1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft e.V. - Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: RV Institutsumfragen 2026
Beschreibung: Die Max-Planck-Gesellschaft e. V. hat einen regelmäßigen Bedarf an der Durchführung von einschlägigen Befragungen ihrer Mitarbeitenden. Diese Umfragen dienen dazu, die Arbeits- und Führungskultur zu analysieren und zu verbessern, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen, die MPG als Arbeitgeber attraktiv(er) zu positionieren und präventiv zu agieren. Nach erfolgreicher Durchführung der ersten Umfragerunde der Arbeits- und Führungskulturumfrage an den Einrichtungen der MPG soll die zweite Umfragerunde im April 2026 an allen, über 80 Einrichtungen der MPG, anschließen. Auf Wunsch können die Einrichtungen die Umfrage mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen verbinden. Gegenstand dieses Offenes Verfahren ist der Abschluss eines (Abruf-)Rahmenvertrags ("RV", oder "Vereinbarung") mit einem einzigen Auftragnehmer, der den Auftraggeber entlang des ganzen Umfrageprozesses begleitet und unterstützt: von der Formulierung und Beratung, über die Durchführung und die Auswertung der Befragungen bis zur Aufbereitung und der Kommunikation der Ergebnisse. Die Durchführung der Umfragen soll den Instituten zweimal pro Jahr - im Herbst und im Frühjahr - online ermöglicht werden sowie in begründeten Ausnahmefällen auch zwischendurch. Die MPG sucht daher ein auf Mitarbeiterbefragungen spezialisiertes Unternehmen, das diese Leistungen als Kerngeschäft mit Sitz in Deutschland erbringt. Dieser externe Dienstleister ist außerdem notwendig, um die Anonymität aller Mitarbeitenden zu sichern.
Interne Kennung: UMF_22.4.1.2.0.1.3_26
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79320000 Meinungsumfragen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: Muenchen
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 900 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 200 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: VORINFORMATION - DIESE INFORMATION IST KEIN AUFRUF ZUM WETTWEWERB Bekanntmachung mit Aufruf zum Wettbewerb geplant ab 13.01.2026. Beabsichtigte Zuschlagserteilung ab 19.03.2026. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande. Leistungsbeginn ab 15.04.2026 für 3 Jahre (Basisvertrag=36 Monate) mit Verlängerungsoption von 1 Jahr bis max. 14.04.2030.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV bei Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der hier ausgeschriebenen bestehen, diese innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des ersten Auftrags im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an den Auftragnehmer zu vergeben, der den ersten (hier gegenständlichen) Auftrag erhalten hat. Dieses Vergabeverfahren wird gemäß den Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe im Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/24/EU nach den Bestimmungen des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) als offenes Verfahren i. S. d. § 15 VgV durchgeführt, ohne dass diese Bestimmungen Vertragsbestandteile werden. Bieterfragen, Angebote und Kommunikation werden ausschließlich elektronisch und über AI Vergabemanager laufen.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RV Institutsumfragen 2026
Beschreibung: VORINFORMATION - DIESE INFORMATION IST KEIN AUFRUF ZUM WETTWEWERB Die Max-Planck-Gesellschaft e. V. hat einen regelmäßigen Bedarf an der Durchführung von einschlägigen Befragungen ihrer Mitarbeitenden. Diese Umfragen dienen dazu, die Arbeits- und Führungskultur zu analysieren und zu verbessern, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen, die MPG als Arbeitgeber attraktiv(er) zu positionieren und präventiv zu agieren. Nach erfolgreicher Durchführung der ersten Umfragerunde der Arbeits- und Führungskulturumfrage an den Einrichtungen der MPG soll die zweite Umfragerunde im April 2026 an allen, über 80 Einrichtungen der MPG, anschließen. Auf Wunsch können die Einrichtungen die Umfrage mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen verbinden. Gegenstand dieses Offenes Verfahren ist der Abschluss eines (Abruf-)Rahmenvertrags ("RV", oder "Vereinbarung") mit einem einzigen Auftragnehmer, der den Auftraggeber entlang des ganzen Umfrageprozesses begleitet und unterstützt: von der Formulierung und Beratung, über die Durchführung und die Auswertung der Befragungen bis zur Aufbereitung und der Kommunikation der Ergebnisse. Die Durchführung der Umfragen soll den Instituten zweimal pro Jahr - im Herbst und im Frühjahr - online ermöglicht werden sowie in begründeten Ausnahmefällen auch zwischendurch. Die MPG sucht daher ein auf Mitarbeiterbefragungen spezialisiertes Unternehmen, das diese Leistungen als Kerngeschäft mit Sitz in Deutschland erbringt. Dieser externe Dienstleister ist außerdem notwendig, um die Anonymität aller Mitarbeitenden zu sichern. Es wird ein offenes Vergabeverfahren nach GWB/ VgV durchgeführt.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79320000 Meinungsumfragen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/04/2029
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 900 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Beabsichtigte Zuschlagserteilung ab 19.03.2026. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande. Abschluss einer (Abruf-)Rahmenvereinbarung für alle Einrichtungen im Inland und Ausland der MPG, ohne Mindestabnahmepflicht, mit einer Leistungsdauer von 3 Jahren ab 15.04.2026 bis 14.04.2029 bzw. nach Präsentationsergebnissen der letzten Institutsumfrage. Es gibt eine Option auf Vertragsverlängerung von bis zum 1 Jahr bzw. bis max. 14.04.2030. Auf dieser Möglichkeit wird mindestens 3 Monaten vor Vertragsende bzw. vor 14.01.2029 vom Auftraggeber schriftlich benachrichtigt. Wichtiges zur Angebotsangabe, Kriterien zur Prüfung und Bewertung der Angebote: Details siehe Vergabeunterlage zum gegebenen Zeitpunkt. Hinweis zu den Zuschlagskriterien: Bei der einfachen Richtwertmethode Z = L/P ist eine Gewichtung zwischen L und P mathematisch wirkungslos. Unglücklicherweise erwartet das Bekanntmachungsformular eine Gewichtung, weshalb die Vergabestelle eine Dummy-Gewichtung von 50 % für L und 50 % für P eingetragen hat. Es findet keine Gewichtung zwischen L und P statt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: einfache Richtwertemethode
Beschreibung: einfache Richtwertemethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: einfache Richtwertemethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: VORINFORMATION - DIESE INFORMATION IST KEIN AUFRUF ZUM WETTWEWERB Es können zur Zeit keine Vergabeunterlagen downloaded werden. Aufruf zum Wettbewerb erfolgt in Januar 2026 u.a. unter https://www.tender24.de. Für die Vergabe des öffentlichen Auftrags werden nur Unternehmen in Betracht kommen, die geeignet und nicht in entsprechender Anwendung insbesondere der §§ 123 und 124 GWB ausgeschlossen worden sind (Vergleich zu § 122 Abs.1 GWB "Eignung"). Die Nichterfüllung bereits eines Ausschlusskriteriums wird zum Ausschluss des Angebots führen. Solche Angaben "Erklärungen: Eignung- und Ausschlussgründe" werden zum geeigneten Zeitpunkt gefordert: -Nichtvorliegen von Ausschlussgründen -Unternehmensdarstellung -Befähigung zur Berufsausübung/ Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister -Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung -Umsatzdarstellung 2022-2024 -Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl 2022-2024 -Qualitätssicherung mit ISO 27001-Zertifikat -Unternehmensreferenzen/ Referenzprojekte mindestens 3 aus 2022-2024
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: VORINFORMATION - DIESE INFORMATION IST KEIN AUFRUF ZUM WETTWEWERB Es können zur Zeit keine Vergabeunterlagen downloaded werden. Aufruf zum Wettbewerb erfolgt in Januar 2026 u.a. unter https://www.tender24.de. Die Nichterfüllung bereits eines Ausschlusskriteriums wird zum Ausschluss des Angebots führen. Solche Angaben "Erklärungen/ Ausführungsbedingungen" werden zum geeigneten Zeitpunkt gefordert: -Berücksichtigung der Russland-Sanktionen -Qualifizierte persönliche Beratung -Verhandlungssichere Englischkenntnisse -Hosting und Sitz der server in der EU -Verwendung Software LimeSurvey -Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft e.V. - Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Max-Planck-Gesellschaft e.V. -Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max-Planck-Gesellschaft e.V. - Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft e.V. - Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
Registrierungsnummer: t:08921080
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon: +49 892108210
Fax: +49 8921081384
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Postanschrift: Vergabekammer Südbayern
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft e.V. -Generalverwaltung - SG Vergabemanagement
Registrierungsnummer: t:08921080
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 84946308-852e-430c-bc7a-a0cbeb9a8180 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Unterart der Bekanntmachung: 7
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 09:47:27 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 625352-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 13/01/2026