5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322200 Planung von Rohrleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Roth (DE25B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit Deckungssummen mindestens 3 Mio. Euro. (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung. (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Unterschriebene Vereinbarung zur Informationssicherheit. (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Eigenerklärung Ausschluss Russland (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: unterschriebene Erklärung Einhaltung Lieferkettensorgfaltsgesetz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen. (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mittlere Anzahl technischen Mitarbeiter der letzten 3 Jahre im Bereich Planung (Die Berechnung von möglichen Zwischenwerte erfolgt mit Interpolation): - Flächenplanung Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft), Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0 P = bis einschl. 2 Techn. MA, 10,0 P = ab 8 Techn. MA - Ingenieurbauwerke Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft), Gewichtung 10,0 %, Wertung: 0,0 P = bis einschl. 4 Techn. MA, 10,0 P = ab 20 Techn. MA
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der fachlichen Eignung / Referenzen (Die Berechnung von möglichen Zwischenwerte erfolgt mit Interpolation.) Die Referenzen sollen folgende Angaben enthalten: a.) Bezeichnung des Objektes. b.) Auftraggeber / Referenzgeber. c.) Ort der Ausführung. d.) Stichwortartiger Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges und Angaben zum Erfüllungsgrad der Anforderungen e.) Ausführungszeiten: Leistungsbeginn, Fertigstellung. f.) Auftragswert (Honorar). B) Referenz 1: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung einer Fernleitung größer bzw. gleich DN 1000 - Material Stahl, Mindestlänge 20 m im Schutzrohr oder vergleichbare Objekte mit Abschluss der Leistungsphase 8 ab 2020. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss die Ausführung der Leistungsphase 8 bereits abgeschlossen sein. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 42,5 %, Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 17,5 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %, Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der fachlichen Eignung / Referenzen (Die Berechnung von möglichen Zwischenwerte erfolgt mit Interpolation.) Die Referenzen sollen folgende Angaben enthalten: a.) Bezeichnung des Objektes. b.) Auftraggeber / Referenzgeber. c.) Ort der Ausführung. d.) Stichwortartiger Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges und Angaben zum Erfüllungsgrad der Anforderungen e.) Ausführungszeiten: Leistungsbeginn, Fertigstellung. f.) Auftragswert (Honorar). B) Referenz 2: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung einer Bahnquerung einer Wasserleitung mit Schutzrohr oder vergleichbare Objekte mit Abschluss der Leistungsphase 8 ab 2020. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss die Ausführung der Leistungsphase 8 bereits abgeschlossen sein. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 42,5 %, Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 17,5 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %, Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis der beruflichen Befähigung der für die Dienstleistung verantwortlichen Person (mindestens 1 Nachweis), Mindestvoraussetzungen (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Sicherstellung der Qualität / Kapazität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 17,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Fachliche Kompetenz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Gesamteindruck des Angebotes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Mängelansprüchebürgschaft 5,0 % der Bruttoabrechnungssumme einschließlich erteilter Nachträge.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/10/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend.
Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post(§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme - bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW)