mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen und die Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen zu gewährleisten-Sie bzw. Ihr Unternehmen sich gemäß § 7 Abs. 1 AGG und § 3 Abs. 1 EntgTranspG dazu verpflichten, während der Vertragslaufzeit Ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Frauen und Männern) bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt zu bezahlen-keine Interessenkonflikte gemäß § 6 VgV vorliegen-wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, die ein Ausführungs- oder Lieferinteresse haben nicht bestehen oder bestehen. Im Bestehensfall sind von Ihnen die entsprechend geforderten Informationen anzugeben. Bitte beachten Sie, dass die Anlage T 05 von jedem einzelnen Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jedem Eignungsgeber separat auszufüllen und den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen ist. Außerdem sind die in Anlage T 05 ggf. zusätzlich vorzulegenden Nachweise einzureichen.Anlage T 05.1:Mit der Abgabe der Anlage T 05.1 erklären Sie, dass-Sie Ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt haben-Falls Ihr Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen.Bitte beachten Sie, dass die Anlage T 05.1 von jedem einzelnen Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jedem Eignungsgeber separat auszufüllen und den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen ist. Außerdem sind die in Anlage T 05.1 ggf. zusätzlich vorzulegenden Nachweise auf Anforderung einzureichen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung für Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung inklusive der Planungsanteile für feste Möblierung und Küchenplanung
Beschreibung: Geplant werden soll die Neuerrichtung (Ersatzneubau) des Kindergartens mit 3 Kindergartengruppen und 3 Krippengruppen auf zwei Stockwerken auf den Grundstücken mit der Fl.Nr. 969/1, 962/11 und 962/12, nach dem Vorbild der Kindertageseinrichtung „Kita unterm Nussbaum“ in 97842 Karbach. Es wird daher empfohlen die Kindertageseinrichtung vor Abgabe des Teilnahmeantrags zu besichtigen.Der neue Kindergarten soll für ca. 111 Kinder mit allen erforderlichen Räumen einschließlich Küche und Speiseraum, Mehrzweckraum und Ruheraum ausgestattet sein und den technischen Anforderungen an eine Kindertageseinrichtung gerecht werden. Zur Reduzierung der Baukosten wie auch des Errichtungszeitraumes ist soll die Planung auf eine Bauart mit hohem Vorfertigungsgrad, bestenfalls in Modulbauweise ausgerichtet sein und letztendlich die Vergabe an einen Generalunternehmer ermöglichen.Im Rahmen der zu erbringenden Planungsleistungen soll daher insbesondere eine funktionale Ausschreibung i.S.d. § 7 c VOB/A sämtlicher Gewerke unter Berücksichtigung der Planungsziele des Auftraggebers erstellt werden, auf deren Grundlage sodann die Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunternehmer erfolgen kann. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kitzingen (DE268)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Planungsleistungen müssen nicht in Marktsteft erbracht werden. Das Bauvorhaben ist in Marktsteft zu realisieren.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb:Innerhalb des Teilnahmewettbewerbs werden die eingereichten Referenzen nach der nachfolgend dargestellten Wertungsmatrix gewertet. Ergebnis der Bewertung ist eine Punktzahl aus der eine Rangfolge gebildet wird. Jeder Bewerber wird entsprechend seiner erreichten Punktzahl einem Rang zugeteilt, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl den ersten Rang erreicht und die restlichen Bewerber entsprechend auf die nachfolgenden Ränge verteilt werden.Teilen sich zwei Bewerber einen Rang, so entscheidet das Los. Es werden mindestens 3 Bewerber entsprechend der Rangfolge ausgewählt, ein verbindliches Angebot für die Auftragsvergabe abzugeben. Es wird beabsichtigt, maximal bis zu 5 Bewerber als Bieter für den Auftrag auszuwählen.Wertungsmatrix Los 1:Innerhalb des Teilnahmewettbewerbs für Los 1 können maximal 10 Punkte erreicht werden. Dabei werden die vorgelegten Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien geprüft, wobei die beste Referenz - Referenz, welche innerhalb des Teilnahmewettbewerbs die meisten Punkte erzielen kann - gewertet wird.10 Punkte: Planung eines Kindergartenneubaus in Modulbauweise5 Punkte: Planung eines sonstigen Neubaus in Modulbauweise1 Punkt: Planung eines Kindergartenneubaus mit hohem Vorfertigungsgrad0 Punkte: Planung eines sonstigen Neubaus mit hohem Vorfertigungsgrad
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Es werden nur Teilnahmeanträge von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach der Richtlinie 2013/55/EU verfügen und zusätzlich bauvorlageberechtigt sind. Jeder Bewerber bzw. mindestens ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss einen Eintragungsnachweis bei einer Architektenkammer als „Architekt“ oder bei einer Ingenieurkammer als „Ingenieur“ erbringen, z.B. durch Kopie der Eintragungsurkunde oder des Mitgliedsausweises einer Architekten- oder Ingenieurkammer, oder -soweit im jeweiligen Heimatland des Bewerbers nicht gesetzlich geregelt- einen anderen Nachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU bzw. gem. Art 61 BayBO. Die Nachweise sind als Kopie den Teilnahmeantragsunterlagen beizulegen.Juristische Personen und Bewerbergemeinschaften haben in Anlage T 06 einen Verantwortlichen für die Durchführung der Aufgabe zu benennen, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Zudem ist in der Anlage T 06 anzugeben, ob die Nachweise zum Führen der Berufsbezeichnung beigefügt wurden. Dies dient als Kontrolle für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bitte erklären Sie in Anlage T 07, ob Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens verfügen und der Versicherungsschutz über die Laufzeit des Auftrags uneingeschränkt aufrecht erhalten bleibt.Die Berufshaftpflichtversicherung muss hierbei folgende Schadensfälle mit den entsprechenden Mindestdeckungssummen abdecken:-Personenschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR und-Sachschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000 EUR, und-die Ersatzleistung bei mehreren Versicherungsfällen betragen in einem Jahr jeweils für Personenschäden und für Sachschäden mindestens das 2-fache der Deckungssummen.Mit dem Teilnahmeantrag ist zusätzlich zu Anlage T 07 ein Versicherungsnachweis, nicht älter als 3 Monate, aus dem die genannten Konditionen hervorgehen vorzulegen.Soweit zwar eine Berufshaftpflichtversicherung besteht, aber die Deckung niedriger ist, als gefordert, muss zusätzlich zu Anlage T 07 eine schriftliche Bestätigung der Versicherung, dass diese im Auftragsfall die Konditionen entsprechend erhöhen wird, den Teilnahmeantragsunterlagen beigefügt sowie eine entsprechende Erklärung in Anlage T 07 abgegeben werden.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte geben Sie in Anlage T 07 Ihren Jahresumsatz netto aus dem Tätigkeitsbereich des Auftrags aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) an. Sofern die finalen Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 nicht vorliegen, tragen Sie bitte einen Umsatz für 2021 ein.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: In Anlage T 08 ist zu erklären, wie viele Personen derzeit im Unternehmen beschäftigt werden. Geschäftsführer etc. gelten ebenso als beschäftigte Personen.Es müssen mind. 6 Personen (Vollzeit) beschäftigt werden. Teilzeitstellen werden mit 0,5 gezählt und sind gesondert in der Anlage T 08 anzugeben.Es muss mind. 1 Person, die die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ führt im Unternehmen beschäftigt sein.Mit der Abgabe der Anlage T 08 erklären Sie zudem, dass Sie nach Aufforderung durch den Auftraggeber entsprechende Nachweise über die Befähigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung, z.B. durch Kopie der Eintragungsurkunde oder des Mitgliedsausweises einer Architekten- oder Ingenieurkammer, oder -soweit im jeweiligen Heimatland des Bewerbers nicht gesetzlich geregelt- einen anderen Nachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU bzw. gem. Art 61 BayBO, für die von Ihnen angegebene Anzahl an beschäftigten Architekten oder Ingenieuren vorlegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: In Anlage T 09 wird die Angabe mind. 2 Referenzleistungen gefordert. Die Anlage ist ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen. Eine Leistung wird als vergleichbar (Referenz) anerkannt, wenn sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt:1. Planung eines Neubaus mit hohem Vorfertigungsgrad2. Das Projekt muss mindestens in den folgenden Leistungsbildern und Leistungsphasen vollständig erbracht worden sein.a) Objektplanung für Gebäude: Lph. 1 – 3 nach § 34 HOAIb) Tragwerksplanung: Lph. 1 – 3 nach § 34 HOAIc) technischen Ausrüstung: Lph. 1 – 3 nach § 53 HOAI3. Das Projekt muss zudem mindestens in den folgenden Leistungsbildern und Leistungsphasen im nachfolgend genannten Umfang erbracht worden sein.a) Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI:Leistungsphase 5:- Aufstellen einer detaillierten Objektbeschreibung als Grundlage der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogrammb)technischen Ausrüstung nach § 53 HOAI:Leistungsphase 6:- Beitrag zur Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners4. Realisierung des Projekts in den letzten 5 Jahren (2020, 2021, 2022, 2023, 2024). Als realisiert gilt ein Projekt wenn die Leistungen der Leistungsphase 5 in diesen Jahren abgeschlossen wurden. Es wird darum gebeten, den organisatorischen Aufwand dadurch zu begrenzen, dass nicht mehr als 2 Referenzen angegeben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: In Anlage T 03 ist eine Eigenerklärung abzugeben, welche Teile des Auftrags beabsichtigt werden, an Unterauftragnehmer zu vergeben. Sofern Unterauftragnehmer eingesetzt werden, sind entsprechende Angaben in Anlage T 03 auszuführen. Auf Verlangen des AG sind von jedem Nachunternehmer entsprechende Verpflichtungserklärungen mit der Anlage T 03.1 vorzulegen. Zum Nachweis der jeweiligen Eignung ist von jedem benannten Nachunternehmer eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 und 128 GWB und zum Bezug zu Russland nach Anforderung durch den AG abzugeben. Hierzu sind die Anlagen T 05, T 05.1 und T 10 entsprechend auszufüllen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Neben dem Preis werden über das einzureichende Projektumsetzungskonzept auch qualitative Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Für Einzelheiten zur erweiterten Richtwertmethode wird auf die Anlage I 01 verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/10/2025 10:25:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: es gelten die Vorschriften der VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt § 160 GWB:(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Freianlagen, inklusive Spielgeräte
Beschreibung: Im Hinblick auf die Planung der Freianlagen wird eine Ausschreibung mit einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis gem. § 7 b VOB/A beabsichtigt.Vor diesem Hintergrund hat der Freianlagenplaner sämtliche erforderlichen Leistungen der Leistungsphasen 1 – 8 des Leistungsbildes Freianlagen i.S.d. § 38 HOAI inklusive der Planung der Spielgeräte und des Sportplatzes zu erbringen.Hierzu gehören alle Leistungen, die zur Erstellung eines den Anforderungen und Vorgaben des AG entsprechenden und zur Herbeiführung eines mangelfreien und termingerecht erstellten Bauwerkes sowie zu dessen nachhaltigem Betrieb notwendig sind.Mindestens gelten für Inhalt und Umfang der vertraglich vereinbarten Leistungspflichten des AN die Leistungsinhalte (Grundleistungen) der einzelnen Leistungsphasen des Leistungsbildes Freianlagen der HOAI sowie sämtliche nach den sonstigen Vertragsbestandteilen geschuldeten Leistungen als Teilerfolge als vereinbart und zwar unabhängig davon, ob sie im Einzelfall zur Erreichung des Werkerfolges erforderlich sind oder nicht. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kitzingen (DE268)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Planungsleistungen müssen nicht in Marktsteft erbracht werden. Das Bauvorhaben ist in Marktsteft zu realisieren.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb:Innerhalb des Teilnahmewettbewerbs werden die eingereichten Referenzen nach der nachfolgend dargestellten Wertungsmatrix gewertet. Ergebnis der Bewertung ist eine Punktzahl aus der eine Rangfolge gebildet wird. Jeder Bewerber wird entsprechend seiner erreichten Punktzahl einem Rang zugeteilt, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl den ersten Rang erreicht und die restlichen Bewerber entsprechend auf die nachfolgenden Ränge verteilt werden.Teilen sich zwei Bewerber einen Rang, so entscheidet das Los. Es werden mindestens 3 Bewerber entsprechend der Rangfolge ausgewählt, ein verbindliches Angebot für die Auftragsvergabe abzugeben. Es wird beabsichtigt, maximal bis zu 5 Bewerber als Bieter für den Auftrag auszuwählen.Wertungsmatrix Los 2:Innerhalb des Teilnahmewettbewerbs für Los 2 können maximal 10 Punkte erreicht werden.Dabei werden die vorgelegten Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien geprüft, wobei die beste Referenz - Referenz, welche innerhalb des Teilnahmewettbewerbs die meisten Punkte erzielen kann - gewertet wird.10 Punkte: Freianlagenplanung für einen Kindergarten mit Planung eines Sportplatzes5 Punkte: Freianlagenplanung für Schule mit Planung eines Sportplatzes1 Punkt: Freianlagenplanung eines Spielplatzes mit Planung eines Sportplatzes0 Punkte: Freianlagenplanung für sonstige Nutzung mit Planung eines Sportplatzes
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Es werden nur Teilnahmeanträge von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach der Richtlinie 2013/55/EU verfügen und zusätzlich bauvorlageberechtigt sind.Jeder Bewerber bzw. mindestens ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss einen Eintragungsnachweis bei einer Architektenkammer als „Landschaftsarchitekt“ erbringen, z.B. durch Kopie der Eintragungsurkunde oder des Mitgliedsausweises einer Architektenkammer, oder -soweit im jeweiligen Heimatland des Bewerbers nicht gesetzlich geregelt- einen anderen Nachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU bzw. Art 61 BayBO. Die Nachweise sind als Kopie den Teilnahmeantragsunterlagen beizulegen.Juristische Personen und Bewerbergemeinschaften haben in Anlage T 06 einen Verantwortlichen für die Durchführung der Aufgabe zu benennen, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt.Zudem ist in der Anlage T 06 anzugeben, ob die Nachweise zum Führen der Berufsbezeichnung beigefügt wurden. Dies dient als Kontrolle für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bitte erklären Sie in Anlage T 07, ob Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens verfügen und der Versicherungsschutz über die Laufzeit des Auftrags uneingeschränkt aufrecht erhalten bleibt.Die Berufshaftpflichtversicherung muss hierbei folgende Schadensfälle mit den entsprechenden Mindestdeckungssummen abdecken:- Personenschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR und- Sachschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000 EUR, und- die Ersatzleistung bei mehreren Versicherungsfällen betragen in einem Jahr jeweils für Personenschäden und für Sachschäden mindestens das 2-fache der Deckungssummen.Mit dem Teilnahmeantrag ist zusätzlich zu Anlage T 07 ein Versicherungsnachweis, nicht älter als 3 Monate, aus dem die genannten Konditionen hervorgehen vorzulegen.Soweit zwar eine Berufshaftpflichtversicherung besteht, aber die Deckung niedriger ist, als gefordert, muss zusätzlich zu Anlage T 07 eine schriftliche Bestätigung der Versicherung, dass diese im Auftragsfall die Konditionen entsprechend erhöhen wird, den Teilnahmeantragsunterlagen beigefügt sowie eine entsprechende Erklärung in Anlage T 07 abgegeben werden.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte geben Sie in Anlage T 07 Ihren Jahresumsatz netto aus dem Tätigkeitsbereich des Auftrags aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) an. Sofern die finalen Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 nicht vorliegen, tragen Sie bitte einen Umsatz für 2021 ein.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: In Anlage T 08 ist zu erklären, wie viele Personen in Vollzeit und in Teilzeit derzeit im Unternehmen beschäftigt werden. Geschäftsführer etc. gelten ebenso als beschäftigte Personen. Teilzeitstellen werden mit 0,5 gezählt und sind gesondert in der Anlage T 08 anzugeben.Es muss mind. 1 Person, die die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ führt, im Unternehmen beschäftigt sein.Mit der Abgabe der Anlage T 08 erklären Sie zudem, dass Sie nach Aufforderung durch den Auftraggeber entsprechende Nachweise über die Befähigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung, z.B. durch Kopie der Eintragungsurkunde oder des Mitgliedsausweises einer Architektenkammer, oder -soweit im jeweiligen Heimatland des Bewerbers nicht gesetzlich geregelt- einen anderen Nachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU bzw. gem. Art 61 BayBO, für die von Ihnen angegebene Anzahl an beschäftigten Landschaftsarchitekten vorlegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: In Anlage T 09.1 wird die Angabe mind. 2 Referenzleistungen gefordert. Die Anlage ist ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen.Eine Leistung wird als vergleichbar (Referenz) anerkannt, wenn sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt:1. Freianlagenplanung für sonstige Nutzung mit Planung eines Sportplatzes2. Das Projekt muss mindestens in den Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbilds Freianlagen nach § 39 HOAI vollständig erbracht worden sein.3. Realisierung des Projekts in den letzten 5 Jahren (2020, 2021, 2022, 2023, 2024). Als realisiert gilt ein Projekt mit Abschluss der Leistungsphase 8 nach § 39 HOAI.Es wird darum gebeten, den organisatorischen Aufwand dadurch zu begrenzen, dass nicht mehr als 2 Referenzen angegeben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: In Anlage T 03 ist eine Eigenerklärung abzugeben, welche Teile des Auftrags beabsichtigt werden, an Unterauftragnehmer zu vergeben. Sofern Unterauftragnehmer eingesetzt werden, sind entsprechende Angaben in Anlage T 03 auszuführen. Auf Verlangen des AG sind von jedem Nachunternehmer entsprechende Verpflichtungserklärungen mit der Anlage T 03.1 vorzulegen. Zum Nachweis der jeweiligen Eignung ist von jedem benannten Nachunternehmer eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 und 128 GWB und zum Bezug zu Russland nach Anforderung durch den AG abzugeben. Hierzu sind die Anlagen T 05, T 05.1 und T 10 entsprechend auszufüllen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Neben dem Preis werden über das einzureichende Projektumsetzungskonzept auch qualitative Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Für Einzelheiten zur erweiterten Richtwertmethode wird auf die Anlage I 01 verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/10/2025 10:25:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: es gelten die Vorschriften der VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt § 160 GWB:(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Marktsteft
Registrierungsnummer: 09675 149-300131920
Postanschrift: Hauptstraße 27
Stadt: Marktsteft
Postleitzahl: 97342
Land, Gliederung (NUTS): Kitzingen (DE268)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit
Telefon: +49 933240530
Fax: +49 93324059303
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: 0981 53-1277
Fax: 0981 53-1837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 27589e67-8de2-490f-8079-081ae673fd11 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 635160-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025